Startseite Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
book: Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit

Eine Bestandsaufnahme
  • Herausgegeben von: Bernd Dollinger , Fabian Kessl , Sascha Neumann und Philipp Sandermann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag

Über dieses Buch

Die Soziale Arbeit verdankt ihre Entstehung der Entdeckung dessen, was im 19. Jahrhundert mit dem Wort »Gesellschaft« auf den Begriff gebracht wurde. Gesellschaftsbeschreibungen gehören daher zu den zentralen, mehr oder minder offengelegten Reflexionsflächen, anhand derer sich Soziale Arbeit als professionelle und disziplinäre gesellschaftliche Instanz verortet. Doch was zeichnet die Gesellschaft der Sozialen Arbeit aus? Welche Transformationen durchlaufen gesellschaftstheoretische Entwürfe aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit?

Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen anhand der Rezeption einschlägiger sowie aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien in der Sozialen Arbeit. Sie zeichnen dabei »Gesellschaftsbilder« nach, die Aufschluss geben über das Besondere des gesellschaftstheoretischen Blicks der Sozialen Arbeit, seine spezifischen Erträge – aber auch seine eigentümlichen Limitationen.

Information zu Autoren / Herausgebern

Contributor: Bernd Dollinger

Bernd Dollinger (Prof. Dr.), geb. 1973, ist Professor für Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Theorie und Geschichte an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, sozialpädagogische Theorien, Folgenforschung und Professionalität.

--- Contributor: Fabian Kessl

Fabian Kessl (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialpolitische Grundlagen.

--- Contributor: Sascha Neumann

Sascha Neumann (Dr. phil.) ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, Theorie der Kindheit und Kindheitsforschung sowie Ethnographie der (Früh-)pädagogik.

--- Contributor: Philipp Sandermann

Philipp Sandermann (Prof. Dr.) ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Interessenschwerpunkten gehören (vergleichende) Wohlfahrtssystemforschung, Epistemologie der Sozialpädagogik, Vertrauensforschung und Fluchtforschung.

Rezensionen

Besprochen in:

socialnet.de, 6 (2012), Jos Schnurer

Sozialmagazin, 37/11 (2012)

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Vorwort der Herausgeber
Bernd Dollinger, Fabian Kessl, Sascha Neumann und Philipp Sandermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Theorie Sozialer Arbeit als Kritik der Gesellschaft
Sascha Neumann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
13

Alltag, Lebensweltorientierung und Soziale Arbeit
Sascha Neumann und Philipp Sandermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
41

Oder: Vom Glauben an eine feste Ordnung des Sozialen, auch wenn sie jetzt verloren gegangen sei
Bernd Dollinger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
65

Philipp Sandermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101

Bettina Hünersdorf
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
123

Fabian Kessl
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
155

Soziale Arbeit im Kampf um intelligible Identitäten
Christian Schütte-Bäumner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
177

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
213

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
215

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
20. Februar 2014
eBook ISBN:
9783839416938
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
218
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839416938/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen