Startseite Kulturwissenschaften Serious Games – Ernstes Spielen. Über das Problem von Spielen, Lernen und Wissenstranfer
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Serious Games – Ernstes Spielen. Über das Problem von Spielen, Lernen und Wissenstranfer

  • Sonja Ganguin und Anna Hoblitz
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2014 transcript Verlag

© 2014 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Editorial 2
  3. Inhalt 5
  4. Vorwort 9
  5. I. Transmedialisierung des Wissenstransfers
  6. Einleitung 15
  7. Bildung neu gedacht. Spiel, Simulation, Performanz, Transmedia-Navigation 23
  8. Lernen mit digitalen Medien. Zur Gestaltung der Lernszenarien 49
  9. Philogenie des Spiels. Zur evolutionären Verbindung von Lernen und spielerischer Motorik 75
  10. Zwischen Planspiel und Trainingssimulator. Oder: Was man von Computerspielen (nicht) über den Krieg lernen kann 91
  11. Fallstudie 1: New Horizon – Das Spiel mit der Geschichte. Historische Narration in Dokumentarfilm und Game 123
  12. II. Serious Games
  13. Einleitung 139
  14. Die ersten zehn Jahre der Serious Games-Bewegung. Zehn Lektionen 145
  15. Serious Games – Ernstes Spielen. Über das Problem von Spielen, Lernen und Wissenstranfer 165
  16. Fallstudie 2: Game of Drones. Ein persuasives Spiel zur kritischen Reflexion des anbrechenden Drohnenzeitalter 185
  17. Fallstudie 3: Tablet-Adventuregame zum Zweitspracherwerb bei Vorschulkindern. Ein Konzept inklusive Bär und Eichhörnchen 197
  18. Fallstudie 4: Das VITA-Konzept. Game-Based Learning zur Transferüberprüfung in einem integrierten Ansatz 215
  19. III. Exergames und Exer-Learning Games
  20. Einleitung 227
  21. Exergames. Rhetoriken und soziale Rituale 233
  22. Interface Control Meaning. Eine typologische Gegenstandssichtung des Phänomens Exergames 265
  23. Wie viel Sport steckt wirklich in digitalen Spielen? Entwurf einer Taxonomie 289
  24. Bewegung und Lernen. Lernpotenziale im Spannungsfeld motorischen und kognitiven Lernens 323
  25. »Rhythmusarbeit«. Revisited 351
  26. Computerspiele als Therapie. Zur Wirksamkeit von »Games for Health« 387
  27. Fallstudie 5: HOPSCOTCH – Exer-Learning Games. Digitales Bewegungslernen in Schulen 399
  28. Nachwort: Serious Game(s) Studies. Schismen und Desiderate 421
  29. Autorinnen und Autoren 465
  30. Backmatter 474
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839421666.165/html?lang=de&srsltid=AfmBOorKiGWLGPofUGepCW4YpElWqHWmZhWGA5jsP1oNIdcTACHChh3N
Button zum nach oben scrollen