Home Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit

Spirituality and professionalism in Christian social work
  • Roland Mahler

    Dr., Jahrgang 1952, wohnhaft in Elsau b. Winterthur (Schweiz). Studium der Theologie und Psychologie an den Universitäten Zürich und Krems. Tätigkeiten: Mitbegründer des Instituts für christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik (icp), Dozent an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik des icp in Wisen b. Olten, Psychotherapeut in eigener Praxis. Veröffentlichungen: (1993) Verantwortung der Freiheit, Bern: Peter Lang; (2005) Ethik, Ziele und Werte in der Suchtarbeit, Zürich: IGW-Publisher; (2009) Das Gewissen in der Psychotherapie, Wiesbaden: VS Verlag; (2012) Resilienz und Risiko, Wiesbaden: VS Verlag; (2012) Authentisch leben, Berlin: e-publi.de/icp Publikationen; (2018) Christliche Soziale Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 18, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft hat sich den einschlägigen wissenschaftstheoretischen Anforderungen bzw. den Kriterien spezifischer Theoriemodelle zu stellen. Die vorliegende Arbeit versucht zu zeigen, wie ein Konzept der Sozialen Arbeit, welches auf der christlichen Spiritualität gründet, letztere als integrierter Bestandteil einer einschlägigen Theorie verstehen kann. Der Aufsatz bezieht sich dabei auf das christliche Grundmotiv der neo-calvinistischen Philosophie (Herman Dooyeweerd) und versucht, unter dem Stichwort der Proximalität ein Konzept der professionellen sozialen Verantwortlichkeit im Blick auf das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter zu entwickeln.

Abstract

Social Work as a profession referring to a theory of human action has to be defined in terms of a general theory of science. The following concept of social work based on Christian spirituality explains how the latter can become an integrated part of such a theory. The essay refers to the Christian ground motive as presented by Neo-Calvinistic philosophy (Herman Dooyeweerd) and tries to develop a concept of social responsibility and mercy according to the parable of the Good Samaritan (proximality).


Hinweis

Spiritualität als integrativer Bestandteil professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit hat sich den einschlägigen wissenschaftstheoretischen bzw. metatheoretischen Anforderungen, den Kriterien spezifischer Theoriemodelle und schließlich den methodologischen wie auch den praxeologischen Bedürfnissen einer Handlungswissenschaft (Staub-Bernasconi 2007) zu stellen. Der vorliegende Aufsatz zielt auf die theoretische Positionierung des Ansatzes.


Über den Autor / die Autorin

Roland Mahler

Dr., Jahrgang 1952, wohnhaft in Elsau b. Winterthur (Schweiz). Studium der Theologie und Psychologie an den Universitäten Zürich und Krems. Tätigkeiten: Mitbegründer des Instituts für christliche Psychologie, Therapie und Pädagogik (icp), Dozent an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik des icp in Wisen b. Olten, Psychotherapeut in eigener Praxis. Veröffentlichungen: (1993) Verantwortung der Freiheit, Bern: Peter Lang; (2005) Ethik, Ziele und Werte in der Suchtarbeit, Zürich: IGW-Publisher; (2009) Das Gewissen in der Psychotherapie, Wiesbaden: VS Verlag; (2012) Resilienz und Risiko, Wiesbaden: VS Verlag; (2012) Authentisch leben, Berlin: e-publi.de/icp Publikationen; (2018) Christliche Soziale Arbeit, Stuttgart: Kohlhammer.

Literatur

Blosser P (1993) Reconnoitering Dooyeweerds Theory of Man. Philosophia Reformata. 58:192–209. 10.1163/22116117-90000065Search in Google Scholar

Böhnisch L (1999) Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim: Kaiser.Search in Google Scholar

Carrier M (2006) Wissenschaftstheorie. Zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar

Chomsky N (1965/1973) Aspekte der Syntaxtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 10.1515/9783110813623Search in Google Scholar

Dooyeweerd H (1953) A new critique of theoretical thought Vol. I-IV. Ontario: Paideia Press.Search in Google Scholar

Dooyeweerd H (1979) Roots of Western culture. Pagan, secular and Christian options. Toronto: Edwin Mellen Press.Search in Google Scholar

Ebeling G (1962) Theologische Erwägungen über das Gewissen. In: Ebeling G (Hg.) Wort und Glaube I. Tübingen: Mohr. 2. Auflage. 429–446.Search in Google Scholar

Engelke E, Spatscheck C, Borrmann S (2009) Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen. Freiburg i.Br.: Lambertus.Search in Google Scholar

Füssenhäuser C, Thiersch H (2011) Theorien der Sozialen Arbeit. In: Thiersch H, Otto H-U (Hg.) Handbuch der Sozialen Arbeit. Neuwied: Luchterhand. 1876-1900.Search in Google Scholar

Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas J (2005) Religion in der Öffentlichkeit. In: Habermas J (Hg.) Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 119–154.Search in Google Scholar

Heidegger M (1927/1977) Sein und Zeit. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Kuyper A (1894) Encyclopaedia Theologiae, 3 Bde. Amsterdam: o.V. Englische Ausgabe: Kuyper A (1898) Encyclopedia of sacred theology. New York: C. Scribner’s Sons. Search in Google Scholar

May M (2008) Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Springer.10.1007/978-3-531-91399-5Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2017) „Spiritual Care“ im Werden. Zur Konzeption eines neuen interdisziplinären Forschungs- und Praxisgebiets. Spiritual Care 6:187–193.10.1515/spircare-2016-0224Search in Google Scholar

Petzold HG (2003) Integrative Therapie (3 Bde). Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar

Rauschenbach T (1994) Inszenierte Solidarität: Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In: Beck U, Beck-Gernsheim E (Hg.) Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 89–111.Search in Google Scholar

Rauschenbach T, Züchner I (2002) Theorie der Sozialen Arbeit. In: Thole W (Hg.) Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Springer. 139–160.10.1007/978-3-322-91357-9_6Search in Google Scholar

Ricœur P (1996/2005) Das Selbst als ein Anderer. München: W. Fink.Search in Google Scholar

Sonntag KH, Schaper N (2006) Förderung beruflicher Handlungskompetenz. In: Sonntag KH (Hg.) Personalentwicklung in Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 211–244.Search in Google Scholar

Staub-Bernasconi S (1998) Soziale Probleme – Soziale Berufe – Soziale Praxis. In: Heiner M, Meinhold M, von Spiegel H, Staub-Bernasconi S (Hg.) Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg i.Br: Lambertus. 12–42.Search in Google Scholar

Staub-Bernasconi S (2007) Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern: Haupt.Search in Google Scholar

Thiersch H (Hg.) (2002) Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Gesellschaftspolitik, Theorie und Ausbildung. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Thiersch H (2005) Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.10.1007/978-3-322-80968-1_7Search in Google Scholar

Thiersch H (2006) Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Tomasello M (2010) Warum wir kooperieren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Uhlhorn G (1882/1895) Die christliche Liebesthätigkeit. 2. Auflage Stuttgart: D. Gundert.Search in Google Scholar

Utsch M (1998) Religionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Weinert FE (2001) Concept of competence: a conceptual clarification. In: Rychen DS, Salganik LH (Hg) Defining and selecting key competencies. Ashland OH: Hogrefe & Huber Publishers. 45–66.Search in Google Scholar

Yalom ID (1980/2000) Existentielle Psychotherapie. Köln: EHP. Search in Google Scholar

Zuidervaart L (2008) Dooyeweerd’s conception of truth: exposition and critique. Philosophia Reformata 73:170–189.10.1163/22116117-90000448Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-04-18
Erschienen im Druck: 2019-04-08

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Spiritualität und Soziale Arbeit
  5. Originalia
  6. Werte-geleitetes Handeln in der Sozialen Arbeit
  7. Spiritualität und Professionalität am Beispiel der christlichen Sozialen Arbeit
  8. Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl
  9. Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement
  10. Spiritualität als Ressource in der Sozialen Arbeit
  11. Kultursensible Begleitung am Lebensende: Beitrag der Sozialen Arbeit
  12. Soziale Arbeit im Spannungsfeld Spiritualität
  13. Validierung einer deutschsprachigen Spiritual Care-Kompetenz-Skala
  14. Erfahrungsbericht
  15. Die Bedeutung psycho-sozialer Beratung in Palliative Care
  16. Essay
  17. Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie
  18. Spiritueller Impuls
  19. „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ – Zeit rein!
  20. Interview
  21. Menschen, die auf der Straße leben: Spirituelle Erfahrungen
  22. Das Stichwort
  23. Bindung – von der Wiege bis zur Bahre
  24. Atmosphäre
  25. Spirituelle Biografie
  26. Tagungsbericht
  27. offen – verbunden – grenzüberschreitend (Jahrestagung der IGGS 2018)
  28. Forschungsprojekte
  29. HoPES3
  30. Spiritual Care Kompetenzen in Forschung, Praxis und Fortbildung
  31. Rezensionen
  32. Leonie Dhiman, Hanna Rettig (Hg.) (2017) Spiritualität und Religion: Perspektiven für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-3773; 228 Seiten; Preis: 29,95 €. Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kosterke (Hg.) (2017) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-032206-6; 512 Seiten; Preis: 45,00 €; E-Book: 40,99 €. Ronald Lutz, Doron Kiesel (Hg.) (2016) Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. Weinheim: Beltz. ISBN: 978-3-7799-2357-2; 366 Seiten; Preis: 24,95 €.
  33. Eckhard Frick, Ralf T. Vogel (Hg.) (2017) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN: 978-3-17-029284-0; 170 Seiten; Preis: 32,00 €
  34. Ralf T. Vogel (2017) Individuation und Wandlung. Der „Werdensprozess der Seele“ in der Analytischen Psychologie C.G. Jung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-028421-0; 151 Seiten; Preis: 26,00 €, auch als E-Book-Formate erhältlich.
  35. Mitteilungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2018-0088/html?lang=en
Scroll to top button