Die soziale Magie politischer Repräsentation
-
Erik Jentges
Über dieses Buch
Es entfaltet sich eine soziale Magie, wenn Stellvertreter durch ihr Reden und Handeln als politische Repräsentanten in Erscheinung treten. Um politische Repräsentation jenseits von Wahlen verstehen zu können und für nicht-gewählte Interessengruppen nutzbar zu machen, erweitert Erik Jentges bestehende Theorien durch soziologische Konzepte von Weber, Elias, Bourdieu und Canetti. Er zeigt, dass Stellvertretungsfigurationen durch Charismatisierungsprozesse und Repräsentationsansprüche strukturiert werden – und dass dabei jene Anerkennung entstehen kann, in der die soziale Magie politischer Repräsentation zu wirken beginnt.
Information zu Autoren / Herausgebern
Erik Jentges (Dr. phil.) hat an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und ist Oberassistent am IPMZ der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Soziologie, Gesellschaftstheorie und politische Kommunikation.
Rezensionen
Besprochen in:
Portal für Politikwissenschaft, 04.01.2011
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Open Access PDF downloaden |
1 |
|
Open Access PDF downloaden |
5 |
|
Open Access PDF downloaden |
7 |
|
Open Access PDF downloaden |
9 |
|
Open Access PDF downloaden |
21 |
|
Open Access PDF downloaden |
59 |
|
Open Access PDF downloaden |
101 |
|
Open Access PDF downloaden |
211 |
|
Open Access PDF downloaden |
244 |