Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
- Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs 17
- Doppelte Alterung – dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt 31
- Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen 37
- Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1 55
- Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel 57
- Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der Erwerbsteilnahme 69
- Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern 83
- Altern ist Zukunft Alles ist möglich – aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden 97
- Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2 101
- Die Demografie-Strategie der Bundesregierung 103
- Warum brauchen wir eine Demografiepolitik? 109
- Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern 119
- An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3 123
- Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand 125
- Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens 131
- Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland 143
- Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative 159
- Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4 163
- Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden 167
- Backmatter 169
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
- Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs 17
- Doppelte Alterung – dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt 31
- Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen 37
- Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1 55
- Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel 57
- Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der Erwerbsteilnahme 69
- Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern 83
- Altern ist Zukunft Alles ist möglich – aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden 97
- Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2 101
- Die Demografie-Strategie der Bundesregierung 103
- Warum brauchen wir eine Demografiepolitik? 109
- Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern 119
- An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3 123
- Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand 125
- Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens 131
- Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland 143
- Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative 159
- Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4 163
- Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden 167
- Backmatter 169