Home Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit

Spirituality as a resource in social work
  • Julia Rehn

    arbeitet als Sozialarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie der Charité und ist Lehrbeauftragte der Hochschule für Soziale Arbeit „Alice Salomon“ in Berlin. Sie promoviert über psychische Erkrankungen und schamanische Heilmethoden bei Prof. Harald Walach und betreibt eine Praxis für core-schamanische Heilarbeit. Seit Jahren sammelt sie in dieser Mehrgleisigkeit Erfahrungen in der Verschränkung von Spiritualität und säkularen Lebenserfordernissen in der Beratung und Behandlung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 18, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Aktuell findet die Verbindung von Sozialer Arbeit und Spiritualität im deutschsprachigen Raum vorrangig implizit Verbreitung. Wie kommt die Ressource Spiritualität dennoch in der Sozialen Arbeit zum Einsatz? Anhand von Literatur, Erfahrungsberichten und einem Fallbeispiel wird die Verbreitung dieses Schnittmengenbereiches untersucht. Bereits bestehende Verbindungen existieren in der Suchthilfe und im Hospizbereich. Das Fellow-Traveller-Modell und die HOPE-Fragen aus dem angloamerikanischen Raum werden vorgestellt und auf ihre hiesige Verwendung geprüft.

Die Ressourcenstärke von Spiritualität korreliert positiv mit dem Befähigungsansatz der Sozialen Arbeit. Langjährige Bezugsbetreuung bietet die supportive Erfahrung von Eingebundensein in ein überindividuelles Ganzes. Sozialarbeiterisches Handeln bildet einen spirituellen Prozess ab: sich Verbindungen bewusst zu werden, diese in Raum und Zeit herzustellen und mit Leben zu füllen. Spiritualität enthält ein supportives Potenzial, welches in Verbindung mit Sozialer Arbeit einen lebenspraktischen Niederschlag finden kann. Die Verbindung beider Erlebnisbereiche ist noch zu selten und sollte ausgeweitet werden. Sie bietet die Möglichkeit, Menschen in Krisenzeiten sehr eng durch den persönlichen und beruflichen Alltag zu begleiten.

Abstract

Currently, the combination of social work and spirituality in the German-speaking world is predominantly implicitly disseminated. However, how is the resource spirituality going to be used in social work? On the basis of literature, empirical reports and a case study, the distribution of this intersection area is examined. Connections already exist in addiction care and in the hospicework. The Fellow-Traveler-Model and the HOPE-questions originating from Anglo-American background are presented and reviewed for suitability for local purposes. The resource strength of spirituality correlates positively with the empowerment approach of social work. Long-standing care provides the supportive experience of being integrated into a supra-individual whole. Social work represents a spiritual process: to become aware of connections, to create them in space and time, and to fill them with life. Spirituality has a supportive potential which – in connection with social work – can impact lives on a practical level. The combination of both experience areas is still too rare and should be expanded. It offers the opportunity to accompany people in times of crisis very closely through their personal and professional life.

Über den Autor / die Autorin

Julia Rehn

arbeitet als Sozialarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie der Charité und ist Lehrbeauftragte der Hochschule für Soziale Arbeit „Alice Salomon“ in Berlin. Sie promoviert über psychische Erkrankungen und schamanische Heilmethoden bei Prof. Harald Walach und betreibt eine Praxis für core-schamanische Heilarbeit. Seit Jahren sammelt sie in dieser Mehrgleisigkeit Erfahrungen in der Verschränkung von Spiritualität und säkularen Lebenserfordernissen in der Beratung und Behandlung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen.

Literatur

Alcoholics Anonymous World Services (2016) Das Blaue Buch. Marktoberdorf. Schnitzerdruck. www.anonyme-alkoholiker.de.Search in Google Scholar

Anandarajah G, Hight E (2001) Spirituality and medical practice: using the HOPE questions as a practical tool for spiritual assessment. American Family Physician 63:81–89.Search in Google Scholar

Frick E, Weber S & Borasio GD (2002) SPIR – Halbstrukturiertes klinisches Interview zur Erhebung einer “spirituellen Anamnese” (Zitierdatum 13.07.2016), abrufbar unter: http://www.psychosomatik.mri.tum.de/downloads.Search in Google Scholar

Holloway M, Moss B (2010) Spirituality and social work. Reshaping social work. London: Palgrave Macmillan.10.1007/978-0-230-36519-3Search in Google Scholar

Klein C, Albani C (2007) Religiosität und psychische Gesundheit. Eine Übersicht über Befunde, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die klinische Praxis. Psychiatrische Praxis 34:2–12.10.1055/s-2006-940095Search in Google Scholar PubMed

Lechler WH (2009) Nicht die Droge ist’s, sondern der Mensch: Wir sind alle süchtig. Goch: Santiago Verlag.Search in Google Scholar

Lewkowicz M, Lob-Hüdepohl A (2003) Spiritualität in Der Sozialen Arbeit. Freiburg i.Br.: Lambertus.Search in Google Scholar

Mayr B, Elhardt E, Riedner C, Roser T, Frick E, Paal P (2016) Die Kluft zwischen eingeschätzten und tatsächlichen Fähigkeiten bei der Erhebung der spirituellen Anamnese. Spiritual Care 5:9–16.10.1515/spircare-2016-0003Search in Google Scholar

Tatschmurat C (2003) Spiritualität in der Supervision. In: Lewkowicz M, Lob-Hüdepohl A (Hg.) Spiritualität in der Sozialen Arbeit. Freiburg i.Br.: Lambertus. 104–119.Search in Google Scholar

Tischinger M (2011) Das Spirituelle Konzept einer psychosomatischen Fachklinik. In: Frick E, Roser T (Hg). Spiritualität in der Medizin. Stuttgart: Kohlhammer. 277–284.Search in Google Scholar

Weber J (2005) Spiritualität und Soziale Arbeit. Münster: LIT.Search in Google Scholar

WHO (2005) Bangkok Charta (Zitierdatum 11.11.2018), abrufbar unter: http://www.who.int/healthpromotion/conferences/6gchp/bangkok_charter/en/.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-18
Erschienen im Druck: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spiritualität und Soziale Arbeit
  5. Originalia
  6. Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit
  7. Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit
  8. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl
  9. Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement
  10. Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit
  11. Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit
  12. Soziale Arbeit im Spannungsfeld Spiritualität
  13. Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala
  14. Erfahrungsbericht
  15. Die Bedeutung psycho-sozialer Beratung in Palliative Care
  16. Essay
  17. Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Zeit rein!
  20. Interview
  21. Menschen, die auf der Straße leben: Spirituelle Erfahrungen
  22. Das Stichwort
  23. Bindung – von der Wiege bis zur Bahre
  24. Atmosphäre
  25. Spirituelle Biografie
  26. Tagungsbericht
  27. offen – verbunden – grenzüberschreitend (Jahrestagung der IGGS 2018)
  28. Forschungsprojekte
  29. HoPES3
  30. Spiritual Care Kompetenzen in Forschung, Praxis und Fortbildung
  31. Rezensionen
  32. Leonie Dhiman, Hanna Rettig (Hg.) (2017) Spiritualität und Religion: Perspektiven für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-3773; 228 Seiten; Preis: 29,95 €. Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kosterke (Hg.) (2017) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-032206-6; 512 Seiten; Preis: 45,00 €; E-Book: 40,99 €. Ronald Lutz, Doron Kiesel (Hg.) (2016) Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-2357-2; 366 Seiten; Preis: 24,95 €.
  33. Eckhard Frick, Ralf T. Vogel (Hg.) (2017) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-029284-0; 170 Seiten; Preis: 32,00 €
  34. Ralf T. Vogel (2017) Individuation und Wandlung. Der „Werdensprozess der Seele“ in der Analytischen Psychologie C.G. Jung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-028421-0; 151 Seiten; Preis: 26,00 €, auch als E-Book-Formate erhältlich.
  35. Mitteilungen
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2018-0093/html?lang=en
Scroll to top button