Startseite Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte

Eine Kritik am Konzept der Zeitbögen
  • Peter Hoeres
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juli 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Vorspann

Der Tübinger Historiker Anselm Doering-Manteuffel hat in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte vor kurzem sein Konzept der Zeitbögen vorgestellt. Er bietet damit ein politische Zäsuren übergreifendes, an handlungssteuernden Ideen orientiertes Deutungsmuster an, um die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zu verorten. Peter Hoeres nimmt das Konzept der Zeitbögen kritisch unter die Lupe, hinterfragt seine normativen Implikationen, wägt analytisches Potenzial und inhaltlich- methodische Blindstellen gegeneinander ab und zeigt Perspektiven für alternative Interpretationen auf.

Abstract

The article discusses the concept of Zeitbögen [time spans] to identify periods and to conceptualise German history in the 20th century, as it was recently presented in this journal by Anselm Doering-Manteuffel. In general, the concept may be regarded as being sustainable, even though certain details require correction. Above all, this critique is concerned with the concept’s strong analytical and normative orientation towards “Westernisation”. It constrains perspectives and ignores important developments of German and European history. In contrast, the paper advocates to broaden the concept’s scope and to take into account other important trends and processes in order to overcome any kind of functionalisation of German history.

Published Online: 2015-07-17
Published in Print: 2015-07-15

© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2015-0024/html
Button zum nach oben scrollen