Rezensionen
... von der Redaktion betreut (Februar–April 2021)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Shogo Akagawa, Die Japanpolitik der DDR 1949 bis 1989, Berlin u. a. 2020.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Alexander Benatar, Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent. Die deutsch-deutsche Diplomatie im Bangladeschkrieg 1971, Berlin / Boston 2020.
Rezensiert von: Amit Das Gupta (Universität der Bundeswehr, München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Anna Bikont, Wir aus Jedwabne. Polen und Juden während der Shoah, Berlin 2020.
Rezensiert von: Katarzyna Person (Marie Sklodowska-Curie Fellow, Ludwig-Maximilians-Universität, München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000, Halle/Saale 2020.
Rezensiert von: Eva Schäffler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Matthias Braun, Von Menschen und Mikroben. Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion 1929–1941, Wiesbaden 2019.
Rezensiert von: Ulrike Eisenberg (Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Christoph Brüll / Christian Henrich-Franke / Claudia Hiepel u. a. (Hgg.), Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945–1995, BadenBaden 2020.
Rezensiert von: Markus Raasch (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Ulrich Chaussy, Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen. Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden, Berlin 2020.
Rezensiert von: Paul Räuber (Universität Rostock) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Deborah Cuccia, There are two German States and two must remain? Italy and the long Path from the German Question to the Re-unification, Hildesheim 2019.
Rezensiert von: Francesco Leone (Universität Trier) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Jürgen Dinkel / Steffen Fiebrig / Frank Reichherzer (Hgg.), Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin / Boston 2020.
Rezensiert von: Christopher Seiberlich (Eberhard Karls Universität, Tübingen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Paul Erker, Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945, Berlin / Boston 2019.
Rezensiert von: Marcel Boldorf (Université Lumière Lyon 2) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Michael Frey, Vor Achtundsechzig. Der Kalte Krieg und die Neue Linke in der Bundesrepublik und den USA, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Tilman Wickert (Universität Rostock) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Filip Gańczak, „Polen geben wir nicht preis“. Der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81, Paderborn 2020.
Rezensiert von: Andreas Malycha (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Michael Gehler, From Saint-Germain to Lisbon. Austriaʼs Long Road from Disintegrated to United Europe 1919–2009, Wien 2020.
Rezensiert von: Manfried Rauchensteiner (Wien) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Maciej Górny, Vaterlandszeichner. Geografen und Grenzen im Zwischenkriegseuropa, Osnabrück 2019.
Rezensiert von: Benjamin Conrad (Humboldt-Universität zu Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Bernd Greiner, Henry Kissinger. Wächter des Imperiums, München 2020.
Rezensiert von: Christian Hacke (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Przemysław Paweł Grzybowski, The Laughter of Life and Death. Personal Stories of the Occupation, Ghettos and Concentration Camps to Educate and Remember, Bydgoszcz 2020.
Rezensiert von: Izabela Paszko (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Peter Hennessy, Winds of Change. Britain in the Early Sixties, London 2019.
Rezensiert von: Gerhard Altmann (Korb) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Georg Herbstritt (Bearb.), Die DDR im Blick der Stasi 1963. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Elke Stadelmann-Wenz (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Andreas Hilger, Sowjetisch-indische Beziehungen 1941–1966. Imperiale Agenda und nationale Identität in der Ära von Dekolonisierung und Kaltem Krieg, Wien / Köln / Weimar 2018.
Rezensiert von: Amit Das Gupta (Universität der Bundeswehr, München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Jörg Hofmann / Christiane Benner (Hgg.), Geschichte der IG Metall. Zur Entwicklung von Autonomie und Gestaltungskraft, Frankfurt/M. 2020.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Martin Jander / Anetta Kahane (Hgg.), Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2020.
Rezensiert von: Olaf Kistenmacher (Hamburg) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Ines Langelüddecke, Alter Adel – Neues Land? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Arnd Bauerkämper (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Remko Leemhuis, „Ich muß deshalb dringend von jeder zusätzlichen Aktion für Israel abraten“. Das Auswärtige Amt und Israel zwischen 1967 und 1979, Berlin 2020.
Rezensiert von: Bernd Rother (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Emily Löffler, Kunstschutz im besetzten Deutschland. Restitution und Kulturpolitik in der französischen und amerikanischen Besatzungszone (1944–1953), Wien / Köln / Weimar 2019.
Rezensiert von: Johannes Gramlich (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens, Stuttgart 2020.
Rezensiert von: Martin Jander (Stanford University in Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Andrea Martini, Dopo Mussolini. I processi ai fascisti e ai collaborazionisti (1944–1953), Rom 2019.
Rezensiert von: Hans Woller (München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Daniel Niemetz, Staatsmacht am Ende. Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990, Berlin 2020.
Rezensiert von: Christian Th. Müller (Historisches Institut, Universität Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Giovanni Orsina / Andrea Ungari (eds.), The „Jewish Question“ in the Territories Occupied by Italians 1939–1943, Rom 2019.
Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Pavel Poljan (ed.), Boris Men’šagin. Vospominanija. Pis’ma. Dokumenty [Erinnerungen, Briefe, Dokumente], Moskau / St. Petersburg 2019.
Rezensiert von: Corinna Kuhr-Korolev (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Hedwig Richter, Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2020.
Rezensiert von: Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Gavriel D. Rosenfeld, Das Vierte Reich. Der lange Schatten des Nationalsozialismus, Darmstadt 2020.
Rezensiert von: Thomas Riegler (Wien) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Sigurd Sørlie, Sonnenrad und Hakenkreuz. Norweger in der Waffen-SS 1941–1945, Paderborn 2019.
Rezensiert von: Christina Holzmann (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Annette Schmidt-Klügmann, Bernhard Wilhelm von Bülow (1885–1936). Eine politische Biographie, Paderborn 2020.
Rezensiert von: Wolfgang Elz (Mainz) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Jürgen Peter Schmied (Hg.), Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Klaus Schwabe (Aachen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Quinn Slobodian, Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism, Cambridge, MA / London 2018.
Rezensiert von: Boris Gehlen (Universität Stuttgart) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Dirk Stegmann, Lüneburg 1918–1945. Stadtgesellschaft zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur, Lüneburg 2020.
Rezensiert von: Bernd Rother (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 4
Rainer Stripf, Honig für das Volk. Geschichte der Imkerei in Deutschland, Paderborn 2019.
Rezensiert von: Jörn Retterath (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 3
Marianne Subklew-Jeutner, Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi, Berlin 2019.
Rezensiert von: Tobias Wunschik (Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Frank Wolff, Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961–1989, Berlin 2019.
Rezensiert von: Henrik Bispinck (Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Benjamin Zachariah / Lutz Raphael / Brigitta Bernet (eds.), Whatʼs Left of Marxism. Historiography and the Possibilities of Thinking with Marxian Themes and Concepts, Berlin / Boston 2020.
Rezensiert von: Sebastian Voigt (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Februar–April 2021):
Dominika Bopp / Sascha Feuchert / Andrea Löw u. a. (Hgg.), Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Benedikt Faber (Gymnasium Augustinianum, Greven) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
Lutz Maeke, Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten, Göttingen 2020.
Rezensiert von: Michael C. Bienert (Stiftung Ernst-Reuter-Archiv, Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 2
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Homosexuelle im modernen Deutschland
- „Zeitung für Deutschland“?
- Die Wegbereiter
- Dokumentation
- Widersprüche eines Modus Vivendi
- Miszelle
- „Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden“
- Notiz
- Bemerkung zur Dokumentation von René Schlott, Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, im Januar-Heft der VfZ
- Aus der Redaktion
- Hans Maier zum 90. Geburtstag
- VfZ-Online
- Neu bei den Zusatzangeboten: Nachtrag zu René Schlotts Dokumentation im Januar-Heft
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Homosexuelle im modernen Deutschland
- „Zeitung für Deutschland“?
- Die Wegbereiter
- Dokumentation
- Widersprüche eines Modus Vivendi
- Miszelle
- „Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden“
- Notiz
- Bemerkung zur Dokumentation von René Schlott, Ablehnung und Anerkennung. Raul Hilberg und das Institut für Zeitgeschichte, im Januar-Heft der VfZ
- Aus der Redaktion
- Hans Maier zum 90. Geburtstag
- VfZ-Online
- Neu bei den Zusatzangeboten: Nachtrag zu René Schlotts Dokumentation im Januar-Heft
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise