Home Zur Funktion informeller Kommunikation in Gerichtsverfahren am Beispiel des deutschen Strafverfahrens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Funktion informeller Kommunikation in Gerichtsverfahren am Beispiel des deutschen Strafverfahrens

  • Sebastian Starystach

    Sebastian Starystach studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Wrocław. Seit seinem Abschluss im Jahr 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und war von 2014 bis 2016 Gastdozent am Collège Universitaire de Sciences Po Campus in Nancy. 2017 promovierte er zum Thema „Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Rechtssoziologie in der Organisationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie. Derzeit ist er Postdoktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie im Projekt „Der Kampf gegen Korruption und Manipulation“. Neue Publikationen: Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Wiesbaden: VS, 2018; Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession. Eine wissenssoziologische Untersuchung über das berufliche Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus. ARBEIT 27 (2018), 3, 191–212 (zusammen mit Stefan Bär/Carolin Ernst/Christina Streib); Feindliche Übernahme? Krankenhauspflege in Zeiten der Ökonomisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2019), 2, 211–235 (zusammen mit Stefan Bär).

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 6, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die qualitative Untersuchung arbeitet die Funktion informeller Kommunikation in Gerichtsverfahren am Beispiel des deutschen Strafverfahrens heraus. Informelle Kommunikation ermöglicht in diesem Kontext Angeklagte auf die Übernahme einer geskripteten Verfahrensrolle einzustellen. Durch Lernen im sozialen System der juristischen Profession werden Quellen möglichen Protests gegen das Urteil neutralisiert. Diese Arbeit an der personalen Umwelt zur Bewältigung von Inklusionsproblemen findet maßgeblich in der Experten-Laien-Beziehung zwischen Mandant und Verteidiger statt. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit an der personalen Umwelt ist ein dem Konditionalprogramm des Rechts gehorchender Fall, der kollegial auf der Hinterbühne mit dem Ziel einer zeitökonomisch effizienten Aufführung der mündlichen Verhandlung hergestellt wurde. Nach Lösung der Inklusionsprobleme können die Mechanismen von Legitimation durch Verfahren, die die Institutionalisierung von Protest nach enttäuschter Erwartung verunmöglichen, auf der Vorderbühne der mündlichen Verhandlung greifen.

Abstract

The study investigates the function of informal communication in court proceedings using the example of German criminal proceedings. Informal communication prepares defendants to assume a scripted procedural role. By learning in the social system of the legal profession, sources of possible protests against the decision are neutralized. This work on the personal environment serves to cope with inclusion problems and takes place mainly in the expert lay relationship between client and defender. The scripting is based on a case that obeys the conditional program of the law and which was produced collegially on the backstage with the aim of its time-economically efficient performance in the oral proceedings. Once the inclusion problems are solved, the mechanisms of legitimization through procedure that make it impossible to institutionalize protest after disappointed expectation can be effective on the frontstage of the oral proceedings.

About the author

Dr. Sebastian Starystach

Sebastian Starystach studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Wrocław. Seit seinem Abschluss im Jahr 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und war von 2014 bis 2016 Gastdozent am Collège Universitaire de Sciences Po Campus in Nancy. 2017 promovierte er zum Thema „Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben der Rechtssoziologie in der Organisationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie. Derzeit ist er Postdoktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie im Projekt „Der Kampf gegen Korruption und Manipulation“. Neue Publikationen: Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Wiesbaden: VS, 2018; Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession. Eine wissenssoziologische Untersuchung über das berufliche Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus. ARBEIT 27 (2018), 3, 191–212 (zusammen mit Stefan Bär/Carolin Ernst/Christina Streib); Feindliche Übernahme? Krankenhauspflege in Zeiten der Ökonomisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2019), 2, 211–235 (zusammen mit Stefan Bär).

Literatur

Abbott, Andrew Delano (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226189666.001.0001Search in Google Scholar

Altenhain, Karsten/Dietmeier, Frank/May, Markus (2013): Die Praxis der Absprachen in Strafverfahren. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845247779Search in Google Scholar

Altenhain, Karsten/Hagemeier, Ina/Haimerl, Michael/Stammen, Karl-Heinz (2007): Die Praxis der Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845201610Search in Google Scholar

Baer, Susanne (2015): Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Bogner, Alexander (2005): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Brand, Christian; Petermann, Stefan (2010): Der „Deal“ im Strafverfahren, das Negativattest und die Beweiskraft des Protokolls. Neue Juristische Wochenschrift 63, 5, 268–271.Search in Google Scholar

Bundesverfassungsgericht (2013): Urteil des Zweiten Senats vom 19. März 2013. http://www.bverfg.de/e/rs20130319_2bvr262810.html (zuletzt aufgerufen am 20.02.2020).Search in Google Scholar

Corbin, Juliet/Strauss, Anselm L. (1990): Grounded Theory Research. Procedures, Canons and Evaluative Criteria. Zeitschrift für Soziologie 19, 6, 418–427.10.1515/zfsoz-1990-0602Search in Google Scholar

Dervan, Lucian (2012): Bargained Justice. Plea-bargaining’s innocence problem and the Brady safety-valve. Utah Law Review 1, 51–97.Search in Google Scholar

Devers, Lindsey (2011): Plea and Charge Bargaining. Research Summary. Arlington.Search in Google Scholar

Eidmann, Dorothee (1994): Schlichtung. Zur Logik außergerichtlicher Konfliktregelung. Zwei Fallstudien. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Elias, Norbert (1989): Studien über die Deutschen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Europäische Kommission (2018): Standard-Eurobarometer 89. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Anlage.Search in Google Scholar

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) (2010): Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 04.11.1950, zuletzt geändert durch Protokoll Nr. 14 vom 13.5.2004 m.W.v. 1.6.2010.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas (2010): Ein Jahr Absprache-Regelung. Praktische Erfahrungen und gesetzlicher Ergänzungsbedarf. Zeitschrift für Rechtspolitik 43, 8, 249–251.Search in Google Scholar

Flick, Uwe (2008): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91976-8Search in Google Scholar

Freidson, Eliot (2001): Professionalism. The Third Logic. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Gephart, Werner (Hrsg.) (2012): Rechtsanalyse als Kulturforschung. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann GmbH.Search in Google Scholar

Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91538-8Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1990): The Presentation of Self in Everyday Live. Harmondsworth: Penguin.Search in Google Scholar

Hannken-Illjes, Kati (2006): Mit Geschichten argumentieren. Argumentation und Narration im Strafverfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 2, 211–223.10.1515/zfrs-2006-0205Search in Google Scholar

Heck, Justus (2017): Vermittlung im Zivilverfahren. Zu Funktionen und Folgen undifferenzierter Konfliktbearbeitung, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0003Search in Google Scholar

Hettinger, Michael (2011): Die Absprache im Strafverfahren als rechtsstaatliches Problem. Juristenzeitung 66, 6, 292–301.10.1628/002268811795067927Search in Google Scholar

Hoffmann, Ludger (1983): Kommunikation vor Gericht. Tübingen: Gunther Narr Verlag.Search in Google Scholar

Hoffmann, Ludger (2010): Wissensgenerierung: der Fall der Strafverhandlung, in: Ulrich Dausendschön-Gay (Hrsg.), Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in Unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter, 249–277.10.1515/9783110227673.3.249Search in Google Scholar

Holzinger, Markus (2015): Informalisierung des Rechtsstaates? Über das Nebeneinander formaler und informaler Regelsysteme. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, 1, 5–31.Search in Google Scholar

Jost, Fritz (2017): Strategien der Bewältigung des Wahrheitsproblems im (Zivil-)Prozess, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0011Search in Google Scholar

Klatetzki, Thomas (2012): Professionelle Organisation, in: Maja Apelt/Veronika Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS, 165–182.10.1007/978-3-531-93312-2_9Search in Google Scholar

Kranenpohl, Uwe (2010): Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses. Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92242-3Search in Google Scholar

Kurtz, Thomas (2011): Der Professionsansatz von Niklas Luhmann. Soziale Systeme 17, 1, 31–52.10.1515/sosys-2011-0103Search in Google Scholar

Latour, Bruno (2010): The making of law. An ethnography of the Conseil d’Etat. Cambridge: Polity.Search in Google Scholar

Lautmann, Rüdiger (1970): Rolle und Entscheidung des Richters. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 1, 381–416.Search in Google Scholar

Lautmann, Rüdiger (1972): Justiz. Die Stille Gewalt. Teilnehmende Beobachtung und entscheidungssoziologische Analyse. Frankfurt a.M.: Athenäum.Search in Google Scholar

Legnaro, Aldo/Aengenheister, Astrid (1999): Die Aufführung von Strafrecht. Kleine Ethnographie gerichtlichen Verhandelns. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.10.1007/978-3-658-23434-8_10Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Machura, Stefan (1993): Niklas Luhmanns „Legitimation durch Verfahren“ im Spiegel der Kritik. Zeitschrift für Rechtssoziologie 1, 97–114.10.1515/zfrs-1993-0106Search in Google Scholar

Machura, Stefan (2017): Legitimation durch Verfahren – Was bleibt?, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0010Search in Google Scholar

Maiwald, Kai-Olaf (2008): Die Fallperspektive in der professionellen Praxis und ihrer reflexiven Selbstvergewisserung. Allgemeine Überlegungen und ein empirisches Beispiel aus der Familienmediation. Forum Qualitative Sozialforschung 9, 3. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/321 (zuletzt aufgerufen am 20.02.2020).Search in Google Scholar

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar

Morlok, Martin/Kölbel, Ralf (2001): Rechtspraxis und Habitus. Rechtstheorie 32, 289–304.Search in Google Scholar

Morlok, Martin/Kölbel, Ralf/Launhardt, Agnes (2000): Recht als soziale Praxis. Eine soziologische Perspektive in der Methodenlehre. Rechtstheorie 31, 15–46.Search in Google Scholar

Müller, Marion (2017): Keine Legitimation durch Familiengerichtsverfahren? Akzeptanzprobleme gerichtlicher Entscheidungen und Konstruktion geschlechtsdifferenter Elternschaft, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0002Search in Google Scholar

Müller-Mall, Sabine (2012): Performative Rechtserzeugung. Eine theoretische Annäherung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Search in Google Scholar

Nahrwold, Florian (2014): Die Verständigung im Strafverfahren. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz – zugleich ein Beitrag zum deutschen Verständigungsgesetz und zum abgekürzten Verfahren der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns, in: Arno Combe/Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 70–182.Search in Google Scholar

Offe, Claus (1974): Rationalitätskriterien und Funktionsprobleme politisch-administrativen Handelns. Leviathan 2, 3, 333–345.Search in Google Scholar

Parsons, Talcott (1947): Introduction, in: Alexander Henderson/Talcott Parsons (Hrsg.), Max Weber. The Theory of Social and Economic Organization. Glencoe: Free Press, 58–60.Search in Google Scholar

Pfister, Wolfgang (2013): Deal und Fehlurteil. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, 4, 250–257.10.1007/s11757-013-0241-4Search in Google Scholar

Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.10.1524/9783486719550Search in Google Scholar

Rehbinder, Manfred (2014): Rechtssoziologie. Ein Studienbuch. München: Beck.Search in Google Scholar

Reichertz, Jo (Hrsg.) (1984): Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg Verlag.Search in Google Scholar

Rensen, Hartmut (2017): Wie funktioniert die Interpretation des Rechts in der Praxis?, in: Verena Frick/Oliver W. Lemcke/Roland Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Baden-Baden: Nomos, 41–62.10.5771/9783845280349-39Search in Google Scholar

Röhl, Klaus F. (2009): Ökonomisierung der Justiz und richterliche Unabhängigkeit, in: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa (Hrsg.), Impulse für eine moderne und leistungsstarke Justiz. Dokumentation. Symposium Justizlehre Dresden 2009. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag, 103–118.Search in Google Scholar

Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.Search in Google Scholar

Schatzman, Leonard/Strauss, Anselm L. (1973): Field research. Strategies for a natural sociology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas (2010): Ethnographie mit System am Beispiel von englischen Strafverfahren, in: René John/Anna Henkel/Jana Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS, 141–160.10.1007/978-3-531-92435-9_8Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas/Hannken-Illjes, Kati/Kozin, Alexander (2010): Criminal Defence and Procedure. Comparative Ethnographies in the United Kingdom, Germany, and the United States. Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230283114Search in Google Scholar

Schreiber-Klein, Ines (2015): Schuld gegen Effizienz. Deal or no Deal? Juristische Arbeitsblätter 12, 888.Search in Google Scholar

Schulze-Fielitz, Helmuth (Hrsg.) (2002): Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-50938-6Search in Google Scholar

Schumann, Karl F. (1977): Der Handel mit Gerechtigkeit. Funktionsprobleme der Strafjustiz und ihre Lösungen – am Beispiel des amerikanischen plea bargaining. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Schütz, Carsten (2005): Der ökonomisierte Richter. Gewaltenteilung und richterliche Unabhängigkeit als Grenzen neuer Steuerungsmodelle in den Gerichten. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Schütze, Fritz (1978): Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht. Eine soziolinguistische Analyse zum Kommunikationsverlauf im Verfahren zur Anerkennung als Wehrdienstverweigerer, in: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Interaktion vor Gericht. Baden-Baden: Nomos, 19–100.Search in Google Scholar

Seibert, Thomas-Michael (2004): Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-51239-3Search in Google Scholar

Starystach, Sebastian (2018): Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-22818-7Search in Google Scholar

Stegmaier, Peter (2009): Wissen, was Recht ist. Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografischer Sicht. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91806-8Search in Google Scholar

Stegmaier, Peter (2013): Recht und Normativität aus soziologischer Perspektive, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts. Baden-Baden: Nomos, 65–87.10.5771/9783845259796_65Search in Google Scholar

Strafprozessordnung (2016): Strafprozessordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. April 1987 (BGBl. I S. 1074, 1319), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. November 2016 (BGBl. I S. 2615) geändert worden ist.Search in Google Scholar

Theile, Hans (2012): Wahrheit, Konsens und § STPO § 257c StPO. Neue Zeitschrift für Strafrecht 32, 12, 666–671.Search in Google Scholar

Wassermann, Rudolf (2002): Ökonomismus versus Justizkultur. Justiz unter Ökonomisierungsdruck. Recht und Politik 38, 2, 241–245.Search in Google Scholar

Wernet, Andreas (1997): Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: Sigma.Search in Google Scholar

Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1, 1, 22.10.31235/osf.io/uetq8Search in Google Scholar

Wrase, Michael (2016): Zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit. Zur Methode und Dogmatik der Konkretisierung materieller Grundrechtsgehalte. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54255-0Search in Google Scholar

Wrase, Michael (2017 a): Recht als soziale Praxis. Eine Herausforderung für die juristische Profession?!, in: Arne Pilniok/Judith Brockmann (Hrsg.), Die juristische Profession und das Jurastudium. Baden-Baden: Nomos, 41–58.10.5771/9783845283500-41Search in Google Scholar

Wrase, Michael (2017 b): Rechtsinterpretation als soziale Praxis. Eine rechtssoziologische Perspektive auf juristische Methodik, in: Verena Frick/Oliver W. Lemcke/Roland Lhotta (Hrsg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Baden-Baden: Nomos, 63–84.10.5771/9783845280349-63Search in Google Scholar

Published Online: 2020-06-06
Published in Print: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2017-0004/html
Scroll to top button