Zusammenfassung
Doping im Radsport wird in der Regel als eine Geschichte des moralischen Verfalls gesehen. Zu diesem Bild tragen wesentlich die Medien bei. Ein zivilisationstheoretischer Blick auf die Geschichte des Radsports zeigt dagegen ein anderes Bild: Die öffentliche Sensibilität gegenüber Dopingverstößen im Radsport hat erheblich zugenommen; ebenso die moralische Bewertung der Einnahme von Medikamenten zum Zweck der Leistungssteigerung. Diese These wird auf der Grundlage einer Analyse der Entwicklung der Dopingbestimmungen im Radsport zu belegen versucht. Sie ist zugleich Ausdruck des wachsenden Einflusses internationaler Sportorganisationen, in diesem Fall der UCI. Er wird allerdings durch die jüngsten spektakulären Dopingfälle (besonders im Radsport) durch staatliche Eingriffe wieder begrenzt.
Summary
The history of doping in cycling is generally seen as a matter of moral decline. The media contribute considerably to this impression. However, an approach to the history of cycling from the theory of civilization point of view offers a different perspective: Public sensibility towards cases of doping in cycling has grown significantly as has the moral judgment of the use of performance enhancing drugs. This hypothesis will be tested on the basis of an analysis of the development of Anti-Doping Rules in cycling, which is also an indicator for the growing influence of international sports organizations, in this case the UCI. However, due to the latest spectacular doping cases (especially in cycling), this influence is limited again by governmental intervention.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Beiträge / Contributions
- Zum Einfluss der Hochleistungssport-Karriere auf die Berufskarriere – Chancen und Risiken / The Influence of a High-Performance Career on the Occupational Career – Chances and Risks
- Qualität der Peerbeziehungen von Jugendlichen: Sportvereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder im Vergleich / Quality of Peer Relationships of Adolescents: A Comparison of Sports Club Members and Non-Members
- Markenmanagement im professionellen Teamsport / Brand Management in Professional Team Sports
- Erklärungsgehalt ökonomischer Eigennutz- und Rationalitäts- annahmen und ihre Grenzen in der Sportökonomik / The Explanatory Value of Economic Self-interest and Rationality Assumptions and their Limitations within Sports Economics
- Doping im Radsport – zivilisationstheoretische Anmerkungen zu einer langen Geschichte / Doping in Cycling – Comments from the Theory of Civilization Point of View to a Long History
- Aus Sportpolitik und Sportpraxis / Contributions to Sport Politics and Sport Practice
- Partizipationschancen für Jugendliche – auch in multinationalen Projekten?
- Rezensionen / Reviews
- Aus der Profession / Inside the Profession
- Konferenzen / Conferences
- Gutachter des Jahrgangs 2006 / Experts on the Peer Reviews 2006
- Inhaltsverzeichnis Jahrgang 3, 20061 Contents Volume 3, 2006
Articles in the same Issue
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Beiträge / Contributions
- Zum Einfluss der Hochleistungssport-Karriere auf die Berufskarriere – Chancen und Risiken / The Influence of a High-Performance Career on the Occupational Career – Chances and Risks
- Qualität der Peerbeziehungen von Jugendlichen: Sportvereinsmitglieder und Nicht-Mitglieder im Vergleich / Quality of Peer Relationships of Adolescents: A Comparison of Sports Club Members and Non-Members
- Markenmanagement im professionellen Teamsport / Brand Management in Professional Team Sports
- Erklärungsgehalt ökonomischer Eigennutz- und Rationalitäts- annahmen und ihre Grenzen in der Sportökonomik / The Explanatory Value of Economic Self-interest and Rationality Assumptions and their Limitations within Sports Economics
- Doping im Radsport – zivilisationstheoretische Anmerkungen zu einer langen Geschichte / Doping in Cycling – Comments from the Theory of Civilization Point of View to a Long History
- Aus Sportpolitik und Sportpraxis / Contributions to Sport Politics and Sport Practice
- Partizipationschancen für Jugendliche – auch in multinationalen Projekten?
- Rezensionen / Reviews
- Aus der Profession / Inside the Profession
- Konferenzen / Conferences
- Gutachter des Jahrgangs 2006 / Experts on the Peer Reviews 2006
- Inhaltsverzeichnis Jahrgang 3, 20061 Contents Volume 3, 2006