Zusammenfassung
In der deutschsprachigen Diskussion wird „Spiritual Care“ bislang häufig mit einem bestimmten Ansatz identifiziert und nicht selten in ein kontrastives Verhältnis zur herkömmlichen Krankenhausseelsorge gesetzt. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion und den durch die WHO 1984 festgelegten normativen Rahmen wird herausgearbeitet, dass „Spiritual Care“ faktisch sehr unterschiedliche und mitunter konkurrierende Modelle und Ansätze bezeichnen kann. Um dieser Pluralität gerecht zu werden, bietet es sich an, „Spiritual Care“ analog zu den Begriffen „Medizin“ oder „Rhetorik“ als Terminus für ein gestaltungsoffenes Praxis- und Forschungsgebiet zu konzeptualisieren.
Abstract
In the German-speaking world, the term “spiritual care” is still frequently equated with a specific approach and quite often seen in contrast to healthcare chaplaincy. Taking into account the current debate and the normative framework defined by the WHO in 1984, the paper shows that “spiritual care” nowadays comprises a wide spectrum of distinctive and occasionally competing models and approaches. In order to do justice to this plurality, it makes sense to conceptualise “spiritual care” as a generic term, like “medicine” and “rhetoric”, for an area of research and practice with an open-end range of specific theory and practical application.
Forschungsförderung
Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen der Vorarbeiten für das Forschungsprojekt „Die Integration spiritueller Aspekte in die Gesundheitspolitik der WHO seit 1984. Spiritualitäts- und medizinhistorische Untersuchung zur Grundlegung interprofessioneller Spiritual Care“, das vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird (2017–2019).
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
Boisen AT (1930) Theological education via the clinic. Religious Education 25:235–239.10.1080/0034408300250310Search in Google Scholar
Bruchhausen W (2006) Medizin zwischen den Welten. Vergangenheit und Gegenwart des medizinischen Pluralismus im südöstlichen Tansania, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht/Bonn University Press.Search in Google Scholar
Dinges S (2009), Von der Herausforderung, Spiritualität im Krankenhaus zu verorten – Plädoyer für eine greifbare, organisationale Spiritualität. In: Körtner U, Müller S, Kletecka-Pulker M, Inthorn J (Hg.) Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin Bd. 4). Wien: Springer. 153–164.10.1007/978-3-211-09463-1_14Search in Google Scholar
Engelhardt TH, Delkeskamp-Hayes C (2011) Der Geist der Wahrheit und die „Legion“ der Spiritualitäten. Ein orthodoxer Blick auf die Klinikseelsorge im religiösen Pluralismus. Frick E, Roser T (Hg.) Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer. 73–80.Search in Google Scholar
Freud S, Pfister O (1909–1939/2014) Briefwechsel 1909–1939. Noth I, Morgenthaler C. (Hg.) Zürich: TVZ.Search in Google Scholar
Frick E (2012) Wie arbeitet Spiritual Care? Zwölf Thesen für den aktuellen interdisziplinären Diskurs. Spiritual Care 1:68–73.10.1515/spircare-2012-0042Search in Google Scholar
Frick E, Roser T (2010) Spiritual Care zwischen Grenzüberschreitung und Notwendigkeit. Antrittsvorlesung am 21. Dezember 2010 (online). München: Ludwig Maximilians Universität. (Zitierdatum: 02.11.2016), abrufbar unter http://www.klinikum-grosshadern.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Palliativmedizin/download/de/professur-fuer-spiritual-Care/infos-links-downloads/nachrichten/101221.pdfSearch in Google Scholar
Gärtner S (2014) Das Eigene kennen und das Fremde verstehen. Die niederländische geestijke verzorging als Avantgarde spätmoderner Seelsorge? Theologisch-praktische Quartalschrift 162:304–313.Search in Google Scholar
Gärtner S (2015) Seelsorge wird Spiritual Care vs. Spiritual Care und Seelsorge. Ein Ländervergleich der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Spiritual Care 4:202–212.10.1515/spircare-2015-0046Search in Google Scholar
Gärtner (2016) Krankenhausseelsorge vor der Herausforderung Spiritual Care. Die praktisch-theologische Debatte und ihre professionstheoretischen Konsequenzen. Praktische Theologie 51:50–58.10.14315/prth-2016-0112Search in Google Scholar
Hauschild E (2013) „Spiritual Care“ – Eine Herausforderung für die Seelsorge? Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 3:83–90. Search in Google Scholar
Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care. Orientierungen und Impulse. Bern: Huber Verlag.10.1024/85868-000Search in Google Scholar
Holder-Franz M (2012) „... das du bis zuletzt leben kannst.“ Spiritualität und Spiritual Care bei Cicely Saunders. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar
Jakob B, Bartmann P (2013) Gesundheit und Gesundheitsförderung. Ansätze zur Integration der spirituellen Dimension in Konzepte und die Arbeit der WHO. Armbruster J, Petersen P, Ratzke K (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit. Köln: Psychiatrie Verlag. 48–62.Search in Google Scholar
Karle I (2010) Perspektiven der Krankenhausseelsorge. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des Spiritual Care. Wege zum Menschen 62:537–555.10.13109/weme.2010.62.6.537Search in Google Scholar
Kellehear A (2005) Compassionate cities. Public health and end-of-life care, Oxfordshire, New York: Routledge.10.4324/9780203019955Search in Google Scholar
Klaasen PE (2011) Spirits of Protestantism. Medicine, healing, and liberal Christianity. Berkeley: University of California Press.10.1525/9780520950443Search in Google Scholar
Klie T (2015) Das Soziale gestalten – Perspektive: Caring Community? Schäfer GK, Detering J, Montag B, Zwingmann C (Hg.) Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie. 223–240.Search in Google Scholar
Kunz R (2016) Steilpass! Replik auf den Artikel von Stefan Gärtner (2015). Spiritual Care 5:245–246.10.1515/spircare-2016-0122Search in Google Scholar
Leas RD (2009) Anton Theophilus Boisen. His life, work, impact, and theological legacy. Journal of Pastoral Care Publications (ohne Ortsangabe).Search in Google Scholar
Mathwig F (2014) Worum sorgt sich Spiritual Care? Bemerkungen und Anfragen aus theologisch-ethischer Sicht. In: Noth I, Kohli Reichenbach C (Hg.) Palliative und Spiritual Care. Aktuelle Perspektiven in Medizin und Theologie. Zürich: TVZ. 23–41.Search in Google Scholar
Nauer D (2015) Spiritual Care statt Seelsorge? Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-028906-2Search in Google Scholar
Noth I (2014) Seelsorge und Spiritual Care. In: Noth I, Kohli Reichenbach C (Hg.) Palliative und Spiritual Care. Aktuelle Perspektiven in Medizin und Theologie. Zürich: TVZ. 103–115.Search in Google Scholar
Peng-Keller S (2014) Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen im Hinblick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care. Spiritual Care 3:36–47.10.1515/spircare-2014-0008Search in Google Scholar
Peng-Keller S (2015) Spiritual Care als theologische Herausforderung. Eine Ortsbestimmung. Theologische Literaturzeitung 140:454–467.Search in Google Scholar
Peng-Keller S (2017) Professionelle Klinikseelsorge im Horizont interprofessioneller Spiritual Care. Pastoraltheologie (im Druck).10.13109/path.2017.106.10.411Search in Google Scholar
Puchalski CM, Ferrell B (2010) Making health care whole. Integration spirituality into patient care. West Conshohocken: Templeton Press.Search in Google Scholar
Roser T (2007) Spiritual Care. Ethische, organisationale und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge. Stuttgart: Kohlhammer.10.14315/prth-2005-0405Search in Google Scholar
Roser T (2009) Spiritual Care – neuere Ansätze seelsorglichen Handelns. In: Körtner U, Müller S, Kletecka-Pulker M, Inthorn J (Hg.) Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Wien, New York: Springer. 81–90.10.1007/978-3-211-09463-1_9Search in Google Scholar
Rumbold R (2012) Models of spiritual care. In: Cobb M, Puchalski CM, Rumbold B (Hg.) Oxford Textbook of Spirituality in Healthcare. Oxford: Oxford University Press. 177–183.10.1093/med/9780199571390.003.0026Search in Google Scholar
Schmidt EL (2012) Restless souls. The making of American spirituality. Berkeley: University of California Press. 2. Auflage.10.1525/9780520954113Search in Google Scholar
Simons N (Hg) (1845) The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and Ireland (Vol. 17). London.Search in Google Scholar
Walter T (1997) The ideology and organization of spiritual care. Three approaches. Palliative Medicine 11:21–30.10.1177/026921639701100103Search in Google Scholar PubMed
World Health Organization (1983) 36th World Health Assembly 2 -16 MAY 1983. Summary Records of Commitees. Genf: WHO (Zitierdatum: 03.11.2016), abrufbar unter http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/159888/1/WHA36_1983-REC-3_eng.pdf.Search in Google Scholar
World Health Organization (1985) Handbook of Resolutions and Decisions of the World Health Assembly and the Executive Board Vol. II 1973–1984. Genf.Search in Google Scholar
Biografische Angaben
Simon Peng-Keller
Seit 2015 Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich; Seel-sorger im Kompetenzzentrum Palliative Care, Universitätsspital Zürich; Mitherausgeber der Zeitschrift Spiritual Care. Studium der Theologie an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Luzern. Promotion 2002, Habilitation 2010 in den Fächern Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität. Seit 2004 Dozent für Theologie der Spiritualität an der Theologischen Hochschule Chur. 2009–2015 Koordination der SNF-Forschungsprojekte „Vertrauen verstehen“, „Hermeneutik des Vertrauens am Lebensende“ und „Beten als verleiblichtes Verstehen“. Exerzitienbegleiter im Lassalle-Haus und im Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Spiritualität und Spiritual Care.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Spiritual Care“ im Plural
- Originalia
- Raum, Leib und Ritualität. Beobachtungen zu einigen Aspekten verleiblichter Spiritualität in Schweizer Universitätsspitälern
- Development of the connection between spirituality and medicine: historical and current issues in clinical contexts
- „Spiritual Care“ im Werden
- Der Care-Begriff in Spiritual Care
- Diskrete Spiritual Care – zwischen Dokumentationspflicht und Seelsorgegeheimnis
- Wenn die Sinnquelle zu versiegen droht ...
- Krankheit, Alter und Sterben in der Migrationsgesellschaft. Das Beispiel der bayerischen jüdischen Gemeinden
- Essay
- Dokumentation und Verletzbarkeit
- Spiritual Care – How does it work?
- Response to Eckhard Frick’s reflections on Spiritual Care
- Krankenhausseelsorge und Spiritual Care
- Was ist spirituell an der Medizin?
- Glaube versetzt Berge – Berge versetzen Glauben
- Bloß nicht im Abseits stehen
- Spiritueller Impuls
- Nur dieser Augenblick
- Interview
- Ein Ort, der Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit bringt
- Erfahrungsbericht
- Is a philosophically-oriented discussion serving the purpose of spiritual care?
- Seelsorge in der (stationären) Palliativversorgung
- Spiritual Care im Medizinstudium an der Universität Zürich
- Das frankophone Netzwerk Santé, Soins et Spiritualités RESSPIR
- Tagungsbericht
- Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität 2016: Spiritual Care und Islam
- Das Stichwort
- Religionspsychologie, religionspsychologisch
- Missionieren, missionarisch
- Rezensionen
- Gillen Erny (2016) Gesund geführt im Krankenhaus. Die Papst-Franziskus-Formel. Esch-sur-Alzette: Moral Factory. ISBN 978-1535249577; 80 Seiten; Taschenbuch 19,80 €; E-Book 9,98 €.
- George Fitchett & Steve Nolan (Hg.) (2015) Spiritual Care in practice: Case studies in Healthcare Chaplaincy. London: Jessica Kingsley Publishers. ISBN: 978-1849059763; 320 Seiten; Preis: 24,69 €, 18.99 £, E-Book: 15,70 €.
- Jeanine Young-Mason (Hg.) (2015) The Patient’s Voice. Experiences of Illness. Philadelphia: F.A. Davis. ISBN: 978-0-803-65865-3; 245 Seiten; Preis: E-Book 30,25 €.
- Mitteilungen
- Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Spiritual Care“ im Plural
- Originalia
- Raum, Leib und Ritualität. Beobachtungen zu einigen Aspekten verleiblichter Spiritualität in Schweizer Universitätsspitälern
- Development of the connection between spirituality and medicine: historical and current issues in clinical contexts
- „Spiritual Care“ im Werden
- Der Care-Begriff in Spiritual Care
- Diskrete Spiritual Care – zwischen Dokumentationspflicht und Seelsorgegeheimnis
- Wenn die Sinnquelle zu versiegen droht ...
- Krankheit, Alter und Sterben in der Migrationsgesellschaft. Das Beispiel der bayerischen jüdischen Gemeinden
- Essay
- Dokumentation und Verletzbarkeit
- Spiritual Care – How does it work?
- Response to Eckhard Frick’s reflections on Spiritual Care
- Krankenhausseelsorge und Spiritual Care
- Was ist spirituell an der Medizin?
- Glaube versetzt Berge – Berge versetzen Glauben
- Bloß nicht im Abseits stehen
- Spiritueller Impuls
- Nur dieser Augenblick
- Interview
- Ein Ort, der Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit bringt
- Erfahrungsbericht
- Is a philosophically-oriented discussion serving the purpose of spiritual care?
- Seelsorge in der (stationären) Palliativversorgung
- Spiritual Care im Medizinstudium an der Universität Zürich
- Das frankophone Netzwerk Santé, Soins et Spiritualités RESSPIR
- Tagungsbericht
- Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität 2016: Spiritual Care und Islam
- Das Stichwort
- Religionspsychologie, religionspsychologisch
- Missionieren, missionarisch
- Rezensionen
- Gillen Erny (2016) Gesund geführt im Krankenhaus. Die Papst-Franziskus-Formel. Esch-sur-Alzette: Moral Factory. ISBN 978-1535249577; 80 Seiten; Taschenbuch 19,80 €; E-Book 9,98 €.
- George Fitchett & Steve Nolan (Hg.) (2015) Spiritual Care in practice: Case studies in Healthcare Chaplaincy. London: Jessica Kingsley Publishers. ISBN: 978-1849059763; 320 Seiten; Preis: 24,69 €, 18.99 £, E-Book: 15,70 €.
- Jeanine Young-Mason (Hg.) (2015) The Patient’s Voice. Experiences of Illness. Philadelphia: F.A. Davis. ISBN: 978-0-803-65865-3; 245 Seiten; Preis: E-Book 30,25 €.
- Mitteilungen
- Mitteilungen