Home Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl

Angewandter Buddhismus und Soziale Arbeit – theoretische und methodische Perspektiven
  • Ulrich Pfeifer-Schaupp

    Dr. rer.soc., Professor em. für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evang. Hochschule in Freiburg i.Br., Systemischer Therapeut und Supervisor (DGSF). Übt seit vielen Jahren Zen und Achtsamkeit und ist Mitglied im Intersein-Orden in der Tradition von Thich Nhat Hanh. Studierte Verwaltungswirtschaft, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften. Publikationen u. a.: (1997) Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus. (Hg.) (2002) Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven. Freiburg: Lambertus. (2010) Achtsamkeit in der Kunst des (nicht) Helfens. Freiburg: Arbor. (Hg.) (2016) Leben mit dem Herzen eines Buddha. Freiburg: Arbor

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 18, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert eine buddhistische Perspektive Sozialer Arbeit. Am Anfang steht die Frage, was das erkenntnisleitende Interesse dieses Versuchs ist. Dann mache ich deutlich, auf welche Form des Buddhismus ich mich beziehe: Es geht dabei nicht um Buddhismus als Religion, sondern um angewandten Buddhismus, wie ihn z. B. Thich Nhat Hhanh vertritt bzw. um „engagierten Buddhismus“. Im Zentrum des Beitrags steht dann die Frage, welchen Erkenntnisgewinn diese neue Perspektive verspricht. Abschließend wird erörtert, wo die Anschlussfähigkeit an moderne sozialarbeitswissenschaftliche Diskurse liegt.

Abstract

This paper outlines a Buddhist perspective on social work. Firstly, it is reflected, what kind of benefits are to be expected from this encounter. Then it is demonstrated, to what type of Buddhism I refer: not to Buddhism as a religion, but to applied Buddhism in the sense of Thich Naht Hanh or Engaged Buddhism. The central part of the article deals with the question, which theoretical and practical results this kind of perspective could produce. Finally, the possible connections with the discourse of social work science are discussed.

Über den Autor / die Autorin

Ulrich Pfeifer-Schaupp

Dr. rer.soc., Professor em. für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evang. Hochschule in Freiburg i.Br., Systemischer Therapeut und Supervisor (DGSF). Übt seit vielen Jahren Zen und Achtsamkeit und ist Mitglied im Intersein-Orden in der Tradition von Thich Nhat Hanh. Studierte Verwaltungswirtschaft, Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaften. Publikationen u. a.: (1997) Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus. (Hg.) (2002) Systemische Praxis. Modelle – Konzepte – Perspektiven. Freiburg: Lambertus. (2010) Achtsamkeit in der Kunst des (nicht) Helfens. Freiburg: Arbor. (Hg.) (2016) Leben mit dem Herzen eines Buddha. Freiburg: Arbor

Interessenkonflikt

Der Autor bestätigt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

Apel KO (1992) Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Assmann A (2017) Menschenrechte und Menschenpflichten. Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Wien: Picus.Search in Google Scholar

Batchelor S (2017) Jenseits des Buddhismus. Eine säkulare Vision des Dharma. Berlin: Edition Steinrich.Search in Google Scholar

Bodhi B (Hg.) (2018) Die Lehren des Buddha zu einer sozialen und harmonischen Gesellschaft. Eine Lehrreden-Anthologie aus dem Pali-Kanon. Stambach Herrnschrot: Beyerlein & Steinschulte.Search in Google Scholar

Boff C (1986) Die Befreiung der Armen. Reflexionen zum Grundanliegen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie. Freiburg/Schweiz: Exodus.Search in Google Scholar

Boone MS (2014) Mindfulness & acceptance in social work. Evidence-based interventions & emerging applications. Oakland: New Harbinger.Search in Google Scholar

Brunkhorst H, Otto HU (1989) Soziale Arbeit als gerechte Praxis. Neue Praxis 19:372–374.Search in Google Scholar

Füssenhäuser C, Thiersch H (2001) Theorien Sozialer Arbeit. In: Otto HU, Thiersch H (Hg.) Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand: 1876–1900.Search in Google Scholar

Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hattam R (2004) Awakening struggle. Towards a Buddhist critical social theory. Flaxton: Post Press.Search in Google Scholar

Hicks S F (2009) Mindfulness and social work. Chicago: Lyceum.10.1093/oso/9781933478609.001.0001Search in Google Scholar

Howe D (2009) A brief introduction to social work theory. London: Palgrave.10.1007/978-0-230-36523-0Search in Google Scholar

International Federation of Social Workers (2014) Global definition of social work. (Zitierdatum 08.10.2018), abrufbar unter: https://www.ifsw.org/.Search in Google Scholar

Kalupahana D J (1987) The principles of Buddhist psychology. New York: University of New York Press. Search in Google Scholar

Knitter P (2009) Without Buddha I could not be a Christian. Oxford: Oneworld.Search in Google Scholar

King SB (1996) Thich Nhat Hanh and the Unified Buddhist Church: Nondualism in action. In: Queen C, King SB (Hg.) Engaged Buddhism. Buddhist liberation movements in Asia. New York: University of New York Press. 321–364.Search in Google Scholar

Küng H (2001) Projekt Weltethos. München: Piper.Search in Google Scholar

Loy D (2003) Great awakening. A Buddhist social theory. Boston: Wisdom Publications.Search in Google Scholar

Loy D (2015) Erleuchtung – Evolution – Ethik. Ein neuer buddhistischer Pfad. Berlin: Edition Steinrich.Search in Google Scholar

Macy J (1995) The Dharma of natural systems. Mutual causality in Buddhism and general systems theory. Delhi: Sri Satguru Publications.Search in Google Scholar

Macy J, Young Brown M (2003) Die Reise ins lebendige Leben. Strategien zum Aufbau einer zukunftsfähigen Welt. Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar

Nauriyal DK, Drummond MS, Lal YB (2006) Buddhist thought and applied psychological research. London: Routledge.10.4324/9780203098899Search in Google Scholar

Nhat Hanh T (1998) Das Herz von Buddhas Lehre. Freiburg i.Br.: Herder.Search in Google Scholar

Nhat Hanh T (2000) Die fünf Pfeiler der Weisheit. München: Knaur.Search in Google Scholar

Nhat Hanh T (2003). Der Buddha sagt. Seine wichtigsten Lehrreden. Berlin: Theseus.Search in Google Scholar

Payne M (2014) Modern social work theory. Critical introduction. London: Palgrave. 10.1007/978-1-137-40603-3Search in Google Scholar

Pfeifer-Schaupp U (2012) Buddhistische Psychologie und systemische Ansätze – ein transformativer Dialog. Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung 30:95-102.Search in Google Scholar

Pfeifer-Schaupp U (Hg.) (2016) Leben mit dem Herzen eines Buddha. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl für das 21. Jahrhundert. Freiburg: Arbor.Search in Google Scholar

Pfeifer-Schaupp U (2016a) „Ich nehme das Gefühl an und umarme es mit Liebe“. Achtsamkeit in der Hochschule. In: Pfeifer-Schaupp (Hg.) Leben mit dem Herzen eines Buddha. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl für das 21. Jahrhundert. Freiburg: Arbor. 193–226.Search in Google Scholar

Pfeifer-Schaupp U (2017) Atme – du lebst. Achtsamkeit und Mitgefühl in der Hochschule. Bewusstseinswissenschaften – Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 25:6-19.Search in Google Scholar

Pfeifer-Schaupp U (2018) Frieden im Geist, Musik im Körper. Achtsamkeit und Mitgefühl in der Supervision. Supervision 36 (3):41–45.Search in Google Scholar

Queen C (2000) Engaged Buddhism in the West. Boston: Wisdom Publications.Search in Google Scholar

Queen C, King S (1996) Engaged Buddhism. Buddhist liberation movements in Asia. New York: University of New York Press.Search in Google Scholar

Queen C, Prebish C, Keown D (2003) Action Dharma. New studies in engaged Buddhism. London: Routledge.10.4324/9780203827789Search in Google Scholar

Sandbothe M (Hg.) (2000) Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar

Sen A (2005) The argumentative Indian. Writings on Indian history, culture and identity. New York: Picador.Search in Google Scholar

Sen A (2007) Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Sivaraksa S (2009) The wisdom of sustainability. Buddhist economics for the 21st century. Kihei, Hawai’i: Koa Books.Search in Google Scholar

Staub-Bernasconi S (2007) Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern: Haupt.Search in Google Scholar

Varela F, Thompson E (1992) Der mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft. Bern: Scherz.Search in Google Scholar

Waldenfels B (2006) Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Weiner M (2003) Maha Ghosananda as a contemplative social activist. In: Queen, C, Prebish C, Keown D (Hg.) Action Dharma. New studies in engaged Buddhism. London: Routledge: 110–125.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-18
Erschienen im Druck: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spiritualität und Soziale Arbeit
  5. Originalia
  6. Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit
  7. Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit
  8. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl
  9. Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement
  10. Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit
  11. Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit
  12. Soziale Arbeit im Spannungsfeld Spiritualität
  13. Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala
  14. Erfahrungsbericht
  15. Die Bedeutung psycho-sozialer Beratung in Palliative Care
  16. Essay
  17. Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Zeit rein!
  20. Interview
  21. Menschen, die auf der Straße leben: Spirituelle Erfahrungen
  22. Das Stichwort
  23. Bindung – von der Wiege bis zur Bahre
  24. Atmosphäre
  25. Spirituelle Biografie
  26. Tagungsbericht
  27. offen – verbunden – grenzüberschreitend (Jahrestagung der IGGS 2018)
  28. Forschungsprojekte
  29. HoPES3
  30. Spiritual Care Kompetenzen in Forschung, Praxis und Fortbildung
  31. Rezensionen
  32. Leonie Dhiman, Hanna Rettig (Hg.) (2017) Spiritualität und Religion: Perspektiven für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-3773; 228 Seiten; Preis: 29,95 €. Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kosterke (Hg.) (2017) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-032206-6; 512 Seiten; Preis: 45,00 €; E-Book: 40,99 €. Ronald Lutz, Doron Kiesel (Hg.) (2016) Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-2357-2; 366 Seiten; Preis: 24,95 €.
  33. Eckhard Frick, Ralf T. Vogel (Hg.) (2017) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-029284-0; 170 Seiten; Preis: 32,00 €
  34. Ralf T. Vogel (2017) Individuation und Wandlung. Der „Werdensprozess der Seele“ in der Analytischen Psychologie C.G. Jung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-028421-0; 151 Seiten; Preis: 26,00 €, auch als E-Book-Formate erhältlich.
  35. Mitteilungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2018-0092/html
Scroll to top button