Home Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit

Culture-sensitive care at the end of life: social work’s contribution
  • Maria Wasner

    Prof. Dr., Jahrgang 1966, verheiratet, ist Kommunikationswissen-schaftlerin und Psychoonkologin. Sie hat ab 1999 am Klinikum Großhadern der LMU in München die Klinik für Palliativmedizin mit aufgebaut und war für die psychosoziale Begleitung der Palliativpatienten und deren Familien zuständig. Seit 2008 arbei-tet sie als Professorin für Soziale Arbeit in Palliative Care an der Katholischen Stiftungshochschule München und ist zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kinderpalliativzentrum der LMU München. Von 2012 bis 2018 war sie ist sie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 18, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Begleitung von Menschen am Lebensende wurde in den letzten Jahren immer mehr als ein zentrales Element der Gesundheitsversorgung erkannt. Es haben aber immer noch nicht alle Betroffenen gleichermaßen Zugang zu einer guten Versorgung am Lebensende, davon sind insbesondere Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen betroffen. Um allen eine gute Versorgung am Lebensende zu ermöglichen, werden Forderungen nach einer kultursensiblen Begleitung immer lauter. Im aktuellen Diskurs zum Begriff Kultur dominieren zwei unterschiedliche Kulturverständnisse, nämlich das essentialistische und das konstruktivistische. Letzterer Ansatz geht davon aus, dass abgeschlossene Kulturen nicht (mehr) existieren, sondern dass jede Person in unterschiedliche Kulturen eingebunden ist, mit teilweise sich widersprechenden Werten und Regeln. Aus diesem Grunde sollte eine kultursensible Begleitung immer auf einer individuellen Ebene erfolgen. Hilfreich dabei ist die Verwendung einer transkulturellen Anamnese – vorausgesetzt der Begleiter verfügt über die dafür notwendigen Kompetenzen: Hintergrundwissen und Erfahrung, Selbstreflexivität und narrative Empathie. Die Soziale Arbeit ist durch ihr Selbstverständnis, ihre Haltung und ihre Kompetenzen geradezu prädestiniert, Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen kultursensibel zu begleiten. An einzelnen Tätigkeitsfeldern wird dies exemplarisch erläutert.

Abstract

During the last decades, end-of-life care has become an increasingly important issue in public health. Until now, there are groups who have only hindered access to adequate high-quality end-of-life care, this applies in particular to people with diverse cultural backgrounds. To allow adequate care at the end of life for everybody – regardless of their cultural background – cultural-sensitive care is needed. Looking at the actual discourse on meaning and concept of culture, two different understandings predominate, namely essentialist and constructivist. The constructivist understanding acts on the assumption that enclosed cultures are not existent anymore, rather every person is part of various cultures with partially inconsistent values and rules. Therefore, culture-sensitive care needs to take place on an individual level. The use of a transcultural anamnesis can be helpful – providing that the person has the competencies required: background knowledge and experience, self-reflection and narrative empathy. Social workers are predestined to care culture-sensitively for people at the end of life due to their self-concept, attitude and competencies. This is exemplified in particular fields of activity of social work in end of life care.

Über den Autor / die Autorin

Maria Wasner

Prof. Dr., Jahrgang 1966, verheiratet, ist Kommunikationswissen-schaftlerin und Psychoonkologin. Sie hat ab 1999 am Klinikum Großhadern der LMU in München die Klinik für Palliativmedizin mit aufgebaut und war für die psychosoziale Begleitung der Palliativpatienten und deren Familien zuständig. Seit 2008 arbei-tet sie als Professorin für Soziale Arbeit in Palliative Care an der Katholischen Stiftungshochschule München und ist zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kinderpalliativzentrum der LMU München. Von 2012 bis 2018 war sie ist sie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Interessenkonflikt

Die Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

Abels H (2007) Interaktion, Identität, Präsentation. Weinheim: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Black K (2010) Promoting advance care planning through the National Healthcare Decisions Day Initiative. Journal of Social Work in End-of-Life & Palliative Care 6:11–26.10.1080/15524256.2010.489220Search in Google Scholar

Bliss J, While A (2003) Decision-making in palliative and continuing care in the community: an analysis of the published literature with reference to the context of UK care provision. International Journal of Nursing Studies 40:881–888.10.1016/S0020-7489(03)00070-1Search in Google Scholar

Brandsen CK (2005) Social work and end-of-life care: reviewing the past and moving forward. Journal of Social Work in End-of-Life & Palliative Care 1:45–70.10.1300/J457v01n02_05Search in Google Scholar PubMed

Bullock K (2011) Advance directives from a social work perspective: influence of culture and family dynamics. In: Altilio Terry, Otis-Green Shirley (Hg.) Oxford textbook of palliative social work. New York: Oxford University Press. 625–635.10.1093/med/9780199739110.003.0069Search in Google Scholar

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bundesärztekammer (Hg.) (2010) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.Search in Google Scholar

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bundesärztekammer (Hg.) (2016) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie.Search in Google Scholar

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., Sektion Soziale Arbeit (2012) Profil – Soziale Arbeit in Palliative Care (Zitierdatum: 15.07.2018), abrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Profil%20Soz.%20Arb.%20in%20Palliative%20Care.pdf.Search in Google Scholar

Deutscher Berufsverband für Sozialen Arbeit (2016) Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit (Zitierdatum: 12.11.2018), abrufbar unter https://www.dbsh.de/profession/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html.Search in Google Scholar

Domenig D (2001) Einführung in die transkulturelle Pflege. In: Domenig D (Hg.) Professionelle transkulturelle Pflege. Bern: Hans Huber. 139–158.Search in Google Scholar

Domenig D (Hg.) (2007) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits-und Sozialberufe. Bern: Hans Huber.Search in Google Scholar

Domenig D, Stauffer Y, Georg J (2007) Transkulturelle Pflegeanamnese. In: Domenig D (Hg.) Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits-und Sozialberufe. Bern: Hans Huber. 301–308. Search in Google Scholar

Eckersley RM (2007) Culture, spirituality and health: looking at the big picture. Medical Journal of Australia 186:54–56.10.5694/j.1326-5377.2007.tb01042.xSearch in Google Scholar PubMed

European Association for Palliative Care Task Force on Social Work in Palliative Care (2015) Core competencies for palliative care social work in Europe: an EAPC White Paper – part 2. European Journal of Palliative Care 21:38–44.Search in Google Scholar

Evans N, Menaca A, Andrew EV, Koffman J, Harding R, Higginson IJ, Pool R, Gysels M (2011) Appraisal of literature reviews on end-of-life care for minority ethnic groups in the UK and a critical comparison with policy recommendations from the UK end-of-life care strategy. BMC Health Services Research. doi: 10.1186/1472-6963-11-141. [Epub].10.1186/1472-6963-11-141Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Fegg MJ, Wasner M, Borasio GD (2005) Personal values and individual quality of life in palliative care patients. Journal of Pain and Symptom Management 30:154–159.10.1016/j.jpainsymman.2005.02.012Search in Google Scholar PubMed

Freund H (2017) Kultursensibler Umgang mit religiösen Klienten in der Psychotherapie. Spiritual Care 6:47–55.10.1515/spircare-2016-0186Search in Google Scholar

Geertz C (1973) The interpretation of cultures. Selected essays. New York: Basic Books, Inc.Search in Google Scholar

Hall S (2000) Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument.Search in Google Scholar

Hamann B (2005) Pädagogische Anthropologie. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 116–117.Search in Google Scholar

Henke A, Thuss-Patience P, Behzadi A, Henke O (2017) End-of-life care for immigrants in Germany. An epidemiological appraisal of Berlin. PLoS ONE. doi: 10.1371/journal.pone. [Epub]. 10.1371/journal.pone.0182033Search in Google Scholar

Holloway M (2009) Dying old in the 21st century a neglected issue for social work. International Social Work 52:713–25.10.1177/0020872809342640Search in Google Scholar

Hölzle C, Jansen I (2010) Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92623-0Search in Google Scholar

In der Schmitten J, Marckmann G (2012) Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning). In: Borasio GD, Heßler HJ, Jox R, Meier C (Hg.) Patientenverfügung. Das neue Gesetz in der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 96–114.Search in Google Scholar

International Federation of Social Workers (2014) Globale Definition für Soziale Arbeit (Zitierdatum: 12.11.2018), abrufbar unter: https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/Search in Google Scholar

Kayser A (2011) Die transkulturelle Pflegeanamnese in der Palliative Care. Zeitschrift für Palliativmedizin 6: I – IV.10.1055/s-0031-1298733Search in Google Scholar

Kayser A (2012) Möglichkeiten der transkulturellen Pflegeanamnese in der Palliative Care. Vortrag auf der Fachtagung „Palliative Care im Kontext kulturell – religiöser Vielfalt“. Münster am 5.5.2012Search in Google Scholar

Kroeber AL, Kluckhohn C (1952) Culture. A critical review of concepts and definitions. Cambridge, Mass.: Harvard University Printing Office.Search in Google Scholar

Mayer CH (2011). „Culture is ...“ – das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven. In: Treichel D, Mayer CH (Hg.) Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialen zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Waxmann Studium. Münster: Waxmann: 203–208.Search in Google Scholar

Mayer CH (2012) Der Einfluss von Kultur und Spiritualität auf die Gesundheit. Der Mensch 44:15–21.Search in Google Scholar

Moosmüller A (2007) Interkulturelle Kommunikation aus ethnologischer Sicht. In: Moosmüller A (Hg.) Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münster: Waxmann. 13–50.Search in Google Scholar

Morrissey MB (2005) Role of social workers as central health care professionals in advance care and end of life planning, and end of life decision making. Journal of Pastoral Counseling 40:28–48. Search in Google Scholar

Nieweler A (2003) Lernkompetenzen im Französischunterricht entwickeln. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 63–64: 4–12.Search in Google Scholar

Nühlen M (2016) Kultur – also sind wir! Eine Einführung in die Kulturphilosophie. Berlin: Lit.Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2017) „Spiritual Care“ im Werden. Zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets. Spiritual Care 6:175–181. 10.1515/spircare-2016-0224Search in Google Scholar

Purnell L (2002) The Purnell Model for Cultural Competence. Journal of Transcultural Nursing 13:193–196.10.1007/978-3-030-21946-8_2Search in Google Scholar

Reckwitz A (2004) Die Kontingenzperspektive der ‚Kultur‘. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In: Jaeger F, Rüsen J (Hg.) Handbuch der Kulturwissenschaften. Themen und Tendenzen. Stuttgart: Metzler. 1–20.10.1007/978-3-476-00468-0_1Search in Google Scholar

Reith M, Payne M (2009) Ethical and value issues for end-of-life social work. In: Reith M, Payne M (Hg.) Social work in end-of-life and palliative care. Bristol: Policy Press. 179–195.10.2307/j.ctt1t89d74.14Search in Google Scholar

Salman R (2015) Gesundheit mit Migranten für Migranten – die MiMi Präventionstechnologie als interkulturelles Health-Literacy-Programm. Public Health Forum 23:109–112.10.1515/pubhef-2015-0040Search in Google Scholar

Schulz S (2007) Spiritualität und Soziale Arbeit. Saarbrücken: VDM. 41–64.Search in Google Scholar

Schuster E (2015) Widerstand bzw. Verunsicherung als Didaktisches Konzept beim Schulungsthema „Transkulturelle Kompetenz“ im Bereich Pflege. Unveröffentlichte Masterarbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München.Search in Google Scholar

Thiersch H (2003) Lebensweltorientierte Sozialer Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim & München: Juventa.Search in Google Scholar

Tylor E (1920) Primitive culture. Researches into the development of mythology, philosophy, religion, language, art, and custom. London: John Murray.10.1037/13484-000Search in Google Scholar

Uzarewicz C (2014) Fremde(s) in der Pflege und Transkulturelle Kompetenz. Ein Schulungskonzept. In: Kurz AK (Hg.) Erfahren – Lernen – Wissen. Ergebnisse und Erfahrungen aus Projekten zur transkulturellen Kompetenzentwicklung, zu Coaching und Kollegialer Beratung für Pflegende. München: Katholische Stiftungsfachhochschule München. 12–112.Search in Google Scholar

Wang CW, Chan CLW, Chow AYM (2018) Social workers’ involvement in advance care planning: a systematic narrative review. BMC Palliative Care. doi: 10.1186/s12904-017-0218-8 [Epub].10.1186/s12904-017-0218-8Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Wasner M, Kurz AK (2015) Abschlussbericht. „Interkulturelle Begleitung für Ehrenamtliche in der ambulanten Hospizarbeit“. München: Katholische Stiftungshochschule München.Search in Google Scholar

Welsch W (2002) Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie.Search in Google Scholar

Young R (1995) Colonial desire. Hybridity in theory, culture and race. New York: Routledge.Search in Google Scholar

Zwingmann C (2005) Spiritualität/Religiosität als Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität? Wege zum Menschen 57:68–80.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-18
Erschienen im Druck: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spiritualität und Soziale Arbeit
  5. Originalia
  6. Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit
  7. Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit
  8. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl
  9. Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement
  10. Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit
  11. Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit
  12. Soziale Arbeit im Spannungsfeld Spiritualität
  13. Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala
  14. Erfahrungsbericht
  15. Die Bedeutung psycho-sozialer Beratung in Palliative Care
  16. Essay
  17. Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Zeit rein!
  20. Interview
  21. Menschen, die auf der Straße leben: Spirituelle Erfahrungen
  22. Das Stichwort
  23. Bindung – von der Wiege bis zur Bahre
  24. Atmosphäre
  25. Spirituelle Biografie
  26. Tagungsbericht
  27. offen – verbunden – grenzüberschreitend (Jahrestagung der IGGS 2018)
  28. Forschungsprojekte
  29. HoPES3
  30. Spiritual Care Kompetenzen in Forschung, Praxis und Fortbildung
  31. Rezensionen
  32. Leonie Dhiman, Hanna Rettig (Hg.) (2017) Spiritualität und Religion: Perspektiven für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-3773; 228 Seiten; Preis: 29,95 €. Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kosterke (Hg.) (2017) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-032206-6; 512 Seiten; Preis: 45,00 €; E-Book: 40,99 €. Ronald Lutz, Doron Kiesel (Hg.) (2016) Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-2357-2; 366 Seiten; Preis: 24,95 €.
  33. Eckhard Frick, Ralf T. Vogel (Hg.) (2017) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-029284-0; 170 Seiten; Preis: 32,00 €
  34. Ralf T. Vogel (2017) Individuation und Wandlung. Der „Werdensprozess der Seele“ in der Analytischen Psychologie C.G. Jung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-028421-0; 151 Seiten; Preis: 26,00 €, auch als E-Book-Formate erhältlich.
  35. Mitteilungen
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2018-0056/html
Scroll to top button