Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
DIE GESCHICHTE DER REGION ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
-
Ewa Palenga-Möllenbeck
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
Kontextbeschreibung: Oberschlesien als historisches Grenzland
- DIE GESCHICHTE DER REGION ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT 17
- Emigration aus Oberschlesien in die Bundesrepublik zwischen 1945 und 1992 27
- Temporäre Arbeitsmigration der oberschlesischen Doppelstaatler nach 1989 28
-
Forschungsstand
- SIND OBERSCHLESISCHE ARBEITSMIGRANTEN »UNVOLLSTÄNDIGE MIGRANTEN«? 43
- Die oberschlesische Migration aus regionaler Perspektive 47
- »Grenzidentitäten« in Oberschlesien 64
- Temporäre Migration von Polen nach Deutschland 81
-
Theoretischer Teil
- Theorien der Migration 91
- Was ist transnationale Migration? 98
- Der recurrent migrant als ergänzender Idealtypus der Migration 113
- Transnationale Infrastruktur 117
- Soziale Strukturen und Intersektionalitätsanalyse 122
- Identität 131
-
Methodischer Teil
- Methodologie 137
- Methodik der Untersuchung 143
-
Empirischer Teil
- Transnationale Migrationsstrategien: Sozio-materielle Infrastruktur und Lebensprojekte 169
- Zwischenfazit 219
- Soziale Strukturen: Intersektionen von Ethnizität, Staatsangehörigkeit, Klasse, Geschlecht, Generation, Lebenszyklus und familiärer Konstellation 221
- Zwischenfazit 284
- Transnationale subjektive Verortungen 292
- Zwischenfazit 345
-
Schlussfolgerungen und Desiderate
- Sind oberschlesische Arbeitsmigranten Transmigranten? Schlussfolgerungen zum Transnationalismus-Konzept 349
- Realtypologische Migrationstrategien: soziale Praxis und ihre Strukturierung 352
- Sinnwelten 353
- Doppelte Staatsangehörigkeit 354
- Arbeitswelt 354
- Institutionalisierung und Formalisierung der Migration 355
- Historisch-imaginierter und gelebter Transnationalismus 356
- Ausblick und Desiderate für zukünftige Forschungen 357
- Literaturverzeichnis 361
-
Anhang
- Übersicht über die geführten Interviews 395
- Transkriptionsregeln 402
- Backmatter 403
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
Kontextbeschreibung: Oberschlesien als historisches Grenzland
- DIE GESCHICHTE DER REGION ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND POLEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT 17
- Emigration aus Oberschlesien in die Bundesrepublik zwischen 1945 und 1992 27
- Temporäre Arbeitsmigration der oberschlesischen Doppelstaatler nach 1989 28
-
Forschungsstand
- SIND OBERSCHLESISCHE ARBEITSMIGRANTEN »UNVOLLSTÄNDIGE MIGRANTEN«? 43
- Die oberschlesische Migration aus regionaler Perspektive 47
- »Grenzidentitäten« in Oberschlesien 64
- Temporäre Migration von Polen nach Deutschland 81
-
Theoretischer Teil
- Theorien der Migration 91
- Was ist transnationale Migration? 98
- Der recurrent migrant als ergänzender Idealtypus der Migration 113
- Transnationale Infrastruktur 117
- Soziale Strukturen und Intersektionalitätsanalyse 122
- Identität 131
-
Methodischer Teil
- Methodologie 137
- Methodik der Untersuchung 143
-
Empirischer Teil
- Transnationale Migrationsstrategien: Sozio-materielle Infrastruktur und Lebensprojekte 169
- Zwischenfazit 219
- Soziale Strukturen: Intersektionen von Ethnizität, Staatsangehörigkeit, Klasse, Geschlecht, Generation, Lebenszyklus und familiärer Konstellation 221
- Zwischenfazit 284
- Transnationale subjektive Verortungen 292
- Zwischenfazit 345
-
Schlussfolgerungen und Desiderate
- Sind oberschlesische Arbeitsmigranten Transmigranten? Schlussfolgerungen zum Transnationalismus-Konzept 349
- Realtypologische Migrationstrategien: soziale Praxis und ihre Strukturierung 352
- Sinnwelten 353
- Doppelte Staatsangehörigkeit 354
- Arbeitswelt 354
- Institutionalisierung und Formalisierung der Migration 355
- Historisch-imaginierter und gelebter Transnationalismus 356
- Ausblick und Desiderate für zukünftige Forschungen 357
- Literaturverzeichnis 361
-
Anhang
- Übersicht über die geführten Interviews 395
- Transkriptionsregeln 402
- Backmatter 403