Sport im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt eine differenzierungstheoretische Perspektive auf Sportbeteiligung und Sportinteresse der Erwachsenenbevölkerung vor. Zugrunde liegen empirische Daten aus einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland vom Herbst 2003, in der die Inklusion der Erwachsenen in sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme ermittelt wurde. Die Inklusion in den Sport wird mit Bezug auf die sekundäre Leistungsrolle des Breitensportlers und die Publikumsrolle des Sportzuschauers betrachtet; sodann wird möglichen Zusammenhängen zwischen der Ausprägung der Inklusion in den Sport mit ungleichheitstheoretisch geläufigen Merkmalen sozialer Lage, darüber hinaus dann auch mit der Ausprägung anderer Inklusionsverhältnisse nachgegangen.
Summary
This article presents empirical data from a differential-theoretical perspective regarding sports participation and interest in spectator sports of German adults. The data are the results of an own representative survey conducted in the fall of 2003, which investigated the overall inclusion of the adult population in all sub-systems of modern society. Inclusion in sports was analyzed with regard to two different aspects: a) the role of the leisure sport athlete, and b) the role of the sport spectator. Correlations between different kinds and degrees of inclusion in sports and socio-economic variables used by theories of social inequality were studied; in addition, correlations between different degrees of inclusion in sports and inclusion in other societal sub-systems were examined.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Beiträge / Contributions
- Sport im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study
- Mitgliederbindung in Sportvereinen - Ein akteurtheoretisches Analysemodell / Commitment of Members in Sport Clubs - A Model Based on the General Theory of Action
- Organizational Structures of Swedish Elite Ice Hockey Clubs / Organisationsstrukturen von Schwedischen Spitzenclubs im Eishockey
- Sport und EG/EU – Ein horizontales oder vertikales Thema? Eine Zwischenbilanz der ersten dreißig Jahre (1974–2004) / Sport and EC/EU – A Horizontal or a Vertical Topic? Revisiting Developments in the First Three Decades (1974–2004)
- Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era
- Aus Sportpolitik und Sportpraxis / Contributions to Sport Politics and Sport Practice
- Umbau des Sozialstaats und organisierter Sport / Reconstruction of the Welfare State and Sport Organizations
- Zur Entwicklung strategischer Sportsponsoring-Konzeptionen – Eine Systematik als methodische Hilfestellung für Lehre und Praxis / The Development of a Strategical Concept for Sport Sponsoring – Systematics of Methodological Support for Teaching and Practice
- Konferenzen / Conferences
Artikel in diesem Heft
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Beiträge / Contributions
- Sport im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study
- Mitgliederbindung in Sportvereinen - Ein akteurtheoretisches Analysemodell / Commitment of Members in Sport Clubs - A Model Based on the General Theory of Action
- Organizational Structures of Swedish Elite Ice Hockey Clubs / Organisationsstrukturen von Schwedischen Spitzenclubs im Eishockey
- Sport und EG/EU – Ein horizontales oder vertikales Thema? Eine Zwischenbilanz der ersten dreißig Jahre (1974–2004) / Sport and EC/EU – A Horizontal or a Vertical Topic? Revisiting Developments in the First Three Decades (1974–2004)
- Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era
- Aus Sportpolitik und Sportpraxis / Contributions to Sport Politics and Sport Practice
- Umbau des Sozialstaats und organisierter Sport / Reconstruction of the Welfare State and Sport Organizations
- Zur Entwicklung strategischer Sportsponsoring-Konzeptionen – Eine Systematik als methodische Hilfestellung für Lehre und Praxis / The Development of a Strategical Concept for Sport Sponsoring – Systematics of Methodological Support for Teaching and Practice
- Konferenzen / Conferences