Startseite Sport als Sucht Zur Soziologie einer stoffungebundenen Abhängigkeit /
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sport als Sucht Zur Soziologie einer stoffungebundenen Abhängigkeit /

Sports as addiction: On the sociology of a non-substance dependence
  • Karl-Heinrich Bette EMAIL logo und Robert Gugutzer
Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Zahl jener Akteure, die sich in ihrer Freizeit exzessiv und unter Absehen der dadurch ausgelösten psychischen, physischen und sozialen Konsequenzen dem Sport hingeben, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Sportmedizin und Sportpsychologie haben hierfür den Begriff „exercise addiction“ geprägt und eine Vielzahl wichtiger Erkenntnisse hervorgebracht. Im Unterschied zu der in diesen Disziplinen üblichen Vorgehensweise, die psychischen und physischen Aspekte des Themas personalisierend in den Vordergrund zu rücken, um das stoffungebundene Suchtverhalten im Sport zu erklären, wählt der vorliegende Beitrag einen soziologischen Zugang. Die Sportsucht wird folglich als soziales Phänomen behandelt und analytisch auf einer makro-, meso- und mikrogesellschaftlichen Ebene verortet. Die soziokulturellen Bedingungen sportsüchtigen Handelns lassen sich so präzise herausarbeiten. Vor allem wird auch deutlich gemacht, warum immer mehr Menschen gerade den Sport als Suchtfeld nutzen. Damit präsentiert der Text erstmalig den Entwurf einer Soziologie der Sportsucht.

Summary

Recent years have seen a substantial increase in the number of individuals who devote a high percentage of their leisure time to sports with no regard to the psychic, physical, or social consequences. Sports medicine and sports psychology coined the term “exercise addiction” to describe this behavior, and have reported numerous important findings. In contrast to studies in the aforementioned disciplines, which generally attempt to explain this behavior by studying personal psychic and physical aspects of non-substance sports addiction, the present article takes a sociological approach. Sports addiction is treated here as a social phenomenon and is analyzed on a macro-, meso-, and micro-social level. This approach makes it possible to identify the precise socio-cultural conditions of sports- addictive behavior, and also reveals why increasing numbers of people are using especially sports activities as an addiction. By demonstrating this approach, the current article presents for the first time the outlines of a sociology of sports addiction.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2012-8-1

© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2012-0202/html
Button zum nach oben scrollen