Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Intersektionalität – Profilierung einer Forschungsperspektive zur Analyse von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit
Donja Amirpur, Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript 2016, 312 S., kt., 29,99 € Kerstin Bronner / Stefan Paulus, Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, 144 S., kt., 19,99 € Anna Carastathis, Intersectionality. Origins, Contestations, Horizons. Lincoln/London: University of Nebraska Press 2016, 300 S., gb., 45,40 € Gabriele Dietze, Sexualpolitik. Verflechtungen von Race und Gender. Frankfurt am Main/New York: Campus 2017, 365 S., kt., 34,95 € Sabine Hark / Paula-Irene Villa, Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017, 176 S., kt., 19,99 € Patricia Hill Collins / Sirma Bilge, Intersectionality. Cambridge/Malden: Polity 2016, 224 S., kt., 20,90 € Helma Lutz / Anna Amelina, Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript 2017, 216 S., kt., 16,99 € Heike Mauer, Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018, 418 S., kt., 79,90 € Katrin Meyer, Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius 2017, 192 S., br., 14,90 € Charles C. Ragin / Peer C. Fiss, Intersectional Inequality. Race, Class, Test Scores, and Poverty. Chicago/London: The University of Chicago Press 2017, 192 S., kt., 19,00 € Ulrike Schildmann / Sabrina Schramme / Astrid Libuda-Köster, Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2018, 157 S., kt., 17,80 €
Veröffentlicht/Copyright:
16. August 2019
Published Online: 2019-08-16
Published in Print: 2019-08-09
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Der Kapitalismus und seine Zeit
- Substanzen, Akzidenzen, Fiktionen
- Die (Ir-)Rationalität des Kapitalismus und seine Analyse
- Themenessay
- Zeitdiagnosen: Alle Probleme dieser Welt
- Ambivalenz der Professionalisierung: Über qualitative Bildanalyse und Sozialtheorie
- Sammelbesprechung
- Menschenrechte im Wandel. Einblicke in ein interdisziplinäres (Forschungs-)Feld
- Intersektionalität – Profilierung einer Forschungsperspektive zur Analyse von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit
- Neue soziologische Beiträge zur Kapitalismusanalyse: Ein Einblick
- „One heart for another nation“. Linke Intellektuelle beobachten die Konjunktur ethno-populistischer Politisierungen als Kehrseite neoliberalen Regierens und entdecken die Nation für sich
- Akademische Konsumforschung im Aufwind: multidisziplinär, kritisch, politisch
- „New Childhood Paradigma“: Ein Blick auf neuere Entwicklungen und aktuelle Fragen
- Diesseits und jenseits des Animal Turn: Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel kultur- und sozialwissenschaftlicher Neuerscheinungen
- Einzelbesprechung
- Michael Schmid, Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS 2017, 632 S., kt., 69,99 €
- Tanja Gnosa, Im Dispositiv. Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien. Bielefeld: transcript 2018, 390 S., kt., 49,99 €
- Arnd-Michael Nohl, Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2017, 121 S., kt., 22,99 €
- Michael R. Müller / Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 278 S., br., 29,95 €
- Jürgen Beyer / Christine Trampusch (Hrsg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Sonderheft 58 der KZfSS. Wiesbaden: Springer VS 2018, 518 S., kt., 44,99 €
- Martina Löw, Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript 2018, 198 S., kt., 24,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2019
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Der Kapitalismus und seine Zeit
- Substanzen, Akzidenzen, Fiktionen
- Die (Ir-)Rationalität des Kapitalismus und seine Analyse
- Themenessay
- Zeitdiagnosen: Alle Probleme dieser Welt
- Ambivalenz der Professionalisierung: Über qualitative Bildanalyse und Sozialtheorie
- Sammelbesprechung
- Menschenrechte im Wandel. Einblicke in ein interdisziplinäres (Forschungs-)Feld
- Intersektionalität – Profilierung einer Forschungsperspektive zur Analyse von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit
- Neue soziologische Beiträge zur Kapitalismusanalyse: Ein Einblick
- „One heart for another nation“. Linke Intellektuelle beobachten die Konjunktur ethno-populistischer Politisierungen als Kehrseite neoliberalen Regierens und entdecken die Nation für sich
- Akademische Konsumforschung im Aufwind: multidisziplinär, kritisch, politisch
- „New Childhood Paradigma“: Ein Blick auf neuere Entwicklungen und aktuelle Fragen
- Diesseits und jenseits des Animal Turn: Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel kultur- und sozialwissenschaftlicher Neuerscheinungen
- Einzelbesprechung
- Michael Schmid, Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS 2017, 632 S., kt., 69,99 €
- Tanja Gnosa, Im Dispositiv. Zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien. Bielefeld: transcript 2018, 390 S., kt., 49,99 €
- Arnd-Michael Nohl, Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS 2017, 121 S., kt., 22,99 €
- Michael R. Müller / Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 278 S., br., 29,95 €
- Jürgen Beyer / Christine Trampusch (Hrsg.), Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft. Sonderheft 58 der KZfSS. Wiesbaden: Springer VS 2018, 518 S., kt., 44,99 €
- Martina Löw, Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript 2018, 198 S., kt., 24,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2019
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)