Startseite Spiritualität und Diakonie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Spiritualität und Diakonie

Spirituality and Protestant charity work
  • Jörg Schneider

    Prof. Dr., ist seit 2016 Professor für Theologie an der Evangelischen Hochschule Moritzburg (Sachsen). Zugleich ist er Privatdozent der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen für Praktische Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Religion, Geschichte der Praktischen Theologie und zeitgenössische Spiritualität.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. Juli 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Diese Originalarbeit beschäftigt sich zunächst auf der historischen Seite mit der Herleitung der Spiritualität aus der Frömmigkeit. Vor diesem Hintergrund fragt sie nach der funktionalen und wesentlichen Seite von Spiritualität in der Diakonie. Theologie hat dabei für die Diakonie eine Erinnerungs- und eine Begleitungsfunktion. Auf der Basis des Rechtfertigungsverständnisses kann v. a. evangelische Theologie mit der Diakonie herausfinden, wo und wie sich für Klienten und Mitarbeiter/-innen Freiräume auftun, die mit Spiritualität sinn- und identitätsstiftend gefüllt werden können. Theologie selbst aktualisiert in diesem Dialog ihre eigenen Theorien.

Abstract

This article deals at first with the historical side of spirituality deriving from piety. It describes the functional and the essential side of spirituality in Protestant charity work. Theology itself assumes two functions there, one for remembrance and one for accompaniment. Based on the idea of justification, Protestant theology in conjunction with Protestant charity may be able to detect open spaces for clients and members of staff which might be filled with spirituality in order to preserve meaning and identity. Theology itself constantly reviews its own theoretical work by that dialogue.

Über den Autor / die Autorin

Jörg Schneider

Prof. Dr., ist seit 2016 Professor für Theologie an der Evangelischen Hochschule Moritzburg (Sachsen). Zugleich ist er Privatdozent der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen für Praktische Theologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Religion, Geschichte der Praktischen Theologie und zeitgenössische Spiritualität.

Interessenkonflikt

Diesem Beitrag liegt die Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen im Juli 2017 zugrunde.Der Autor bestätigt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

Albrecht C (2013) Glaubwürdigkeit auf der Grenze. Theologische Überlegungen zur protestantischen Identität der Diakonie im Kontext religiöser und kultureller Pluralität. In: Albrecht C (Hg.) Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie? Tübingen: Mohr. 65–92.Suche in Google Scholar

Braune-Krickau T (2016) Die gelebte Religion der Diakonie. Praktisch-theologische Perspektiven auf diakonisches Handeln. Zeitschrift für Theologie und Kirche 113:384–406.10.1628/004435416X14739280682292Suche in Google Scholar

Bonhoeffer D (1994) Widerstand und Ergebung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 10.14315/9783641247454Suche in Google Scholar

Degen J (2006) Ein anderes Verständnis von Hilfe. Hilfeethos aus einer Religion der Freiheit. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 13–28.Suche in Google Scholar

Diakonie Deutschland (2012) Freiwilliges Engagement (Zitierdatum 22.7.2017), abrufbar unter https://www.diakonie.de/statistik/042012-freiwilliges-engagement-in-einrichtungen-und-diensten-der-diakonie/.Suche in Google Scholar

Diakonie Deutschland (2016) Diakonie auf einen Blick, Stand April 2016. Berlin: Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband. Suche in Google Scholar

Diakonie Deutschland (2017) Unsere Geschichte im Überblick (Zitierdatum: 22.7.2017), abrufbar unter https://info.diakonie.de/ueber-uns/die-geschichte-der-diakonie/unsere-geschichte-im-ueberblick.Suche in Google Scholar

Diakonische Konferenz (2006) Leitbild Diakonie. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 199–203.Suche in Google Scholar

Diakonie Neuendettelsau (2017) Diakonie & Spiritualität 1:5.10.22018/JDS.2017.6Suche in Google Scholar

Ebertz N, Segler L (2016) Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie. Würzburg: Echter.Suche in Google Scholar

Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelische Landeskirche in Baden, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. (2007) Christliche Spiritualität gemeinsam leben und feiern. Praxisbuch zur inklusiven Arbeit in Diakonie und Gemeinde. Stuttgart: Kreuz.Suche in Google Scholar

Fischer J (2003) Spiritualität und Solidarität. Skizzen für ein Seminar spiritueller Fundierung in der sozialen Arbeit. In: Lewkowicz M, Lob-Hüdepohl A (Hg.) Spiritualität in der sozialen Arbeit. Freiburg i.Br.: Herder. 162–170.Suche in Google Scholar

Giebel A (2014) DiakonieCare. Geistesgegenwärtig pflegen. Wege zum Menschen 66:194–201.10.13109/weme.2014.66.2.194Suche in Google Scholar

Grözinger A, Pfleiderer G (Hg.) (2002) „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie. Zürich: TVZ.Suche in Google Scholar

Grözinger A (2002) Gelebte Religion als Thema der Systematischen und Praktischen Theologie. In: Grözinger A, Pfleiderer G (Hg.) „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie. Zürich: TVZ. 13–21.Suche in Google Scholar

Gustav-Werner-Stiftung (1980) Evangelische Spiritualität in diakonischen Einrichtungen. Ergebnisse einer Umfrage. Diakonie 6:1.9–18. Suche in Google Scholar

Haslinger H (2006) Die Frage nach dem Proprium kirchlicher Diakonie. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 160–174.Suche in Google Scholar

Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. Bern: Huber.10.1024/85868-000Suche in Google Scholar

Hofmann B, Kleinert U (2004) Theologie für Nichttheologen in der Diakonie. In: Schibilsky M, Zitt R (Hg.) Theologie und Diakonie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 554–576.Suche in Google Scholar

Jäger A (1997) Diakonie als eigenständige Gestalt von Kirche. Wege zum Menschen 49:340–353.Suche in Google Scholar

Jäger A, Hartmann K (2004) Diakonische Kirche und neues Management. In: Schibilsky M, Zitt R (Hg.) Theologie und Diakonie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 350–369. Suche in Google Scholar

Jäger A (2005) Führung als Lenkung und Gestaltung im dia-konischen Unternehmen. In: Ruddat G, Schäfer GK (Hg.) Diakonisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 271–286.Suche in Google Scholar

Jäger A (2006) Die theologische Achse diakonischer Unternehmenspolitik. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 175–184.Suche in Google Scholar

Jakob B, Läpple U (2014) Gesundheit, Heilung und Spiritualität. Heilende Dienste in Kirche, Diakonie und weltweiter Ökumene. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.Suche in Google Scholar

Klessmann M (2006) Von der Annahme der Schatten. Diakonie zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonie, Bd. 2. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 185–198.Suche in Google Scholar

Laube M (2014) Die Dialektik der Freiheit. Systematisch-theologische Perspektiven. In: Laube M (Hg.) Freiheit. Tübingen: Mohr Siebeck. 119–191.Suche in Google Scholar

Ludewig C (2008) Pflege und Spiritualität. Ein ABC mit Texten, Ritualen und kleinen Übungen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Suche in Google Scholar

Möller C (2004) Einführung in die Praktische Theologie. Tübingen: Franke.Suche in Google Scholar

Motak D (2009) Postmodern spirituality and the culture of individualism. In: Ahlbäck T (Hg.) Postmodern spirituality. Åbo: Donner Institute for Research in Religious and Cultural History. 149–161.10.30674/scripta.67348Suche in Google Scholar

Peng-Keller S (2014) Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen mit Blick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care. Spiritual Care 3:36–47.10.1515/spircare-2014-0008Suche in Google Scholar

Peng-Keller S (2015) Spiritual Care als theologische Herausforderung. In: Theologische Literaturzeitung 140:454–467.Suche in Google Scholar

Pfleiderer G (2002) „Gelebte Religion“ – Notizen zu einem Theoriephänomen. In: Grözinger A, Pfleiderer G (Hg.) „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie. Zürich: TVZ. 23–41.Suche in Google Scholar

Reber J (o.J.) Mitarbeiterseelsorge, spirituelle Bildung und spirituelle Kultur. Theologische Anmerkungen. In: Der Geist der Caritas trägt und bewegt. Stuttgart: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. 10–15.Suche in Google Scholar

Roser T (2009) Innovation Spiritual Care: Eine praktisch-theologische Perspektive. In: Frick E, Roser T (Hg.) Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer 45–55. Suche in Google Scholar

Roser T (2015) Wie positioniert sich Seelsorge im Gesundheitswesen? Spiritual Care und die Integration von Seelsorge in ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen. Zeitschrift für evangelische Ethik 59:262–278.10.14315/zee-2015-0405Suche in Google Scholar

Ruddat G (2005) Diakonische Spiritualität. In: Ruddat G, Schäfer GK (Hg.) Diakonisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 407–420.Suche in Google Scholar

Rüegger H, Sigrist C (2011) Diakonie – eine Einführung. Zur theologischen Begründung helfenden Handelns. Zürich: TVZ. 160–164.Suche in Google Scholar

Ruhbach G (1997) Geistlich leben. Wege zu einer Spiritualität im Alltag. Gießen: Brunnen.Suche in Google Scholar

Schäfer GK (2006) Aspekte und Linien der theologischen Diskussion um die Diakonie nach 1945. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 1. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 249–256.Suche in Google Scholar

Schäfer T (1890), Diakonik oder Theorie und Geschichte der inneren Mission. In: Zöckler O (Hg.) Handbuch der theologischen Wissenschaften, 4. Band. Nördlingen: Beck. 511–597.Suche in Google Scholar

Schmidt H (2007) Art. Diakonie. In: Gräb W, Weyel B (Hg.) Handbuch Praktische Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 470–480.Suche in Google Scholar

Schneider-Harpprecht C (2007) Art. Diakonik. In: Grethlein G, Schwier H (Hg.) Praktische Theologie. Eine Theorie- und Problemgeschichte. Berlin: de Gruyter. 733–792.Suche in Google Scholar

Schneider J (2015) Spirituelle Techniken der Selbstformung in der neuzeitlichen Religionstransformation. In: Conrad R, Kipke, R (Hg.) Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster: Mentis. 171–183.10.30965/9783957438560_017Suche in Google Scholar

Sigrist C (2016) Diakonik im entkonfessionalisierten Kontext. In: Eurich J, Schmidt H (Hg.) Diakonik. Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 366–378.10.13109/9783666620126.366Suche in Google Scholar

Städler K (2013) Spiritualität in ihrer Bedeutung für das Gesundheits- und Sozialwesen. Eine Literaturrecherche. Berlin: Diakonie Deutschland 2010–2012.Suche in Google Scholar

Steck W (2011) Praktische Theologie. Horizonte der Religion – Konturen des neuzeitlichen Christentums – Strukturen der religiösen Lebenswelt. Band II. Stuttgart: Kohlhammer.Suche in Google Scholar

Steiof D (o.J.) Caritas-Spiritualität – ein Beitrag zur spitzenverbandlichen Profilbildung. In: Der Geist der Caritas trägt und bewegt. Stuttgart: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. 7–9.Suche in Google Scholar

Strohm T (2006) Die permanente Herausforderung – zum Verhältnis von Theologie und Diakonie seit Wichern. In: Herrmann V, Horstmann M (Hg.) Studienbuch Diakonik, Bd. 1. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 237–248.Suche in Google Scholar

Vogel W (1982) Wiederentdeckung der Spiritualität in der Diakonie. In: Schober T, Seibert H (Hg.) Theologie. Prägung und Deutung der kirchlichen Diakonie. Stuttgart: Verlagswerk der Diakonie. 274–278.Suche in Google Scholar

Voigt K (2014) Spiritualität am Arbeitsplatz – work place spirituality. Eine kritische Betrachtung. In: Armbruster J, Frommann N, Giebel A (Hg.) Geistesgegenwärtig begleiten. Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Psychiatrie und in der Behindertenhilfe. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. 118–126.Suche in Google Scholar

Zippert T (2015) Menschenbilder in der Diakonie. In: Gräb-Schmidt E, Heesch M, Lohmann F, Schlenke D, Seibert C (Hg.) Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 419–431. Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-07-13
Erschienen im Druck: 2018-10-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0049/html
Button zum nach oben scrollen