Startseite Philosophie Albrecht Dürers „docta manus“ und ihre Cusanische Herkunft
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Albrecht Dürers „docta manus“ und ihre Cusanische Herkunft

Die künstlerische Tätigkeit als Anfang der Neuzeit
  • Elena Filippi
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Editorial 2
  3. INHALT 5
  4. Vorwort 9
  5. Einleitung 11
  6. Begriff und Funktion der Neuheit in der Philosophie des Nicolaus Cusanus 23
  7. Mit Dionysius gegen Wenck Areopagitisches in der „Apologia doctae ignorantiae“ des Nikolaus von Kues 43
  8. Miszellen zum interkulturell philosophiehistorischen Vergleich 57
  9. Philosophie und Religionswissenschaft in China Mögliche Ansatzpunkte für die Cusanusforschung im Land der Mitte 87
  10. Nikolaus von Kues und die virtus verborum 107
  11. Der Possest-Gedanke von Nikolaus von Kues 143
  12. Die Abgrenzung der Begriffe bei Cusanus 161
  13. L’instauration métaphysique du monde humain chez Nicolas de Cues 175
  14. Mathematik und Perspektivität bei Cusanus und Alberti 187
  15. Das cusanische Denken im Malen Jan van Eycks 215
  16. Albrecht Dürers „docta manus“ und ihre Cusanische Herkunft 251
  17. Die Vernunft der Offenbarung als Grundlage eines Friedens der Religionen 267
  18. Minimum und Atom 289
  19. Nicolaus Cusanus’ Beitrag zur Alchemie-Reform des Paracelsus 309
  20. Konstruktive Vernunft und göttliche Namen 323
  21. Die Cusanismen der Moderne 345
  22. „Nihil certi habemus in nostra scientia nisi nostram mathematicam“ 369
  23. Nikolaus von Kues und Ortega y Gasset 387
  24. Die Seins- bzw. Gottesfrage in Nicolaus Cusanus’ Idiota de sapientia (1450) und Karl Rahners Hörer des Wortes (1941) 401
  25. Nikolaus von Kues im Kontext der Moderne-Kritik der Radical Orthodoxy 425
  26. Wahrheit als Geschehen – strukturelle Verbindungen im Denken von Nikolaus von Kues und Martin Heidegger 437
  27. Praxis der Theorie 455
  28. Was kann Cusanus dafür, dass wir ihn modern interpretieren? 467
  29. Cusanus-Oper und Cusanus-Schulmaterial 485
  30. AUTORINNEN UND AUTOREN 513
  31. Backmatter 517
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839421673.251/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo12_uWS_v6gk9yOrHds3IyZ2jijaDMpHHLrCmuIBk6sTNHHG5S
Button zum nach oben scrollen