Home Abkürzungsverzeichnis
Chapter Open Access

Abkürzungsverzeichnis

  • Marcel Ernst
View more publications by transcript Verlag
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagung 9
  4. Abkürzungsverzeichnis 11
  5. Einführung
  6. 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit 15
  7. 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen 43
  8. 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb 77
  9. 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb 95
  10. 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des “Dialogs mit der islamischen Welt“ 107
  11. TEIL A: Auswertung von Experten-/ Leitfadeninterviews im Auswärtigen Amt und in Mittlerorganisationen
  12. 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen 123
  13. 2. Diskursanalyse: „Islamdialog“ und „Transformationspartnerschaften“ im Auswärtigen Amt 215
  14. 3. Ergebnisse: Der „Dialog mit der islamischen Welt“ und die deutsche AKBP im Maghreb 251
  15. TEIL B: Auswertung von Quellen zum „Europäisch-Arabischen Dialog“ (EAD) – eine gegenwartsbezogene historische Analyse
  16. 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum „Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)“ (1977) 261
  17. 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema „Investitionsbedingungen“ im EAD (1978) 267
  18. 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur „Rolle der PLO“ im EAD – historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken 269
  19. 4. Ergebnisse 277
  20. Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb 281
  21. TEIL C: Kultur, Bildung und Wissenschaft im ‚erweiterten‘ Mittelmeerraum: Horizonte und Vorschläge für die Gestaltung des „Dialogs mit der islamischen Welt“
  22. 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum 289
  23. 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des „Dialogs mit der islamischen Welt“ in einem ‚erweiterten‘ Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb 313
  24. Ausblick 323
  25. Literaturverzeichnis 325
  26. Anhang 341
  27. Backmatter 352
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839429600.abbr/html
Scroll to top button