Startseite Monokulare Kopfposenschätzung basierend auf dem optischen Fluss und der Verfolgung stabiler Merkmale
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Monokulare Kopfposenschätzung basierend auf dem optischen Fluss und der Verfolgung stabiler Merkmale

  • Sebastian Vater

    Sebastian Vater hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau studiert und ist seit Abschluss des Studiums als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrielle Informationstechnik tätig. Hauptarbeitsgebiete: Bildverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion, Objektverfolgung und Signalverarbeitung.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Tel.: +49-721-608-44518

    EMAIL logo
    und Fernando Puente León

    Fernando Puente León leitet das Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hauptarbeitsgebiete: Mess- und Automatisierungstechnik, Signalverarbeitung, automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung, Mustererkennung und Informationsfusion.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Tel.: +49-721-608-44521

Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2017

Zusammenfassung

Die monokulare erscheinungsbasierte Kopf”-po”-sen”-schät”-zung mittels des optischen Flusses leidet insbesondere bei großen Kopfdrehungen in die Bildebene hinein aufgrund des sogenannten Aperturproblems unter Stabilitätsproblemen. In dieser Arbeit wird zur Lösung des Problems eine unabhängige Schätzung der Kopfbewegung durch Berechnung einer projektiven Transformation basierend auf der Registrierung stabiler Punkte zwischen aufeinanderfolgenden Frames bestimmt. Um die Schätzung robuster zu gestalten, wird der optische Fluss mit Hilfe eines bewegungsabhängigen Regularisierungsterms stabilisiert. Die Auswahl geeigneter Punkte zur Berechnung der Transformation wird im Detail diskutiert und der Einfluss der bewegungsabhängigen Regularisierung auf die Konditionszahl der Hesse-Matrix sowie auf die Performanz des Systems untersucht. Die Ergebnisse werden anhand repräsentativer Referenzdatensätze validiert.

Abstract

Monocular appearance-based head pose estimation by means of optical flow computation suffers particularly under large out-of-plane head rotations from stability problems due to the so-called aperture problem. In this work an independent estimation of the head pose is performed by computation of a projective transformation based on the registration of stable features between consecutive frames to cope with this problem. The robustness of the estimation is enhanced by stabilizing the optical flow with a motion-dependent regularization term. The selection of suitable points to compute the transformation is discussed in detail as well as the influence of the motion-dependent regularization on the conditioning number of the Hessian matrix and the system's performance. Results of the proposed method are validated by means of representative reference data sets.

Über die Autoren

Sebastian Vater

Sebastian Vater hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau studiert und ist seit Abschluss des Studiums als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrielle Informationstechnik tätig. Hauptarbeitsgebiete: Bildverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion, Objektverfolgung und Signalverarbeitung.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Tel.: +49-721-608-44518

Fernando Puente León

Fernando Puente León leitet das Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Hauptarbeitsgebiete: Mess- und Automatisierungstechnik, Signalverarbeitung, automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung, Mustererkennung und Informationsfusion.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT), Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe, Tel.: +49-721-608-44521

Erhalten: 2017-1-31
Revidiert: 2017-3-20
Angenommen: 2017-3-29
Online erschienen: 2017-4-27
Erschienen im Druck: 2017-8-28

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoppQyxowpaJjK3Sr2W58_9A18W_5602U2-BuqI1JDeTa4jmwDiV
Button zum nach oben scrollen