Mitteilungen
Die EAPC Reference Group Spiritual Care bittet umIhre Mithilfe: Systematische Übersichtsarbeit
Dieses Jahr führt die EAPC,RG Spiritual Care unter anderem eine systematische Literaturrecherche mit dem Arbeitstitel „Spiritual Care in Palliative Care: a systematic literature review (2010-2016)“ durch. Ziel der Arbeit ist es, systematisch Informationen über das Vorkommen/Anwenden von Spiritual Care in Palliative Care in Erfahrung zu bringen. Es sollen peer-reviewte Zeitschriftbeiträge aus dem Zeitraum zwischen 01/2010 bis 12/2016 inkludiert werden. Außer englischen und deutschen Beiträgen kommen Veröffentlichungen in den Sprachen Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch in Frage. Die vorläufige Datenbankrecherche (DIMDI, Ethmed, PSYNDEX, MEDPILOT) hat gezeigt, dass eventuell relevante deutschsprachige Zeitschriften bei einer systematischen Suche nicht zu finden sind. Deshalb bitten wir Sie darum, bei einer zusätzlichen „hand-picked literature search“ mitzuwirken. Sollten Sie während des genannten Zeitraums Originalartikel veröffentlicht haben, welche die Schlüsselwörter Palliative Care, Versorgung am Lebensende, Palliativmedizin, Spiritualität, Religion und/oder Spiritual Care beinhalten, melden Sie sich doch bitte unter der E-Mail Adresse: p.paal@hospiz-da-sein.deWenn möglich, senden Sie bitte auch Ihren Beitrag als pdf-Datei mit. Wir sind sehr dankbar für Ihre Mithilfe. Im Namen der Arbeitsgruppe: Dr. Piret Paal
Workshop Kommunikation mal anders – in Krankenhaus und Pflegeeinrichtung
Eingeladen sind Mitarbeiter/-innen aus Pflege, Medizin, Seelsorge und anderen Gesundheitsberufen
Veranstalter: Bildungshaus St. Martin, Bernried, in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München Referenten: Prof. Dr. med. Eckhard Frick und Sr. Helga Gabriela Haack
Termin: 7.9.2017, 14:00 Uhr, bis 9.9.2017, 16:00 Uhr
Kosten: € 189,00 EZ // € 171,40 DZ
Anmeldung: Bildungshaus St. Martin, Bernried, über das Anmeldeformular der Homepage www.bildungshaus-bernried.de oder per Post zu Händen Sr. Helga Gabriela Haack.
Modulstudiengang Spiritual Care an der Hochschule für Philosophie München
Zum Wintersemester 2017/18 startet erneut dieses interprofessionelle Lehrangebot für Pflegende, Ärzte und andere
Gesundheitsberufe (www.hfph.de/spiritualcare). Informationen: lydia.maidl@hfph.de
Mitgliederversammlung der IGGS
Freitag, 27.10.2017 12:30–14.00 Uhr: Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, Zürich; Raum 200.
7. Jahrestagung der IGGS in Zürich
Die nächste Jahrestagung der IGGS findet am 27./28.10. 2017 in Zürich statt.
Thema: „Spiritual Care im Kontext chronischer Erkrankungen und Schmerzen“
Veranstaltungsorte: Universität Zürich und Universitätsspital Zürich
Nähere Informationen: http://www.theologie.uzh.ch/faecher/spiritual-care.html
8. Jahrestagung der IGGS in Tutzing vom 26.–27.10.2018 Thema: Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Grundlagen und Konsequenzen für Spiritual Care.
Ausschreibung einer Promotionsstelle an der Professur für Spiritual Care, Universität Zürich (60%/3 Jahre): Die Stelle ist in einem interfakultären SNF-Forschungsprojekt angesiedelt, das mit Blick auf aktuelle internatio9nale und nationale Entwicklungen die elektronische Dokumentation klinischer Seelsorge im Horizont interprofessioneller Spiritual Care untersucht. Nähere Informationen unter: http://www.jobs.uzh.ch/jobDetail.php?jobID=7513.
Ringvorlesung: Spiritualität in der Sterbebegleitung (Pater Reinhold Iblacker-Gedächtnisvorlesung)
Ort: Hörsaal der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 33, 80539 MünchenTermine: jeweils dienstags, 18.30 bis 20.00 (17.10. bis 12.12.2017)Referierende: Bausewein C, Brüntrup G, Everding G, Frick E, Kotulek M, Kuhn-Flammensfeld N, Levin C & Ch, Probst S, Raischl S, Roth N, Wecker K, Wimmer J
Lehrgang Spiritual Care Competency 2018–2020
Der Vorstand der IGGS hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München und dem Kardinal König Haus Wien einen Lehrgang zur Spirituellen Kompetenz durchzuführen, der das Thema Spiritual Care nicht nur auf der Ebene des Individuums aufgreift, sondern im systemischen Kontext der Unternehmenskultur, des (Werte-)Managements und der Organisationsentwicklung.
Termine
Schnupperwochenende: 22.6.2018 (16:00) – 23.6.2018 (16:00)
1. Modul: 18. bis 20.10.2018: Eigene spirituelle Biografie & professionelle Identität
2. Modul: 28.2. bis 2.3.2019: Kultur- & Religionssensibilität
3. Modul: 23. bis 25.5.2019: Spirituelle Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Klient/-innen wahrnehmen und darauf eingehen
4. Modul: 7. bis 9.11.2019: Teamkultur & Leadership
5. Modul: 27. bis 29.2.2020: Implementierung & Spirituelles Change Management
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Multiplikator/-innen aller Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (z. B. Kliniken, Reha- & Pflegeeinrichtungen; Kriseninterventionsteams; Palliativteams).
Begrenzte Teilnehmer/-innenzahl. Anmeldeschluss: 31.3.2018. Lehrgangsleitung: Eckhard Frick SJ und Christian Metz unter Mitwirkung von Arndt Büssing, Elisabeth Hofstätter, Anne Elisabeth Höfler, Lydia Maidl, Ann-Kathrin Seemann.Veranstaltungsort: Kardinal König Haus, Wien.
Bei Interesse erhalten Sie gerne nähere Information bei:
Prof. Dr. Eckhard Frick (Eckhard.Frick@hfph.de)
Dr. Christian Metz (metz@kardinal-koenig-haus.at)
Stand: 15.06.2017, Änderungen vorbehalten
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Warum ein Heft über Schmerz und Spiritualität?
- Originalia
- Die spirituelle Dimension des Schmerzes
- Spiritual Pain. Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care
- Krankheitsbewertungen von Personen mit chronischen Schmerzerkrankungen und ihr Zusammenhang mit Indikatoren der Spiritualität
- Kasuistik
- „Wenn Klagen und Leiden unerhört bleiben“
- Essay
- Spiritualität und Schmerzkrankheit
- Erfahrungsbericht
- Spiritualität im Umgang mit Schmerzpatienten: eine Herausforderung für professionell Pflegende
- Spiritueller Impuls
- Schmerz – Leid – Leiden aus der Sicht der Seelsorgerin
- Interview
- Bedeutung des Glaubens in der Bewältigung von Schmerzen
- „Ich hatte plötzlich das Gefühl zu wissen, dass es doch etwas Ewiges gibt“
- Spiritual Care, Trägerschaft und Management von Krankenhäusern
- Das Stichwort
- Total Pain
- Yoga
- Sucht, süchtig
- Tagungsbericht
- Fremd im Alter?
- End-of-Life: Jewish Perspectives (2)
- Rezensionen
- Thomas Wild (2016) Mit dem Tod tändeln. Literarische Spuren einer Spiritualität des Sterbens. Stuttgart: Radius. ISBN 978-3-87173-645-2; 292 Seiten; Preis: D 20,00 €
- Monika Müller, David Pfister (Hg.) (2014) Wie viel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40341-9; 318 Seiten, Preis D 30,00 €, A 30,90 €, CH 38,90 CHF; E-Book 23,99 €
- Yasmin Gunaratnam (2013) Death and the migrant – bodies, borders, and care. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1474238267; 216 Seiten, Preis (Taschenbuch): 23,84 €; E-Book 20,96 €
- Mitteilungen
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Warum ein Heft über Schmerz und Spiritualität?
- Originalia
- Die spirituelle Dimension des Schmerzes
- Spiritual Pain. Annäherung an einen Schlüsselbegriff interprofessioneller Spiritual Care
- Krankheitsbewertungen von Personen mit chronischen Schmerzerkrankungen und ihr Zusammenhang mit Indikatoren der Spiritualität
- Kasuistik
- „Wenn Klagen und Leiden unerhört bleiben“
- Essay
- Spiritualität und Schmerzkrankheit
- Erfahrungsbericht
- Spiritualität im Umgang mit Schmerzpatienten: eine Herausforderung für professionell Pflegende
- Spiritueller Impuls
- Schmerz – Leid – Leiden aus der Sicht der Seelsorgerin
- Interview
- Bedeutung des Glaubens in der Bewältigung von Schmerzen
- „Ich hatte plötzlich das Gefühl zu wissen, dass es doch etwas Ewiges gibt“
- Spiritual Care, Trägerschaft und Management von Krankenhäusern
- Das Stichwort
- Total Pain
- Yoga
- Sucht, süchtig
- Tagungsbericht
- Fremd im Alter?
- End-of-Life: Jewish Perspectives (2)
- Rezensionen
- Thomas Wild (2016) Mit dem Tod tändeln. Literarische Spuren einer Spiritualität des Sterbens. Stuttgart: Radius. ISBN 978-3-87173-645-2; 292 Seiten; Preis: D 20,00 €
- Monika Müller, David Pfister (Hg.) (2014) Wie viel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 978-3-525-40341-9; 318 Seiten, Preis D 30,00 €, A 30,90 €, CH 38,90 CHF; E-Book 23,99 €
- Yasmin Gunaratnam (2013) Death and the migrant – bodies, borders, and care. London: Bloomsbury Academic. ISBN: 978-1474238267; 216 Seiten, Preis (Taschenbuch): 23,84 €; E-Book 20,96 €
- Mitteilungen
- Mitteilungen