Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Dystopien von Medizin und Wissenschaft
Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock
-
ARNO GÖRGEN
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
I. Vision - Utopie - Dystopie
- Hochmoderne Visionen und Utopien 11
- Ambivalenz im Versprechen 25
-
II. Mobile Zukünfte
- Technik, Kommerz und Totenkult 43
- Die Plausibilität des Fortschritts 65
- Fahrerlos und unfallfrei 93
- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre 115
-
III. Energievisionen
- Demokratisierung durch Zentralisierung? 147
- Mediterrane Stromvisionen 165
-
IV. Sozialistische Technikutopien
- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt« 195
- Utopie aus dem Spritzgussautomaten 221
-
V. Medien der Popularisierung
- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt« 247
- Dystopien von Medizin und Wissenschaft 271
- Das neue Universum des Klaus Bürgle 289
- Autorinnen und Autoren 301
- Backmatter 305
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
I. Vision - Utopie - Dystopie
- Hochmoderne Visionen und Utopien 11
- Ambivalenz im Versprechen 25
-
II. Mobile Zukünfte
- Technik, Kommerz und Totenkult 43
- Die Plausibilität des Fortschritts 65
- Fahrerlos und unfallfrei 93
- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre 115
-
III. Energievisionen
- Demokratisierung durch Zentralisierung? 147
- Mediterrane Stromvisionen 165
-
IV. Sozialistische Technikutopien
- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt« 195
- Utopie aus dem Spritzgussautomaten 221
-
V. Medien der Popularisierung
- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt« 247
- Dystopien von Medizin und Wissenschaft 271
- Das neue Universum des Klaus Bürgle 289
- Autorinnen und Autoren 301
- Backmatter 305