Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Abweichung und Normalität als Problem der Psychiatrie im 20. Jahrhundert
-
Christine Wolters
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abweichung und Normalität als Problem der Psychiatrie im 20. Jahrhundert 9
- Zwischen Kur und »Irrenanstalt« Die »Volksnervenheilstättenbewegung« und die Legitimation eines staatlichen Sanatoriumsbetriebs am Beispiel der »Rasemühle« bei Göttingen 25
- Psychotherapie jenseits des Heroismus? 43
- »Mein jahrelanger Kampf gegen den Psychiater Größenwahn« 71
- Nervenschwäche, Neurasthenie und »sexuelle Frage« im deutschen Kaiserreich 97
- Die Etablierung der psychiatrischen Genetik ca. 1900-1960 111
- Psychiatrie und Politik 137
- Ein Blick von innen 159
- Malereien im Verwahrhaus 187
- »Die Erbschaft, die ich antrat, war sehr unerfreulich« 199
- Wahr-Nehmungen 219
- »Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen« 243
- Gewalt und Trauma 279
- Psychotherapie als Reformbewegung im Nachkriegsdeutschland 309
- Von der Normalität des Unglücklichseins 325
- Weltpsychiatrischer Universalismus versus kulturdistinkte Psychiatrie 357
- Die Transformation der Psychiatrie in Ostdeutschland nach 1989 aus der Perspektive des Klinikpersonals 385
- Autorinnen und Autoren 403
- Backmatter 407
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abweichung und Normalität als Problem der Psychiatrie im 20. Jahrhundert 9
- Zwischen Kur und »Irrenanstalt« Die »Volksnervenheilstättenbewegung« und die Legitimation eines staatlichen Sanatoriumsbetriebs am Beispiel der »Rasemühle« bei Göttingen 25
- Psychotherapie jenseits des Heroismus? 43
- »Mein jahrelanger Kampf gegen den Psychiater Größenwahn« 71
- Nervenschwäche, Neurasthenie und »sexuelle Frage« im deutschen Kaiserreich 97
- Die Etablierung der psychiatrischen Genetik ca. 1900-1960 111
- Psychiatrie und Politik 137
- Ein Blick von innen 159
- Malereien im Verwahrhaus 187
- »Die Erbschaft, die ich antrat, war sehr unerfreulich« 199
- Wahr-Nehmungen 219
- »Gesellschaftsunwürdige Volksgenossen« 243
- Gewalt und Trauma 279
- Psychotherapie als Reformbewegung im Nachkriegsdeutschland 309
- Von der Normalität des Unglücklichseins 325
- Weltpsychiatrischer Universalismus versus kulturdistinkte Psychiatrie 357
- Die Transformation der Psychiatrie in Ostdeutschland nach 1989 aus der Perspektive des Klinikpersonals 385
- Autorinnen und Autoren 403
- Backmatter 407