Startseite Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik in international vergleichender Perspektive
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik in international vergleichender Perspektive

Eine Replik auf den Beitrag von Tim B. Müller
  • Steffen Kailitz
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juli 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Vorspann

Tim B. Müller hat mit seinen provokanten Thesen - nicht ganz unbeabsichtigt und nicht ganz überraschend - eine heftige Debatte über das Scheitern der Weimarer Republik ausgelöst. Seine Kritik an älteren Deutungen wird nun ihrerseits auf den Prüfstand gestellt. Überzeugen seine Argumente oder sind sie nur alter Wein in neuen Schläuchen, wie manche meinen? Steffen Kailitz, Mitarbeiter am Hannah-Arendt- Institut in Dresden, bezieht aus politologischer Sicht Stellung.

Abstract

While the first German democracy was by no means doomed to failure, it was also by no means an “established democracy”, as Tim B. Müller asserts. Unlike Müller’s comparative cases - the USA, Great Britain and the Scandinavian states - democracy in Germany had only come into being after the First World War due to a revolution. Fundamental structural problems were severe burdens for this new democracy. It would be a major setback for research into Weimar to follow Müller and ultimately attribute the fall of the first German democracy to a single cause, namely that “the wrong men” around Brüning were in government “at the wrong time” and pursued a “wrong”, i.e. non-Keynesian, economic policy.

Published Online: 2015-07-17
Published in Print: 2015-07-15

© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2015-0025/pdf
Button zum nach oben scrollen