Startseite Der Einfluss von Humankapital auf die Kaufabsicht von Messeausstellern: Eine Analyse anhand einer Ausstellerbefragung auf der Fachmesse Best of Events2018
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Einfluss von Humankapital auf die Kaufabsicht von Messeausstellern: Eine Analyse anhand einer Ausstellerbefragung auf der Fachmesse Best of Events2018

  • Lothar Winnen

    Lothar Winnen ist Professor für Veranstaltungswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen. Er ist Leiter des Masterstudiengangs Strategische Live Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, unternehmerische Fragen der Live Kommunikationsbranche, insbesondere Personalmanagement.

    EMAIL logo
    , Alexander Rühle

    Alexander Rühle hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert und wurde am dortigen Seminar für Marketing und Markenmanagement promoviert. Seit 2015 ist er Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Technologieakzeptanz neuer Medien, Branding sowie Preispolitik im E-Commerce.

    , Christine Piepiorka

    Christine Piepiorka ist Professorin für Medien und Kommunikation an der University of Europe for Applied Sciences am Standort Iserlohn sowie Prodekanin der Fakultät Sport, Medien & Event. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte fokussieren insbesondere die Bereiche Medienökonomie, Social Media in diversen Bereichen, Bewegtbild, räumliches Erzählen und X-Reality.

    , Nicolai Scherle

    Nicolai Scherle ist Professor für Intercultural Management und Diversity an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Kulturgeographische Regionalforschung (Wirtschafts- und Tourismusgeographie unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte), Entrepreneurship sowie Interkulturelle Kommunikation und Diversity.

    und Jiny Groß

    Jiny Groß ist Projektleiterin Eventmanagement bei der DEHOGA Nordrhein e.V. und seit über zehn Jahren in der Eventbranche tätig. Von 2015 bis 2018 studierte sie Medien- und Eventmanagement an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln.

Veröffentlicht/Copyright: 8. Mai 2021

Zusammenfassung

Unter der Prämisse, dass das Humankapital ein entscheidender Faktor für die erneute Buchung einer Messe durch einen Aussteller ist, wurde im Januar 2018 eine Befragung von 129 Messeausstellern auf der Fachmesse Best of Events (BoE) durchgeführt. Ziel war die Identifikation des Einflusses von Humankapital (u. a. Kompetenzen der Mitarbeiter) des Messeveranstalters auf den Messeerfolg. Auf Basis einer multiplen Regression zeigt sich, dass das Humankapital des Messeveranstalters (u. a. Beratungsqualität, Fachkompetenz, Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter) signifikant mit der Wiederbesuchsabsicht des Ausstellers, d. h. der Absicht der erneuten Buchung von Ausstellungsflächen auf der BoE korreliert. Die Studie legt daher nahe, dass gut ausgebildetes und kompetentes Personal für den Messeerfolg entscheidend ist. Dies gilt der Studie nach für die Planungsphase, jedoch überraschenderweise hat das Humankapital in der Durchführungsphase keinen signifikanten Einfluss auf die Wiederbesuchsabsicht des Ausstellers. Hieraus lässt sich als Handlungsempfehlung für Veranstalter ableiten, dass ein vorhandenes Budget eher vermehrt in die Planungsphase zu investieren ist, da sich dies positiv auf die Wiederbesuchsabsicht auswirkt.

Abstract

Based on the premise that human capital is a decisive factor for an exhibitor’s renewed booking of an organizer’s trade show, a survey of 129 trade show exhibitors was conducted at the Best of Events (BoE) trade show in January 2018. The aim was to identify the influence of human capital (including employee competencies) of the trade fair organizer on trade fair success. On the basis of a multiple regression analysis, it is shown that the human capital of the trade fair organizer (including quality of advice, professional competence, problem-solving ability of employees) correlates significantly with the exhibitor’s intention to revisit, i. e. the intention to book exhibition space again at the BoE. The study therefore suggests that well-trained and competent staff is crucial for trade fair success. According to the study, this is relevant for the planning phase, but surprisingly, human resources in the implementation phase have no significant influence on the exhibitor’s intention to visit again. From this, it can be concluded as a recommendation for action for organizers that an existing budget should be invested more in the planning phase, rather than the implementation phase, as this has a positive effect on the intention to visit again.

About the authors

Prof. Dr. Lothar Winnen

Lothar Winnen ist Professor für Veranstaltungswirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen. Er ist Leiter des Masterstudiengangs Strategische Live Kommunikation. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, unternehmerische Fragen der Live Kommunikationsbranche, insbesondere Personalmanagement.

Prof. Dr. Alexander Rühle

Alexander Rühle hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre studiert und wurde am dortigen Seminar für Marketing und Markenmanagement promoviert. Seit 2015 ist er Professor für Medien- und Eventmanagement an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Technologieakzeptanz neuer Medien, Branding sowie Preispolitik im E-Commerce.

Prof. Dr. Christine Piepiorka

Christine Piepiorka ist Professorin für Medien und Kommunikation an der University of Europe for Applied Sciences am Standort Iserlohn sowie Prodekanin der Fakultät Sport, Medien & Event. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte fokussieren insbesondere die Bereiche Medienökonomie, Social Media in diversen Bereichen, Bewegtbild, räumliches Erzählen und X-Reality.

Prof. Dr. Nicolai Scherle

Nicolai Scherle ist Professor für Intercultural Management und Diversity an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Kulturgeographische Regionalforschung (Wirtschafts- und Tourismusgeographie unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte), Entrepreneurship sowie Interkulturelle Kommunikation und Diversity.

Jiny Groß B.A.

Jiny Groß ist Projektleiterin Eventmanagement bei der DEHOGA Nordrhein e.V. und seit über zehn Jahren in der Eventbranche tätig. Von 2015 bis 2018 studierte sie Medien- und Eventmanagement an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln.

Literatur

AUMA (2017). Messemarkt Deutschland; abrufbar unter: http://www.auma.de/de/Messemarkt/MessemarktDeutschland/Seiten/Default.aspx, [30.01.2018].Suche in Google Scholar

AUMA (2019). MesseTrend 2019; abrufbar unter: https://www.auma.de/de/medien_/publikationen_/Documents/auma-messetrend-2019/auma-messetrend-2019.pdf, [29.01.2020].Suche in Google Scholar

Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17 (1), 99–120.10.1016/S0742-3322(00)17018-4Suche in Google Scholar

Barney, J., & Clark, D. (2009). Resource-based theory: Creating and sustaining competitive advantage. New York, NY: Oxford.Suche in Google Scholar

Bruhn, M., & Strauss, B. (2008). Dienstleistungsmarken, Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.Suche in Google Scholar

Cabello-Medina, C., López-Cabrales, Á., & Valle-Cabrera, R. (2011). Leveraging the innovative performance of human capital through HRM and social capital in Spanish firms. The International Journal of Human Resource Management, 22 (4), 807–828.10.1080/09585192.2011.555125Suche in Google Scholar

Coff, R. W. (2002). Human capital, shared expertise, and the likelihood of impasse on corporate acquisitions. Journal of Management, 28 (1), 107–128.10.1177/014920630202800107Suche in Google Scholar

Combs, J., Liu, Y., Hall, A., & Ketchen, D. (2006). How much do high-performance work practices matter? A meta-analysis of their effects on organizational performance. Personnel Psychology, 59 (3), 501–528.10.1111/j.1744-6570.2006.00045.xSuche in Google Scholar

Crook, T. R., Todd Y., Combs, J. G., Woehr, D. J., & Ketchen, D. J. (2011). Does human capital matter? A meta-analysis of the relationship between human capital and firm performance. Journal of Applied Psychology, 96 (3), 443–456.10.1037/a0022147Suche in Google Scholar

Davenport, T. H., & Prusak, L. (1998). Working knowledge: How organizations manage what they know. Boston: Harvard Business School Press.10.1145/347634.348775Suche in Google Scholar

Dornscheidt, W. M. (2003). Unternehmensleitbilder als strategisches Steuerungsinstrument von Messegesellschaften. In M. Kirchgeorg, W.M. Dornscheidt, W. Giese & N. Stoeck (2003), Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 597–608). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-322-82460-8_26Suche in Google Scholar

Fuchs, W., & Unger, F. (2014). Management der Marketing-Kommunikation (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.10.1007/978-3-642-39811-7Suche in Google Scholar

Grabner-Kräuter, S., & Schwarz-Musch, A. (2009). CRM-Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung: Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung (S. 173–191). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Suche in Google Scholar

Kirchgeorg, M. (2017). Funktionen und Erscheinungsformen von Messen. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt & N. Stoeck (2017), Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 31–50). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-8349-7089-3_3Suche in Google Scholar

Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH (2018a). Profil der Best of Events, abrufbar unter: https://www.boe-messe.de/messe/profil.html [13.07.2018].Suche in Google Scholar

Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH (2018b). Messe, Ausstellerverzeichnis, abrufbar unter: http://www.boemesse.de/messe/ausstellerverzeichnis.html [13.07.2018].Suche in Google Scholar

Mühlböck, A. (2007). Eine Messe ist eine Messe ist Event-Kommunikation. In P. Thuy & U. Wünsch (Hrsg), Handbuch Event-Kommunikation: Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen (S. 37–54). Berlin: ESV.Suche in Google Scholar

Nahapiet, J., & Ghoshal, S. (1998). Social capital, intellectual capital, and the organizational advantage. Academy of Management Review, 23 (2), 242–266.10.1016/B978-0-7506-7222-1.50009-XSuche in Google Scholar

Ployhart, R., & Moliterno, T. (2011). Emergence of the human capital resource: A multilevel model. Academy of Management Review, 36 (1), 127–150.10.5465/amr.2009.0318Suche in Google Scholar

Reinhold, M. (2009). Wie Unternehmen für Messen entscheiden, abrufbar unter: https://www.marke41.de/sites/default/files/media/autoren-pdf/wie-unternehmen-fuer-messen-entscheiden.pdf [23.07.2020].Suche in Google Scholar

Schultz, T. (1961). Investment in human capital. American Economic Review, 51 (1), 1–17.Suche in Google Scholar

Subramaniam, M., & Youndt, M. A. (2005). The influence of intellectual capital on the types of innovative capabilities. Academy of Management Journal, 48 (3), 450–463.10.5465/amj.2005.17407911Suche in Google Scholar

Wutzlhofer, M. (2017). Messen im Wandel. In M. Kirchgeorg, W. M. Dornscheidt & N. Stoeck (Hrsg.), Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events (S. 123–131). Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-8349-7089-3_10Suche in Google Scholar

Youndt, M. A., Subramaniam M., & Snell, S. (2004). Intellectual capital profiles: An examination of investments and returns. Journal of Management Studies, 41 (2), 335–361.10.1111/j.1467-6486.2004.00435.xSuche in Google Scholar

Zanger, C. (2014). Events und Messen, Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Gabler.Suche in Google Scholar

Anhang 1: Items, Konstrukte und interne Konsistenz

Item Label

Item

Konstrukt

Alpha

Kontrollvariablen

Bitte bewerten Sie nachfolgende Aussagen in Bezug auf die Fachmesse BoE.

Glaubwürdigkeit

Die Messe BoE als Fachmesse vertritt ein glaubwürdiges Image.

Image

0,775

Branchenbekanntheit

Die Messe BoE als Fachmesse ist zu 100 % in der Branche anerkannt.

Innovation

Die Messe BoE zeigt sich als extrem innovative Fachmesse.

Professioneller Partner

Der Messeveranstalter tritt als ein äußerst professioneller Partner auf.

Inwieweit konnten Sie die folgenden, eigenen Ziele auf der BoE 2018 erreichen?

Marktbeobachtung

Wir konnten den Markt beobachten.

Zielerreichung der Messeaussteller

0,82

Kooperationen

Wir konnten neue Kooperationen schließen.

Wettbewerb

Wir konnten den Wettbewerb beobachten.

Stammkunden

Wir konnten den Kontakt zu unseren Stammkunden intensivieren.

Bekanntheit

Wir konnten unsere Bekanntheit steigern.

Image

Wir konnten unser Image steigern.

Akquise

Wir konnten potenzielle Kunden akquirieren.

Abschlüsse

Wir konnten viele Geschäftsabschlüsse generieren.

Präsentation Leistungen

Wir konnten unsere Produkte/Dienstleistungen bestmöglich präsentieren.

Vertriebswege

Wir konnten neue Vertriebswege erschließen.

Bitte beurteilen Sie die Professionalität Ihrer eigenen BoE 2018- Messevorbereitungen:

Recherche über Messestandort

Eine intensive Recherche über den Messe-Standort hat stattgefunden.

Interne Vorbereitungen

0,792

Recherche über Messeveranstalter

Eine intensive Recherche über den Messeveranstalter hat stattgefunden.

Recherche über Fachmesse

Eine intensive Recherche über die Fachmesse BoE hat stattgefunden.

Recherche über Fachaussteller

Eine intensive Recherche über andere Fach-Aussteller hat stattgefunden.

Einschätzung eigener Vorbereitungen

Die internen Vorbereitungen und Organisation in unserem Unternehmen sind problemlos und zügig abgelaufen.

Selbsteinschätzung richtiger Investitionshöhe

Wir haben die Investitionshöhe zu 100 % richtig kalkuliert.

Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen

Unternehmensgröße

Bitte geben Sie Ihre Unternehmensgröße an (Anzahl der Mitarbeiter).

Wettbewerbsintensität

Auf der BoE 2018 waren unsere Wettbewerber sehr stark vertreten.

Besuche

Das wievielte Mal präsentieren Sie sich

als Aussteller auf der BoE?: ______

Unabhängige Variablen

Bitte beurteilen Sie die nachfolgenden Aussagen in Bezug auf die Betreuung durch die Mitarbeiter der BoE 2018 im Vorfeld.

Kommunikation i.V.

Die Kommunikation durch die Mitarbeiter im Vorfeld verlief äußerst problemlos.

Humankapital in Planungsphase (Betreuung im Vorfeld)

0,868

Beratungsqualität i.V.

Die Beratung durch die Mitarbeiter im Vorfeld war äußerst professionell (in Bezug auf Standflächenanmietung, Kosten, An- u. Ablieferungsmöglichkeiten).

Problemlösungsfähigkeit i.V.

Kurzfristige Probleme im Vorfeld wurden durch die Mitarbeiter sehr schnell gelöst.

Freundlichkeit i.V.

Die Mitarbeiter der BoE 2018 waren im Vorfeld äußerst freundlich.

Fachkompetenz i.V.

Die Mitarbeiter der BoE 2018 haben im Vorfeld eine sehr hohe fachliche Kompetenz bewiesen.

Bitte beurteilen Sie nachfolgende Aussagen in Bezug auf die Betreuung während des Aufbaus und der Messe-Veranstaltung durch die BoE 2018.

Kommunikation Event

Die Kommunikation durch die Mitarbeiter verlief äußerst problemlos.

Humankapital Eventphase (Servicequalität vor Ort)

0,921

Betreuung Event

Die Betreuung durch die Mitarbeiter war äußerst professionell (in Bezug auf Standflächenanmietung, Kosten, An- u. Ablieferungsmöglichkeiten).

Problemlösungsfähigkeit Event

Kurzfristige Probleme wurden durch die Mitarbeiter sehr schnell gelöst.

Freundlichkeit Event

Die Mitarbeiter der BoE 2018 waren / sind äußerst freundlich.

Fachkompetenz Event

Die Mitarbeiter der BoE 2018 haben eine sehr hohe fachliche Kompetenz bewiesen.

Abhängige Variable

Bitte bewerten Sie die folgenden Aussage(n)

Kaufabsicht von Messeausstellern

Wir werden uns als Aussteller auf der BoE ganz sicher wieder präsentieren.

Published Online: 2021-05-08
Published in Print: 2021-05-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2021-0006/html
Button zum nach oben scrollen