„Allerdings ist die Lektüre äusserst schwierig.“
-
Fynn Ole Engler
Abstract
The philosophical dispute between Moritz Schlick and Ludwig Wittgenstein has so far not attracted much attention. This is probably mainly due to Schlick's rather sporadic references to Wittgenstein and vice versa to Wittgenstein's rather sporadic references to Schlick in their respective writings. However, a closer observation of their relationship, taking into account their intellectual legacy and, in particular, their extensive correspondence, indicates that their philosophical discussions, which had started at the end of 1929 and lasted through to 1935/1936, led to reciprocal challenges. Wittgenstein's profound trains of thought (Denkbewegungen) seem to have been influenced by this period while Schlick as a constant companion maintained the essence of his Position throughout.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Hinweis für Leser / Note for Readers
- Inhalt / Table of Contents
- Doubt in Wittgenstein’s “Remarks on Frazer’s Golden Bough”
- Was ist das Spielerische am Sprachspiel?
- „Diese musikalische Phrase ist für mich eine Gebärde. Sie schleicht sich in mein Leben ein.“
- The Cosmic Fragment: Härte des Logischen Zwangs und Unendliche Möglichkeit
- Er „ist eine Künstlernatur von hinreissender Genialität“
- „Allerdings ist die Lektüre äusserst schwierig.“
- Editionspraxis, Philosophie und Zivilisationskritik: Die Geschichte von Wittgensteins Vermischten Bemerkungen
- Philosophical Studies on Wittgenstein in China
- Contributions to a Conceptual Ontology for Wittgenstein
- „Das Buch ist voller Leben …“
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes / Authors of this Volume
- Bisher erschienene Bände / Previously published Volumes
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Hinweis für Leser / Note for Readers
- Inhalt / Table of Contents
- Doubt in Wittgenstein’s “Remarks on Frazer’s Golden Bough”
- Was ist das Spielerische am Sprachspiel?
- „Diese musikalische Phrase ist für mich eine Gebärde. Sie schleicht sich in mein Leben ein.“
- The Cosmic Fragment: Härte des Logischen Zwangs und Unendliche Möglichkeit
- Er „ist eine Künstlernatur von hinreissender Genialität“
- „Allerdings ist die Lektüre äusserst schwierig.“
- Editionspraxis, Philosophie und Zivilisationskritik: Die Geschichte von Wittgensteins Vermischten Bemerkungen
- Philosophical Studies on Wittgenstein in China
- Contributions to a Conceptual Ontology for Wittgenstein
- „Das Buch ist voller Leben …“
- Die Autorinnen und Autoren des Bandes / Authors of this Volume
- Bisher erschienene Bände / Previously published Volumes