Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Schwangerschaftsabbruch - Erleben und Bewältigen aus psychologischer Sicht
-
Petra Schweiger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
DISKURSE, KONTEXTE UND ZEITBEZÜGE
- Vom individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Abtreibung 13
- Diskurse zum Schwangerschaftsabbruch nach 1945 41
- Schwangerschaftsabbruch und empirische Forschung 61
- Moralpolitik und Religion: Die Abtreibungskontroversen in Polen, Italien und Spanien 83
- Abtreibung als Gegenstand feministischer Debatten - Hintergründe, Befunde, Fragen 103
-
ETHISCHE UND JURISTISCHE DIMENSIONEN
- Schwangerschaftsabbruch, Behinderung, Christentum: Die Ambivalenzen der sexuellen Revolution in Westeuropa in den 1960er und -70er Jahren 121
- Schwangerschaftsabbrüche im Kontext von Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik 139
- Weichenstellungen in Karlsruhe - Die deutsche Reform des Abtreibungsrechts 163
- Ein Blick über die Grenzen: Die Abtreibungsregelungen der OECD-Länder und ihre Bestimmungsfaktoren im Vergleich 193
-
PERSPEKTIVEN RELEVANTER AKTEURE
- Kein Kinderwunsch und schwanger – wie wird in einer Partnerschaft entschieden? 215
- Schwangerschaftsabbruch - Erleben und Bewältigen aus psychologischer Sicht 235
- Beratung nach § 219 StGB - Hintergründe, Herausforderungen und Anregungen 257
- Schwangerschaftsabbruch - Ärztliches Handeln in Forschung und Praxis 279
- Schwangerschaftsabbrüche im Erleben von Ärztinnen und Ärzten - Eine persönliche Sicht 299
- Die Verweigerung einer medizinischen Behandlung ist keine Frage des Gewissens 311
- Autorinnen und Autoren 323
- Backmatter 327
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
DISKURSE, KONTEXTE UND ZEITBEZÜGE
- Vom individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Abtreibung 13
- Diskurse zum Schwangerschaftsabbruch nach 1945 41
- Schwangerschaftsabbruch und empirische Forschung 61
- Moralpolitik und Religion: Die Abtreibungskontroversen in Polen, Italien und Spanien 83
- Abtreibung als Gegenstand feministischer Debatten - Hintergründe, Befunde, Fragen 103
-
ETHISCHE UND JURISTISCHE DIMENSIONEN
- Schwangerschaftsabbruch, Behinderung, Christentum: Die Ambivalenzen der sexuellen Revolution in Westeuropa in den 1960er und -70er Jahren 121
- Schwangerschaftsabbrüche im Kontext von Reproduktionsmedizin und Präimplantationsdiagnostik 139
- Weichenstellungen in Karlsruhe - Die deutsche Reform des Abtreibungsrechts 163
- Ein Blick über die Grenzen: Die Abtreibungsregelungen der OECD-Länder und ihre Bestimmungsfaktoren im Vergleich 193
-
PERSPEKTIVEN RELEVANTER AKTEURE
- Kein Kinderwunsch und schwanger – wie wird in einer Partnerschaft entschieden? 215
- Schwangerschaftsabbruch - Erleben und Bewältigen aus psychologischer Sicht 235
- Beratung nach § 219 StGB - Hintergründe, Herausforderungen und Anregungen 257
- Schwangerschaftsabbruch - Ärztliches Handeln in Forschung und Praxis 279
- Schwangerschaftsabbrüche im Erleben von Ärztinnen und Ärzten - Eine persönliche Sicht 299
- Die Verweigerung einer medizinischen Behandlung ist keine Frage des Gewissens 311
- Autorinnen und Autoren 323
- Backmatter 327