Der asymmetrische Westen
-
Herausgegeben von:
Barbara Henry
und Alberto Pirni
Über dieses Buch
Dieser Band schärft den Blick für die politische Lage des Westens. Er stellt die Asymmetrien und Ungleichheiten der westlichen Gesellschaften in den Mittelpunkt und betrachtet sie unter philosophischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Die verschiedenen untersuchten Identitäten spiegeln sich in spezifischen Formen von sozialer Benachteiligung und Unterdrückung wider. Die Beiträge erarbeiten erstmals ein Projekt für die Emanzipation der Differenz und legen die alles durchdringende Trübheit der sozialen Bindungen in den unterschiedlichsten Kontexten offen. Durch den interdisziplinären Ansatz liefern sie Denkanstöße auch für Nachbardisziplinen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Barbara Henry (Prof. Dr.) lehrt Politische Philosophie an der Elite-Universität Sant'Anna School of Advanced Studies (Scuola Superiore Sant'Anna di Studi Universitari e di Perfezionamento) in Pisa. Ihre Forschungsschwerpunkte sind klassische deutsche Philosophie, Neokantianismus, politische Urteilskraft und Hermeneutik, moderne politische Mythen, politische und kulturelle Identität, Multikulturalismus und Interkulturalität, Global Studies und Gender Issues.
--- Contributor: Alberto PirniAlberto Pirni (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Assistent (Assistant Professor) in Politischer Philosophie an der Sant'Anna School of Advanced Studies in Pisa. Seine Forschungsschwerpunkte sind Praktische Philosophie und Ethik, Kant und klassische deutsche Philosophie, Identität und Gemeinschaft, Multikulturalismus und Interkulturalität sowie Öffentlichkeit und Globalisierungsprozesse.
Rezensionen
Besprochen in:
pw-portal.de, 6 (2012), Jan Achim Richter
Polylog, 31 (2014), Franz Gmainer-Pranzl
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
BARBARA HENRY und ALBERTO PIRNI Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
|
Erster Dialog – Das eigene Territorium erneut erkunden
|
|
|
Ein philosophischer Gesichtspunkt GIUSEPPE CACCIATORE Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
25 |
|
Notizen zur theoretischen und politischen Bedeutung eines psychologischen Grundbegriffs JÜRGEN STRAUB Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
41 |
|
Zweiter Dialog – Mögliche Verknüpfungen und Kontaminationen
|
|
|
ANNA CZAJKA Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
81 |
|
Lebensformen im Dialog FULVIO LONGATO Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
93 |
|
Dritter Dialog – Eine Topographie der Differenz
|
|
|
Repräsentationen des Selbst und des/der Anderen BARBARA HENRY Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
115 |
|
Anna Loretoni Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
141 |
|
François Jullien und die Repräsentation des Anderen Heidrun Friese Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
161 |
|
Alberto Pirni Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
187 |
|
VIERTER DIALOG – ASYMMETRISCHE DEMOKRATIEN?
|
|
|
Der Preis der pluralistischen Demokratie? Rortys Antwort auf Rawls Enno Rudolph Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
211 |
|
Kritik der inklusiven Vernunft Antonio Carnevale Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
225 |
|
ANHANG
|
|
|
Ein Gespräch Anna Czajka und Franz Martin Wimmer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
255 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
273 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
297 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
303 |