Home Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2024
Article Open Access

Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2024

Published/Copyright: March 11, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Dreyer, Lianara, M. A., Wissenschaftszentrum Berlin, Promotionskolleg: Gute Arbeit in einer transformativen Welt

E-Mail: lianara.dreyer@wzb.eu

Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Technikforschung, Digitalisierung im Handwerk

Halatcheva-Trapp, Maya, Dr., Technische Universität Dortmund, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften

E-Mail: maya.halatcheva-trapp@tu-dortmund.de

Arbeitsgebiete: Wissenssoziologie, Familiensoziologie, Qualitativ-interpretative Sozialforschung

Hümbelin, Oliver, Prof. FH Dr. Berner Fachhochschule, Institut Soziale Sicherheit und Sozialpolitik, Armut und Existenzsicherung

E-Mail: oliver.huembelin@bfh.ch

Arbeitsgebiete: Armut, Existenzsicherung, Sozialstaat

Aktuelle Veröffentlichung: Hümbelin O., Rudolf F., Richard T. & Jann B. (im Erscheinen). Lebenshaltungskosten und deren Auswirkungen auf die Einkommensungleichheit. Eine Verteilungsanalyse unter Einbezug von Administrativdaten der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology

Kuhnt, Anne-Kristin, Prof. Dr., Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie, Junior-Professur für Demographie

E-Mail: anne-kristin.kuhnt@uni-rostock.de

Arbeitsgebiete: Familie, Fertilität und Medizinisch Assistierte Reproduktion, Migration, Integration und kulturvergleichende Forschung

Aktuelle Veröffentlichung: Kuhnt, A.-K., & Trappe, H. (2023). Demografische Perspektive auf den Kinderwunsch und die Inanspruchnahme reproduktionsmedizinischer Assistenz in Deutschland. Expertise für das überregionale Projekt „Kompetenzzentrum Kinderwunsch“ (KompKi), gefördert durch das BMFSFJ.

Nauck, Bernhard, Prof. Dr., Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie

E-Mail: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Arbeitsgebiete: Familiensoziologie, Migrationssoziologie, Kulturvergleich

Aktuelle Veröffentlichung: Nauck, B. (2021). Cross-cultural perspectives in family research. In M. Kreyenfeld & N. F. Schneider (Hrsg.), Research Handbook on Sociology of the Family (S. 42–59). Edward Elgar Publishing.

Naumann, Dörte, Prof. Dr., HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit, Professur Soziale Arbeit in alternden Gesellschaften Hamburg

E-Mail: doerte.naumann@haw-hamburg.de

Arbeitsgebiete: Kritische soziale Gerontologie, Alterssoziologie

Ottaiano, Mario, M. A., Weizenbaum-Institut Berlin, Forschungsgruppe: Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Lehrstuhl für Internationale Arbeitsbeziehungen

E-Mail: mario.ottaiano@weizenbaum-institut.de

Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Digitalisierung der Arbeit, KI und Wissen

Radetinac, Amela, M. A., FernUniversität in Hagen, Institut für Soziologie, Lehrgebiet I – Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie

E-Mail: amela.radetinac@proton.me

Arbeitsgebiete: Praxistheorie, Neuer Materialismus, Digitale Spiele

Röcke, Anja, PD Dr., Universität des Saarlandes, Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung; Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften

E-Mail: anja.roecke@sowi.hu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Kultursoziologie, Soziologische Theorie, Europasoziologie

Schneiß, Daniel, M. A., Weizenbaum-Institut Berlin, Forschungsgruppe: Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Soziologische Theorien

E-Mail: daniel.schneiss@weizenbaum-institut.de

Arbeitsgebiete: Digitale Soziologie, algorithmische Arbeitssteuerung, KI Regulation

Schubert, Hans-Joachim, Prof. Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

E-Mail: hans-joachim.schubert@khsb-berlin.de

Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Pragmatisimus, Symbolischer Interaktionismus, Stadtsoziologie

Stauder, Johannes, apl. Prof. Dr., Universität Heidelberg, Max Weber-Institut für Soziologie Heidelberg

E-Mail: johannes.stauder@mwi.uni-heidelberg.de

Arbeitsgebiete: Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung, Soziologie der Gesundheit, Sozialstrukturanalyse und Soziale Ungleichheit

Aktuelle Veröffentlichung: Stauder, J., & Röhlke, L. (2022). Partner market opportunities as a resource in couples’ bargaining on the division of housework. Journal of Marriage and Family, 84(2), 612–635. https://doi.org/10.1111/jomf.12802

Stock, Inka, Dr., Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG), Universität Bielefeld

E-Mail: inka.stock@uni-bielefeld.de

Arbeitsgebiete: Migration und soziale Ungleichheit, Geschlecht und Migration, Migration im Globalen Süden

Trappe, Heike, Prof. Dr., Universität Rostock, Institut für Soziologie und Demographie, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familiendemographie

E-Mail: heike.trappe@uni-rostock.de

Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung, Assistierte Reproduktion

Aktuelle Veröffentlichung: Trappe, H., & Milewski, N. (2023). Vom Alleinautor zum gemischten Doppel? Geschlecht, Status und Sichtbarkeit in der Publikationspraxis führender deutscher Soziologiezeitschriften. Zeitschrift für Soziologie, 52(3), 227–246. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2020

Underwood, Lukas, M. A., Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen e.V.

E-Mail: lukas.underwood@sofi.uni-goettingen.de

Arbeitsgebiete: Kreativarbeit, Arbeit und Subjekt, Digitalisierung

Weis, Nathan, M. A., Wissenschaftszentrum Berlin, Promotionskolleg: Gute Arbeit in einer transformativen Welt

E-Mail: nathan.weis@wzb.eu

Arbeitsgebiete: Digitalisierung der Arbeit, Transformation der Automobilindustrie

Wiesse, Basil, Dr. KU Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Professur für Prozessorientierte Soziologie

E-Mail: basil.wiesse@ku.de

Arbeitsgebiete: Affekt- und Emotionssoziologie, Praxistheorie, Ethnomethodologie, Soziologie des Digitalen, Qualitative Epistemologien

Aktuelle Veröffentlichung: Wiesse, B. (2020). Situation und Affekt. Velbrück.

Wiggert, Kevin, M.A. Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie

E-Mail: kevin.wiggert@tu-berlin.de

Arbeitsgebiete: Medizinische Wissensordnungen, Robotik in der Pflege, Arbeit mit intelligenten Maschinen

Aktuelle Veröffentlichung: Schulz-Schaeffer, I., Wiggert, K., Meister, M., & Clausnitzer, T. (2023). The self-perpetuation of the promise of care robots. How doubtful application scenarios become promising. Work organisation, labour & globalization, 17(1), 117–135.

Wurtzbacher, Jens, Prof. Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

E-Mail: jens.wurtzbacher@khsb-berlin.de

Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Armutspolitik, Stadtsoziologie

Online erschienen: 2024-03-11
Erschienen im Druck: 2024-03-31

© 2024, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Soziologie der Ehe als Zusammenspiel von historischen Pfaden, rechtlichen Rahmungen und individuellen Sinnzuschreibungen
  6. Eine soziologische Analyse zu Wandel, Kontinuität und Zukunft der Ehe?
  7. „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ oder was hat der Titel eines Liedes von Wolf Biermann mit der Ehe in Deutschland zu tun?
  8. Themenessay
  9. „Selbstoptimierung“ und Gesellschaft. Grenzen und Perspektiven eines Konzepts
  10. Sammelbesprechung
  11. Von der Krise der Demokratie zur Krise der Gegenwartsdiagnose? Zur Überzeugungskraft aktueller Analysen des politischen Wandels
  12. Splitter einer Zwischenevaluation
  13. Doppelbesprechung
  14. Wie bedingen sich gesellschaftlicher und organisatorischer Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen? Neue Erkenntnisse aus zwei Studien
  15. Einzelbesprechung Arbeit
  16. Alexandra Manske, Neue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript 2023, 228 S., kt., 35,00 €
  17. Einzelbesprechung Computerspiele
  18. Ralf Biermann / Johannes Fromme / Florian Kiefer (Hrsg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 2023, 350 S., kt., 69,90 €
  19. Einzelbesprechung Familienethnographie
  20. Jagoda Motowidlo, Streiten auf Distanz!? Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen. Bielefeld: transcript, 2023. 356 S., kt., 49,00 €
  21. Einzelbesprechung Gewaltordnungen
  22. Jonas Barth, Staatliche Ordnung und Gewaltforschung. Zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz. Weilerswist: Velbrück 2023, 444 S., kt., 59,90 €
  23. Einzelbesprechung Praxistheorie
  24. Frank Hillebrandt, Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik. Wiesbaden: Springer VS, 2023. 373 S., eBook., 49,99 €
  25. Einzelbesprechung Sozialstaat
  26. Jennifer Eckhardt, Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme: Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 2022. 333 S., kt., 38,00 €
  27. Einzelbesprechung Wohnen
  28. François Höpflinger / Valérie Hugentobler / Dario Spini (Hrsg.), Wohnen in den späten Lebensjahren. Grundlagen und regionale Unterschiede. Age Report IV. Zürich/Genf: Seismo 2019, 316 S., br., 33,00 €
  29. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2024
  30. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2023-2085/html
Scroll to top button