Home Durchführbarkeitsstudie zur Inline-Überwachung der Wärmeleitfähigkeit und der strukturellen Qualität von Kunststoffen im Heißextrusionsprozess mittels Infrarot-Thermographie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Durchführbarkeitsstudie zur Inline-Überwachung der Wärmeleitfähigkeit und der strukturellen Qualität von Kunststoffen im Heißextrusionsprozess mittels Infrarot-Thermographie

  • Peter Meinlschmidt

    Peter Meinlschmidt hat an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg sein Diplom in Physik erworben und dort fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Seit über zwanzig Jahren betreut er am WKI Forschungsprojekte im Bereich optische Messtechnik und Thermographie.

    Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

    , Jochen Aderhold

    Jochen Aderhold studierte Physik an der Leibniz-Universität Hannover und promovierte im Fachbereich Elektrotechnik am Laboratorium für Informationstechnik, ebenfalls in Hannover. Im Jahr 2003 wechselte er ans WKI und bearbeitet dort die Gebiete Bildverarbeitung im infraroten Spektralbereich und Spectral Imaging.

    Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

    EMAIL logo
    and Friedrich Schlüter

    Friedrich Schlüter hat an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg Physik studiert und arbeitet seit 2001 am WKI. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung, insbesondere mittels Thermographie, sowie in der 3D-Messtechnik und der Verformungsmesstechnik.

    Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

Published/Copyright: November 21, 2017

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird über erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur prozessintegrierten Messung der Wärmeleitfähigkeit von heißextrudierten Dämmstoffen und zur Erkennung möglicher struktureller Fehler mittels eines Wärmebildverfahrens berichtet. In Modellversuchen werden Laserimpulse und Kühlfinger benutzt, um auf einem Förderband transportierte Blöcke von Dämmstoffen positiv oder negativ thermisch anzuregen. Mittels einfacher, aber robuster Algorithmen ist es möglich, die Anregungsstellen automatisch zu erkennen und zu verfolgen und die Entwicklung ihrer infraroten Strahlungsintensitäten als Funktion der Zeit zu messen. Diese ist ein Maß für die relativ komplexe Zeitabhängigkeit der Oberflächentemperatur an den Anregungsstellen. Nach einer wahrscheinlich durch die Semitransparenz des Materials bedingten Anlaufphase folgt sie jedoch wenigstens für eine Zeit lang einer gut verstandenen Proportionalität zu t−0.5, aus der sich die Wärmeleitfähigkeit bestimmen lässt. Damit sind die Grundvoraussetzungen für eine Inline-Messung der Wärmeleitfähigkeit mit diesem Verfahren gegeben.

Abstract

This work presents first results of a research project aiming at the inline measurement of the thermal conductivity and the control of structural integrity of insulation materials produced by hot extrusion. In pilot experiments, blocks of insulation material are transported on a conveyor belt und heated by laser pulses or cooled by cooling fingers. Simple but robust algorithms enable an automated recognition and tracking of the excited areas and allow the measurement of their infrared radiation intensities. These are a measure or the rather complex time dependency of the surface temperature in the excited areas. After an initial phase presumably characterized by the semitransparency of the material, the intensities follow a well-understood proportionality to t−0.5 at least for some time, which allows the extraction of the thermal conductivity by fitting. Thus, the basic requirements for an inline measurement of the thermal conductivity by this technique are given.

Funding statement: Bundesministerium für Bildung und Forschung, (Grant/Award Number: ‚16ES0411K‘).

Über die Autoren

Peter Meinlschmidt

Peter Meinlschmidt hat an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg sein Diplom in Physik erworben und dort fünf Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Seit über zwanzig Jahren betreut er am WKI Forschungsprojekte im Bereich optische Messtechnik und Thermographie.

Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

Jochen Aderhold

Jochen Aderhold studierte Physik an der Leibniz-Universität Hannover und promovierte im Fachbereich Elektrotechnik am Laboratorium für Informationstechnik, ebenfalls in Hannover. Im Jahr 2003 wechselte er ans WKI und bearbeitet dort die Gebiete Bildverarbeitung im infraroten Spektralbereich und Spectral Imaging.

Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

Friedrich Schlüter

Friedrich Schlüter hat an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg Physik studiert und arbeitet seit 2001 am WKI. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung, insbesondere mittels Thermographie, sowie in der 3D-Messtechnik und der Verformungsmesstechnik.

Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), Bienroder Weg 54E, 38108 Braunschweig

Erhalten: 2017-7-18
Revidiert: 2017-10-12
Angenommen: 2017-11-1
Online erschienen: 2017-11-21
Erschienen im Druck: 2018-3-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0090/html
Scroll to top button