Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Was ist ›inszenierte Fotografie‹? Eine Begriffsbestimmung
-
MATTHIAS WEISS
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Fotografische Wirklichkeiten 9
- Was ist ›inszenierte Fotografie‹? Eine Begriffsbestimmung 37
- ›Inszenierte Fotografie‹, ›Inszenierende Fotografie‹ und ›Fotografierte Inszenierung‹ – am Beispiel von Schauanordnungen für lebende und tote Tiere 53
- Im Spannungsfeld von Dokumentation und Inszenierung. Fotografie in installationsbezogenen Künstlerbüchern 71
- Bilder, die nichts zeigen. Inszenierter Krieg in der künstlerischen Fotografie 87
- Binnenschauplätze. Einige Anmerkungen zu Theater und Fotografie 105
- Inszeniertes Selbst? Der Fall Samuel Fosso 117
- In Oszillation zwischen Authentizität und Fiktion. Zur Fotokunst von Nan Goldin 129
- Fotografie und Fiktionalität 143
- Bayards Leichnam. Zu einem Exemplum des fotografischen ›Als-ob‹ 159
- Da tut sich was! Überlegungen zur Semiotik narrativer Fotografien 173
- Narreme, Unbestimmtheitsstellen, Stimuli – Erzählen im fotografischen Einzelbild 191
- Komposition, Suggestion, Imagination: Henry Peach Robinsons Fading Away 207
- Die Aneignung der Orientmalerei. Europäische Atelierfotografie in Nordafrika im 19. Jahrhundert 227
- Flora und Köchin. Inszenierte Fotografien aus Berlin um 1860 239
- Schiffbruch mit Erzähler. Bemerkungen zum Verhältnis von Fotografie und Erzählung bei Jean Le Gac 255
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND BILDNACHWEIS 267
- AUTORINNEN UND AUTOREN 273
- Backmatter 277
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Fotografische Wirklichkeiten 9
- Was ist ›inszenierte Fotografie‹? Eine Begriffsbestimmung 37
- ›Inszenierte Fotografie‹, ›Inszenierende Fotografie‹ und ›Fotografierte Inszenierung‹ – am Beispiel von Schauanordnungen für lebende und tote Tiere 53
- Im Spannungsfeld von Dokumentation und Inszenierung. Fotografie in installationsbezogenen Künstlerbüchern 71
- Bilder, die nichts zeigen. Inszenierter Krieg in der künstlerischen Fotografie 87
- Binnenschauplätze. Einige Anmerkungen zu Theater und Fotografie 105
- Inszeniertes Selbst? Der Fall Samuel Fosso 117
- In Oszillation zwischen Authentizität und Fiktion. Zur Fotokunst von Nan Goldin 129
- Fotografie und Fiktionalität 143
- Bayards Leichnam. Zu einem Exemplum des fotografischen ›Als-ob‹ 159
- Da tut sich was! Überlegungen zur Semiotik narrativer Fotografien 173
- Narreme, Unbestimmtheitsstellen, Stimuli – Erzählen im fotografischen Einzelbild 191
- Komposition, Suggestion, Imagination: Henry Peach Robinsons Fading Away 207
- Die Aneignung der Orientmalerei. Europäische Atelierfotografie in Nordafrika im 19. Jahrhundert 227
- Flora und Köchin. Inszenierte Fotografien aus Berlin um 1860 239
- Schiffbruch mit Erzähler. Bemerkungen zum Verhältnis von Fotografie und Erzählung bei Jean Le Gac 255
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND BILDNACHWEIS 267
- AUTORINNEN UND AUTOREN 273
- Backmatter 277