Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Frage: Was ist ein Feuilleton?
-
Hildegard Kernmayer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen 9
-
DAS FEUILLETON ALS FORM UND ALS SCHREIBWEISE
- Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons 31
- Zur Frage: Was ist ein Feuilleton? 51
- »Beim Genick packen und hinauswerfen!« Anton Kuhs Aversion gegen den ›Feuilletonismus‹ als Weltanschauung 67
- »Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Straße mit«1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes 79
-
FEUILLETON UND REPORTAGE
- An der Schnittstelle von Faktizität und Fiktionalität: Zum Grenzgängertum der Prager Autoren Jan Neruda und Egon Erwin Kisch zwischen Journalismus, Feuilleton und Literatur 105
- Reportage und Feuilleton. Antipoden im Gleichschritt? Zur operativen Publizistik Elisabeth Jansteins und Klara Mautners 125
-
FEUILLETON UND LITERATUR
- Lyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse – am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928) 151
- Selbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neißes 181
- Ein »leichter und zierlicher Ton«. Emmy Hennings als Literaturkritikerin 197
- Vom Schreiben, Tanzen und Musizieren. Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen über künstlerische Ausdrucksformen 217
-
DAS FEUILLETON ALS ORT DER DEBATTENKULTUR
- Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton am Bespiel der Volksbühnen-Debatte 261
- Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit 287
- Intellektuelle und das Debattenfeuilleton. Szenen einer Liaison 307
- Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook 325
- Facebook-Debatten. Die Anti-Rhetorik der neuen Affektkulturen 341
-
ZUR ZUKUNFT DES FEUILLETONS
- Mechanik und Melancholie oder: Was der Kulturjournalismus in Zukunft leisten muss 357
- Denken zwischen Ästhetik und Ökonomie. Zur Lage des Feuilletons Podiumsdiskussion mit Doris Akrap, Ekkehard Knörer, Sigrid Löffler und Lothar Müller 375
- Autorinnen und Autoren 391
- Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer 395
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Feuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen 9
-
DAS FEUILLETON ALS FORM UND ALS SCHREIBWEISE
- Unterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons 31
- Zur Frage: Was ist ein Feuilleton? 51
- »Beim Genick packen und hinauswerfen!« Anton Kuhs Aversion gegen den ›Feuilletonismus‹ als Weltanschauung 67
- »Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Straße mit«1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes 79
-
FEUILLETON UND REPORTAGE
- An der Schnittstelle von Faktizität und Fiktionalität: Zum Grenzgängertum der Prager Autoren Jan Neruda und Egon Erwin Kisch zwischen Journalismus, Feuilleton und Literatur 105
- Reportage und Feuilleton. Antipoden im Gleichschritt? Zur operativen Publizistik Elisabeth Jansteins und Klara Mautners 125
-
FEUILLETON UND LITERATUR
- Lyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse – am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928) 151
- Selbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neißes 181
- Ein »leichter und zierlicher Ton«. Emmy Hennings als Literaturkritikerin 197
- Vom Schreiben, Tanzen und Musizieren. Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen über künstlerische Ausdrucksformen 217
-
DAS FEUILLETON ALS ORT DER DEBATTENKULTUR
- Hochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton am Bespiel der Volksbühnen-Debatte 261
- Werturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit 287
- Intellektuelle und das Debattenfeuilleton. Szenen einer Liaison 307
- Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook 325
- Facebook-Debatten. Die Anti-Rhetorik der neuen Affektkulturen 341
-
ZUR ZUKUNFT DES FEUILLETONS
- Mechanik und Melancholie oder: Was der Kulturjournalismus in Zukunft leisten muss 357
- Denken zwischen Ästhetik und Ökonomie. Zur Lage des Feuilletons Podiumsdiskussion mit Doris Akrap, Ekkehard Knörer, Sigrid Löffler und Lothar Müller 375
- Autorinnen und Autoren 391
- Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer 395