Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material
-
Stephan Schwingeler
-
With contributions by:
Peter Weibel
About this book
»Kunstwerk Computerspiel« ist die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung des Computerspiels – ein Standardwerk zur Verbindung von Kunst und Computerspielen.
Author / Editor information
Stephan Schwingeler (Prof. Dr.), geboren 1979, ist Professor für Medienwissenschaft an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Zuvor war er Professor für Game Design in Stuttgart. Der Kunsthistoriker und Medienwissenschaftler mit Schwerpunkten in den Bereichen der Bildwissenschaft, Medienkunst und Computerspiel gehört international zu den Vorreitern der Game Studies, die Computerspiele als relevante Gattung im Kanon der bildenden Kunst erforschen. Schwingeler ist der erste Kunsthistoriker Deutschlands mit einer Promotion über Computerspiele. Sein erstes Buch mit dem Titel »Die Raummaschine« hat die Behandlung von Raum und Perspektive in Computerspielen zum Thema und ist eine der ersten kunsthistorischen Publikationen im Forschungsfeld der Game Studies. Seine Dissertation und sein zweites Buch mit dem Titel »Kunstwerk Computerspiel« untersucht die Praktiken und Strategien der Game Art sowie künstlerischer Computerspielmodifikationen aus der Perspektive der Kunstwissenschaft und Medientheorie. Schwingeler leitete das GameLab der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe im Fachbereich Medienkunst und hat die Next Level Conference bzw. das Next Level Festival von Anfang an als Beiratsmitglied und Berater begleitet. Schwingelers kuratorisches Profil umfasst insbesondere Computerspiele, zeitgenössische Kunst, Medienkunst, Video, Film, Virtual Reality sowie alle Formen digitaler Medien. Als Kurator war er unter anderem verantwortlich für den Aufbau und Pflege der Game-Plattform und Dauerausstellung »ZKM_Gameplay« im international renommierten ZKM: Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. »ZKM_Gameplay« zeigt Kunstwerke der Game Art, ausgewählte Serious Games, Indie Games und kommerzielle Spiele sowie andere experimentelle Formen des Spiels. Als Kurator hat Schwingeler zudem zahlreiche internationale Ausstellungen verantwortet. Darunter sind Ausstellungen im ZKM wie z.B. »New Sensorium - Extiting from Fail
Reviews
»Dem Leiter des GameLab der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist mit seiner Publikation unzweifelhaft ein Standardwerk zum Thema gelungen.«
Supplementary Materials
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Peter Weibel Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
Ulrike Gehring Requires Authentication Unlicensed Licensed |
11 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
13 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
29 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
85 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
99 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
135 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
155 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
183 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
209 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
229 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
265 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
295 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
321 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
329 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
361 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
367 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
371 |
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
372 |