Reflexionen über die Vorgeschichte unserer Gegenwart
-
Hélène Miard-Delacroix
Vorspann
60 Bände - das ist die imponierende Bilanz nach 25 Jahren Arbeit. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (AAPD) sind zum Markenzeichen geworden - eine unentbehrliche Quelle für die Zeitgeschichte. Hélène Miard-Delacroix, die eben berufene Mitherausgeberin der Edition, nimmt das kleine Jubiläum zum Anlass für Reflexionen über die Vorgeschichte unserer Gegenwart. Akteneditionen, so ihr Urteil, helfen uns nicht nur, die Vergangenheit besser zu verstehen. Sie liefern auch die unersetzliche Basis für die intellektuelle Durchdringung und politische Deutung gegenwärtiger Probleme.
Abstract
The publication of the most recent volume of the diplomatic documents of the Federal Republic of Germany (1984) provides us with the opportunity to ponder on the historical situation 30 years ago. By analysing this period with a historical perspective, the article aims to establish whether this past can be understood as a precursor for our present concerns. In many regards, this period undoubtedly belongs to what can be viewed today as “history” (e.g. the USSR, divided German and South African Apartheid), but some issues faced by German diplomacy in 1984 are still current today. Although they were underestimated at the time, many characteristics of present conflicts were already clearly identifiable. In several ways, the practices and the objectives of 1984 German diplomacy can be seen both as an example and an inspiration for our modern time.
© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Reflexionen über die Vorgeschichte unserer Gegenwart
- Zwischen Schah und Khomeini
- Die italienische Zeitgeschichtsforschung
- Heideggers „Schwarze Hefte“
- Die Verhaftung Till Meyers in Bulgarien
- Diskussionen
- Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte
- Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik in international vergleichender Perspektive
- Notiz
- Weltpolitik in Akten. Zum Abschied von Horst Möller als Hauptherausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
- VfZ online
- Neu im Forum: Diskussionsbeitrag zu Theodor Eschenburg
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Reflexionen über die Vorgeschichte unserer Gegenwart
- Zwischen Schah und Khomeini
- Die italienische Zeitgeschichtsforschung
- Heideggers „Schwarze Hefte“
- Die Verhaftung Till Meyers in Bulgarien
- Diskussionen
- Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte
- Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik in international vergleichender Perspektive
- Notiz
- Weltpolitik in Akten. Zum Abschied von Horst Möller als Hauptherausgeber der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
- VfZ online
- Neu im Forum: Diskussionsbeitrag zu Theodor Eschenburg
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren