Online erschienen: 2018-03-28
Erschienen im Druck: 2018-07-01
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Chronische Erkrankungen und Spiritual (Self-)Care
- Originalia
- Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität
- Interprofessionelle Perspektiven zu Spiritual Care am Beispiel chronisch Kranker im Akutspital
- Chronischer Schmerz als Sinnkrise
- Übersichtsbeiträge
- Spiritual Care in der Langzeitpflege
- Welche Fachpersonen zeigen sich in der Literatur zuständig für die spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit einer neuen Krebsdiagnose?
- Interview
- „Ich sehe den Schmerz nicht als Strafe“
- Erfahrungsberichte
- Heilsames Berühren
- Patientinnen und Patienten Ohne Bekenntnis (OB)
- Entwicklung eines Moduls zu „Spiritualität und Gesundheitsfürsorge“ für den Arbeitsschutz
- Rezensionen
- Chochinov HM (2017) Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40289-42; 245 Seiten; Preis: D 35,00 €
- Prenner H (2016) Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung. Konzeption und Evaluation eines Workshops. Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-12581-3; 63 Seiten; Preis Softcover: 34,99 €; E-Book: 26,99 €
- Famos R, Felder M, Frey F, Hügli M, Wild T (2017) Dem Anvertrauten Sorge tragen – Das Berufsgeheimnis in der Seelsorge. Bern, Basel: Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK und Friedrich Reinhardt Verlag. ISBN: ISBN 978-3-7245-2176-1; Preis: CHF 18,00.
- Hagen T, Gross N, Jacobs W, Seidl C (Hg.) (2017) Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven. Freiburg i.Br.: Herder. ISBN: 978-3-451-39987-9; 320 Seiten; Preis: 28,00 €.
- Simon Peng Keller (Hg.) (2017) Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-052520-5; 147 Seiten; Preis: 69,95 €, 99 CHF
- Tagungsberichte
- Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychosomatik
- Spiritual Care im Kontext chronischer Erkrankungen und Schmerzen
- Mitteilungen
- Mitteilungen
- Akademische Psychologin/Psychologe (100 %) in Süd-Norwegen gesucht
- Die EAPC Reference Group Spiritual Care bittet um Ihre Mithilfe: Systematische Übersichtsarbeit
- Interview
- „Ein Rest wird bleiben.“ Erfahrungen mit Traumatherapie siebzig Jahre nach den traumatischen Erfahrungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Chronische Erkrankungen und Spiritual (Self-)Care
- Originalia
- Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität
- Interprofessionelle Perspektiven zu Spiritual Care am Beispiel chronisch Kranker im Akutspital
- Chronischer Schmerz als Sinnkrise
- Übersichtsbeiträge
- Spiritual Care in der Langzeitpflege
- Welche Fachpersonen zeigen sich in der Literatur zuständig für die spirituellen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit einer neuen Krebsdiagnose?
- Interview
- „Ich sehe den Schmerz nicht als Strafe“
- Erfahrungsberichte
- Heilsames Berühren
- Patientinnen und Patienten Ohne Bekenntnis (OB)
- Entwicklung eines Moduls zu „Spiritualität und Gesundheitsfürsorge“ für den Arbeitsschutz
- Rezensionen
- Chochinov HM (2017) Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40289-42; 245 Seiten; Preis: D 35,00 €
- Prenner H (2016) Die spirituelle Dimension in der Pflegeausbildung. Konzeption und Evaluation eines Workshops. Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN 978-3-658-12581-3; 63 Seiten; Preis Softcover: 34,99 €; E-Book: 26,99 €
- Famos R, Felder M, Frey F, Hügli M, Wild T (2017) Dem Anvertrauten Sorge tragen – Das Berufsgeheimnis in der Seelsorge. Bern, Basel: Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK und Friedrich Reinhardt Verlag. ISBN: ISBN 978-3-7245-2176-1; Preis: CHF 18,00.
- Hagen T, Gross N, Jacobs W, Seidl C (Hg.) (2017) Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven. Freiburg i.Br.: Herder. ISBN: 978-3-451-39987-9; 320 Seiten; Preis: 28,00 €.
- Simon Peng Keller (Hg.) (2017) Bilder als Vertrauensbrücken. Die Symbolsprache Sterbender verstehen. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-052520-5; 147 Seiten; Preis: 69,95 €, 99 CHF
- Tagungsberichte
- Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychosomatik
- Spiritual Care im Kontext chronischer Erkrankungen und Schmerzen
- Mitteilungen
- Mitteilungen
- Akademische Psychologin/Psychologe (100 %) in Süd-Norwegen gesucht
- Die EAPC Reference Group Spiritual Care bittet um Ihre Mithilfe: Systematische Übersichtsarbeit
- Interview
- „Ein Rest wird bleiben.“ Erfahrungen mit Traumatherapie siebzig Jahre nach den traumatischen Erfahrungen