Startseite Opfer, Täter, Demokraten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Opfer, Täter, Demokraten

Über das Unbehagen an der Erinnerungskultur und die neue Meistererzählung der Demokratie in Deutschland
  • Thomas Hertfelder
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juli 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Vorspann

Das Geschäft mit der Vergangenheit ist in Deutschland schwieriger als in den meisten anderen Staaten Europas. Die Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit und an die Ermordung der europäischen Juden ist nach langen vergangenheitspolitischen Kämpfen in den 1990er Jahren konstitutiv für das Selbstverständnis der Bundesrepublik geworden. Zugleich hat sich in den beiden vergangenen Jahrzehnten eine neue Meistererzählung der deutschen Nachkriegsdemokratie etabliert, die auch in die Ausstellungen der großen Geschichtsmuseen des Bunds Eingang gefunden hat. Thomas Hertfelder lotet die Untiefen dieser zweigeteilten Erinnerung aus, spürt den Ursachen für das neue Unbehagen an der institutionalisierten Beschäftigung mit der Vergangenheit nach und plädiert dafür, das weite Feld von Erinnerung und Gedenken an Diktatur und Demokratie neu zu vermessen.

Abstract

Since the late 1990s a new master narrative of democracy has formed in Germany. Newer syntheses on the history of the Federal Republic as well as many national exhibition and memorial site projects all follow this narrative. In parallel a debate has flared up regarding the “uneasiness regarding the culture of memory”, which argues that public commemoration of the crimes of the Nazi dictatorship has reached a dead end. Thomas Hertfelder analyses both of these discourses and points out their achievements and fractures: The democracy master narrative is capable of integrating different interpretations of German contemporary history since 1945 and thus also evokes different biographical and generational experiences - admittedly at the price of underexposing moments which can only be integrated into this success narrative with difficulty. Conversely the thesis of the “uneasiness regarding the culture of memory” remains fixated on the Shoah: It rightly emphasises the radical change which public memory of the Nazi dictatorship faces and in this context criticises a stereotypical practice of public remembrance - however on an insufficient empirical basis. The author presents the specifics of the memory of dictatorship and democracy in Germany and argues in favour of combining both perspectives as well as a stronger emphasis on remembrance of democratic lines of tradition despite their ambivalences.

Published Online: 2017-07-01
Published in Print: 2017-07-01

© 2017 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2017-0023/html
Button zum nach oben scrollen