Home Ein intuitives kamerabasiertes System zur Assistenz sehbehinderter Menschen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein intuitives kamerabasiertes System zur Assistenz sehbehinderter Menschen

  • Tobias Schwarze

    Tobias Schwarze hat Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin studiert und ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich der kamera-basierten Umfeldwahrnehmung für mobile Systeme.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT), Karlsruhe

    ORCID logo EMAIL logo
    , Martin Lauer

    Martin Lauer hat Informatik an der Universität Karlsruhe studiert und einen Doktortitel an der Universität Osnabrück erhalten. Er arbeitet als Gruppenleiter am Karlsruher Institut für Technologie in den Bereichen Computer Vision, maschinelles Lernen und autonomes Fahren.

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT), Karlsruhe

    , Manuel Schwaab

    Manuel Schwaab hat Informatik an der Hochschule Furtwangen University studiert. Bis 2012 war er Mitarbeiter am Fraunhofer IIS und arbeitet heute bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. im Bereich Sensoren und Systeme. Seine Interessen liegen in der Signalverarbeitung und Zustandsschätzung.

    Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V., Villingen-Schwenningen

    , Michailas Romanovas

    Michailas Romanovas hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Vilnius und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Furtwangen University studiert. Er war bis 2014 Mitarbeiter der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und ist heute am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beschäftigt. Seine Interessen umfassen Inertialsysteme, statistische Signalverarbeitung, Lokalisierungssysteme und Sensorfusion.

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz

    , Sandra Böhm

    Sandra Böhm hat Psychologie an der Universität Erfurt und Human Factors an der Technischen Universität Berlin studiert. Sie arbeitet als Expertin für das Design und die Barrierefreiheit von Benutzerschnittstellen bei der HFC Human-Factors-Consult GmbH in Berlin.

    HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin

    and Thomas Jürgensohn

    Thomas Jürgensohn studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und promovierte dort. Er ist Gründer und Leiter der HFC Human-Factors-Consult GmbH in Berlin und hat eine Professur für Mensch-Maschine-Systeme im Verkehr an der TU Berlin inne.

    HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin

Published/Copyright: April 26, 2017

Zusammenfassung

Viele blinde und sehbehinderte Menschen sind stark beeinträchtigt in ihrer individuellen Mobilität. Die technischen Fortschritte im Bereich der Umfelderfassung intelligenter Systeme könnten hier einen substantiellen Beitrag leisten. In dieser Arbeit stellen wir ein tragbares Assistenzsystem für blinde Menschen vor, das die Umgebung mit einer binokularen Kamera erfasst und durch intuitives akustisches Feedback an den Benutzer übermittelt. Wir beschreiben die Algorithmen zum Szenenverstehen und zur Bestimmung der Eigenbewegung und gehen auf die Sonifikation der interpretierten Umgebung ein. In einer experimentellen Studie zeigen wir, wie die intelligente Umgebungswahrnehmung zur Sicherheit und Mobilität von Blinden beitragen kann.

Abstract

Many visually impaired persons are severely restricted in their individual mobility. The technical progress in the environment perception of intelligent systems could substantially contribute to the safety and mobility of these persons. In this work we present a wearable technical aid for visually impaired persons which perceives the environment with a binocular camera and informs the user with intuitive acoustic feedback. We describe the techniques for scene understanding and egomotion estimation and describe the sonification of the interpreted environment. In an experimental study we show how the intelligent environment perception can increase safety and mobility of visually impaired people.

Über die Autoren

Tobias Schwarze

Tobias Schwarze hat Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin studiert und ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich der kamera-basierten Umfeldwahrnehmung für mobile Systeme.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT), Karlsruhe

Martin Lauer

Martin Lauer hat Informatik an der Universität Karlsruhe studiert und einen Doktortitel an der Universität Osnabrück erhalten. Er arbeitet als Gruppenleiter am Karlsruher Institut für Technologie in den Bereichen Computer Vision, maschinelles Lernen und autonomes Fahren.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT), Karlsruhe

Manuel Schwaab

Manuel Schwaab hat Informatik an der Hochschule Furtwangen University studiert. Bis 2012 war er Mitarbeiter am Fraunhofer IIS und arbeitet heute bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. im Bereich Sensoren und Systeme. Seine Interessen liegen in der Signalverarbeitung und Zustandsschätzung.

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V., Villingen-Schwenningen

Michailas Romanovas

Michailas Romanovas hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Vilnius und Mikrosystemtechnik an der Hochschule Furtwangen University studiert. Er war bis 2014 Mitarbeiter der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und ist heute am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beschäftigt. Seine Interessen umfassen Inertialsysteme, statistische Signalverarbeitung, Lokalisierungssysteme und Sensorfusion.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz

Sandra Böhm

Sandra Böhm hat Psychologie an der Universität Erfurt und Human Factors an der Technischen Universität Berlin studiert. Sie arbeitet als Expertin für das Design und die Barrierefreiheit von Benutzerschnittstellen bei der HFC Human-Factors-Consult GmbH in Berlin.

HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin

Thomas Jürgensohn

Thomas Jürgensohn studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und promovierte dort. Er ist Gründer und Leiter der HFC Human-Factors-Consult GmbH in Berlin und hat eine Professur für Mensch-Maschine-Systeme im Verkehr an der TU Berlin inne.

HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin

Danksagung

Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projektes OIWOB unter dem Kennzeichen 13EZ1126 gefördert.

Erhalten: 2017-1-31
Revidiert: 2017-3-7
Angenommen: 2017-3-21
Online erschienen: 2017-4-26
Erschienen im Druck: 2017-8-28

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2017-0009/html
Scroll to top button