Home Implizite Spiritualität
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Implizite Spiritualität

Spiritual Care in Resonanz mit der menschlichen Sehnsucht
  • Lydia Maidl

    Prof. Dr. theol.; studierte Theologie, Philosophie und Latein in München und Rom. Professorin für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Entwicklung, Forschung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg, Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München; Gymnasiallehrerin. Forschungsschwerpunkte sind Themen der Anthropologie, Christlichen Spiritualität, Spiritual Care, Religion und Kunst, Erinnerung und Geschichte.

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 13, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In der Pflege legt sich durch die Anwendung traditioneller Bedürfnismodelle die Versuchung nahe, auf Spiritualität in gleicher Weise wie auf andere Bedürfnisse einzugehen. Dadurch wird die spezifische Dynamik des spirituellen Sehnens und Begehrens nicht angemessen berücksichtigt. Die zentrale Frage ist, wie menschliche Bedürfnisse und ein unstillbares Sehnen, das oft als Sehnsucht nach dem Göttlichen gedeutet wurde, zusammenhängen. Das entsprechende lateinische Wort ist desiderium. Es ist ein Schlüsselbegriff christlicher Spiritualität. Der folgende Beitrag erläutert psychologische und philosophische Einsichten, die mit diesem Begriff verbunden sind, und zeigt, wie sie den Gegenwartsdiskurs voranbringen. Zentral ist dabei die Einsicht des Thomas von Aquin, dass das sehnsuchtsvolle Verlangen nach letztem Glück in jedem Bedürfnis verborgen anwesend ist. Dies bringt der Terminus „implizite Spiritualität“ zum Ausdruck. Abschließend werden Impulse für Spiritual Care formuliert. Auch für die virulente Frage, welcher Spiritualitätsbegriff für Spiritual Care hilfreich ist, ergeben sich Einsichten.

Abstract

Due to the traditional use of need theories, it is an obvious approach for nurses to address spirituality in the same way as any other personal needs. This might mean that the specific dynamic of longing and desire is not regarded in an appropriate way. The key question is how human needs and insatiable longing – which frequently was explained as longing for the divine – are connected. The Latin word in question is desiderium. It is considered a key term of Christian spirituality. The following article provides psychological and philosophical insights which are linked to this term and demonstrates how this might advance the current discourse. Thereby, Thomas Aquinas’ understanding, that the longing desire for eventual happiness is implicitly present in any human need, is crucial. Thereof the term ‘implicit spirituality’ is shaped. Conclusively, impulses for spiritual care are highlighted. Furthermore, insights about the virulent issue which concept of spirituality is really of use for spiritual care, emerge.

Über den Autor / die Autorin

Lydia Maidl

Prof. Dr. theol.; studierte Theologie, Philosophie und Latein in München und Rom. Professorin für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Entwicklung, Forschung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg, Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München; Gymnasiallehrerin. Forschungsschwerpunkte sind Themen der Anthropologie, Christlichen Spiritualität, Spiritual Care, Religion und Kunst, Erinnerung und Geschichte.

Interessenkonflikt

Die Autorin bestätigt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Literatur

Ausländer R (1981) Im Atemhaus wohnen. Gedichte. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Austin P, Macleod R, Siddall P, McSherry W, Egan R (2017) Spiritual care training is needed for clinical and non-clinical staff to manage patients’ spiritual needs. Journal for the Study of Spirituality 7:50–63.10.1080/20440243.2017.1290031Search in Google Scholar

Bailey E (2001) Implicit religion in Contemporary Society. Leuven: Peeters.Search in Google Scholar

Bendel-Maidl L (2012) Zur Würde der individuellen Gottesbeziehung und ihrer Bedeutung für die Theologie. Theologische Quartalschrift 192:26.Search in Google Scholar

Bendel-Maidl L (2013) Thomas von Aquin (1224/25–1274) als Mystiker. Die sobria ebrietas des doctor angelicus. In: Häger PK, Kaffanke J (Hg.) Beuroner Forum Edition 2013. Münster: LIT. 81–99.Search in Google Scholar

Berghändler T (2010) La spiritualité: un complément au modèle bio-psycho-social. Primary Care 10:162–164.10.4414/pc-f.2010.08606Search in Google Scholar

Brandt P–Y (2016) La spiritualité: réponse à un besoin, à une soif ou à une quête? In: Dominique J (Hg.) Besoins spirituels. Soins, désir, responsabilités Namur: Éditions Jésuites. 17–31.Search in Google Scholar

Büssing A (2010) Spirituality as a resource to rely on in chronic illness: the SpREUK Questionnaire. Religions 1:9–17.10.3390/rel1010009Search in Google Scholar

Büssing A (2012) Messverfahren für spirituelle Bedürfnisse chronisch Kranker. Spiritual Care 1 (3) 36–50.10.1515/spircare-2012-0040Search in Google Scholar

Disse J (2016) Desiderium. Eine Philosophie des Verlangens. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-031474-0Search in Google Scholar

Domin H (1959/2010) Nur eine Rose als Stütze. In: Herweg N, Reinhold M (Hg.) Hilde Domin, Sämtliche Werke. Frankfurt a. M.: Fischer. 47.Search in Google Scholar

Frick E (2009) Spiritual Care – nur ein neues Wort? Lebendige Seelsorge 4:233–236.Search in Google Scholar

Frick E (2016) Postface. In: Jacquemin D (Hg.) Besoins spirituels. Soins, désir, responsabilités. Namur: Éditions Jésuites. 73–77.Search in Google Scholar

Frick E, Baumann K (2017) Spiritualität – Bedürfnis und Begehren. Empirische Forschung und theologisch-philosophische Reflexion können voneinander lernen. In: Hahn K, Nauerth M, Tüllmann M, Kösterke S (Hg.) Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Stuttgart: Kohlhammer. 133–152.Search in Google Scholar

Frielingsdorf K (2016) Aggression zerstörend oder lebensfördernd. Würzburg: Echter. Search in Google Scholar

Irrgang B (1992) Christliche Umweltethik. Eine Einführung. München: Reinhardt.10.2378/9783497012565Search in Google Scholar

Jacquemin D (Hg.) (2016) Besoins spirituels. Soins, désir, responsabilités Namur: Éditions Jésuites.Search in Google Scholar

Koßler M (1998) Der Wandel des Intuitionsbegriffes im Spätmittelalter und seine Bedeutung für das neuzeitliche Denken. Zeitschrift für Philosophische Forschung 52:542–567.Search in Google Scholar

Laporta J (1973) Pour trouver le sens exact des termes `appetitus naturalis´, `desiderium naturale´, `amor naturalis´, etc. chez Thomas d'Aquin. Archives d'Histoire Doctrinale et Littéraire du Moyen Âge 40:37–95.Search in Google Scholar

Levinas E (1963/1983) Die Spur des Anderen. In: Krewani WN (Hg.) Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg i.Br.: Alber. 209–235.Search in Google Scholar

Maidl L (1994) Desiderii interpres. Genese und Grundstruktur der Gebetstheologie des Thomas von Aquin. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Search in Google Scholar

Manzo O (1999) „Desiderium naturale“, sapienza e destino dell'uomo in S. Tommaso. Sapienza 52:65–75.Search in Google Scholar

Martin A (2005) Sehnsucht – der Anfang von allem. Dimensionen zeitgenössischer Spiritualität. Ostfildern: Schwabenverlag.Search in Google Scholar

Mayer RJ (2009) Stockwerkphilosophie gegen Stockwerktheologie? Zum `desiderium naturale´ bei Henri de Lubac und Thomas von Aquin. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 56:164–193.Search in Google Scholar

McSherry W, Jamieson S (2011) An online survey of nurses' perception of spirituality and spiritual care. Journal of Clinical Nursing 20:1757–1767.10.1111/j.1365-2702.2010.03547.xSearch in Google Scholar PubMed

Monod-Zorzi S (2012) Soins aux personnes âgées. Intégrer la spiritualité? Brüssel: Éditions Jésuites.Search in Google Scholar

Pargament KI (2013a) Searching for the sacred. Toward a nonreductionistic theory of spirituality. In: Pargament KI (Hg.) APA Handbook of psychology, religion and spirituality (Bd. 1). Washington: American Psychological Association. 257–273.10.1037/14045-014Search in Google Scholar

Pargament KI (2013b) Ziele, die dem Menschen heilig sind. Zur Bedeutung der Zukunft für die Gesundheit. Spiritual Care 2 (1):8–16.10.1515/spircare-2013-0005Search in Google Scholar

Peters TR (1992) Spirituelle Dialektik. Thomas von Aquin grüßt Karl Marx. In: Peters TR (Hg.) Mystik, Mythos, Metaphysik. Mainz: Matthias Grünewald. 26–39.Search in Google Scholar

Renz M (2006) Gotteserfahrung in Leid und Sterben. Megatrend Spiritualität oder Erfahrung mit Gott? Diakonia 37:426–430.Search in Google Scholar

Renz M (2014) Hoffnung und Gnade. Erfahrungen von Transzendenz in Leid und Krankheit – Spiritual Care. Freiburg i. Br.: Kreuz-Verlag.Search in Google Scholar

Roser T (2011) Innovation Spiritual Care: Eine praktisch-theologische Perspektive. In: Frick E, Roser T (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer 45–55.Search in Google Scholar

Roser T (2017) Krankenhausseelsorge und Spiritual Care. Spiritual Care 6:229–232.10.1515/spircare-2016-0162Search in Google Scholar

Schaupp W (2017) Die spirituelle Dimension des Schmerzes. Spiritual Care 6:285–293.10.1515/spircare-2016-0130Search in Google Scholar

Schwartz T (2001) Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung. Das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des Thomas von Aquin. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Schnell T (2009) Implizite Religiosität. Zur Psychologie des Lebenssinns. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Seckler M (1961) Instinkt und Glaubenswille nach Thomas von Aquin. Mainz: Matthias-Grünewald.Search in Google Scholar

Utsch M, Anderssen-Reuster U, Frick E, Gross W, Murken S, Schouler-Ocak M, Stotz-Ingenlath G (2017) Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Spiritual Care 6:141–146.10.1515/spircare-2016-0220Search in Google Scholar

Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Eine Grammatik für Helfende. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-025288-2Search in Google Scholar

Witte KH (2013) Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde des Lebens. Eine Einführung. Freiburg i.Br.: Karl Alber.10.5771/9783495860649Search in Google Scholar

Zulehner PM (2010) GottesSehnsucht. Spirituelle Suche in säkularer Kultur. Ostfildern: Schwabenverlag.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-07-13
Erschienen im Druck: 2018-10-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0069/html
Scroll to top button