Home Organisation und Verfahren. Zum Veranstaltungsproblem von Verfahren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Organisation und Verfahren. Zum Veranstaltungsproblem von Verfahren

  • Rena Schwarting

    Rena Schwarting, Dr. phil., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Medienwissenschaften in Osnabrück, Bielefeld, Alicante, Paris und Chicago.

    Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie, Soziologische Organisationsforschung, Historische Soziologie, Wirtschafts- und Rechtssoziologie. Ausgewählte Publikationen: Zur Programmatik einer historisch-soziologischen Organisationsforschung, in: Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert, hrsg. von M. Böick und M. Schmeer. Frankfurt a.M. 2019, S. 103–138; Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie, in: Organisation und Unsicherheit, hrsg. von M. Apelt und K. Senge, Wiesbaden 2014, S. 159–174.

    EMAIL logo
Published/Copyright: June 6, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel entfaltet die Potenziale der Luhmannschen Verfahrenssoziologie für eine gesellschaftstheoretisch informierte Organisationsforschung. Er leistet damit zugleich einen Beitrag zur Erweiterung der Typen sozialer Systembildung. Meine Ausgangsbeobachtung ist, dass die Legitimation von Verfahrensentscheidungen eine Legitimation der übergreifenden Verfahrensstrukturen voraussetzt. Aufbauend auf dieser These wird gezeigt, dass es Organisationen sind, die nicht nur für gesellschaftliche Funktionskontexte, sondern auch für Verfahrenssysteme rechtlich abgesicherte Entscheidungsprämissen spezifizieren. Am Material einer historisch-soziologischen Fallstudie zur Organisationsgenese eines Höchstgerichts veranschauliche ich exemplarisch, wie Verfahren durch formale Organisation mitstrukturiert werden und welche informalen Folgeprobleme mit einer organisationalen Verschachtelung von Verfahren verbunden sind.

Abstract

The article highlights the programmatic potential of Luhmann’s early concept of procedures. Specifying the link between organization and procedure, it adds to the scholarship on different types of social systems between face-to-face interaction and society. My starting thesis is that the legitimization of uncertain procedural decisions requires stable procedural structures. However, the procedural structures can be changed via decisions. I argue that formal organizations specify and activate the structures underpinning procedures and thereby contribute to the legitimate binding of the procedural decisions at the societal level. Based on a historical sociological study about the organizational genesis of a superior court, I present empirical insights into the interlocking of procedural systems within organizations and the informal side-effects of this interlocking.

About the author

Dr. Rena Schwarting

Rena Schwarting, Dr. phil., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Medienwissenschaften in Osnabrück, Bielefeld, Alicante, Paris und Chicago.

Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie, Soziologische Organisationsforschung, Historische Soziologie, Wirtschafts- und Rechtssoziologie. Ausgewählte Publikationen: Zur Programmatik einer historisch-soziologischen Organisationsforschung, in: Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert, hrsg. von M. Böick und M. Schmeer. Frankfurt a.M. 2019, S. 103–138; Hochfrequenzhandel zwischen Entscheidungsautomation und Entscheidungsautonomie, in: Organisation und Unsicherheit, hrsg. von M. Apelt und K. Senge, Wiesbaden 2014, S. 159–174.

Danksagung

Für wertvolle Diskussionen und Anregungen zu einer früheren Fassung danke ich Julian Hölzel, Jörg Pohle, Henrik Dosdall, Stefanie Büchner und Simon Hecke. Ein weiterer Dank gebührt den Herausgebern dieses Hefts und den anonymen Gutachter*innen.

Literatur

Ahrne, Göran / Brunsson, Nils (2011): Organization Outside Organizations: The Significance of Partial Organization. Organization 18, 83–104.10.1177/1350508410376256Search in Google Scholar

Apelt, Maja / Tacke, Veronika (Hrsg.) (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93312-2Search in Google Scholar

Arlinghaus, Franz-Josef (2006): Genossenschaft, Gericht und Kommunikationsstruktur. Zum Zusammenhang von Vergesellschaftung und Kommunikation vor Gericht, in: Franz-Josef Arlinghaus / Ingrid Baumgärtner / Vincenzo Colli (Hrsg.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters. Frankfurt a.M: Klostermann, 155–186.Search in Google Scholar

Arlinghaus, Franz-Josef (2016): Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit. Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert. Konstanz/München: UVK.Search in Google Scholar

Aspers, Patrik (2018): Forms of Uncertainty Reduction: Decision, Valuation, and Contest. Theory and Society 47, 133–149.10.1007/s11186-018-9311-0Search in Google Scholar

Bähr, Matthias (2012): „Aus dem Munde gefallen”. Reichskammergerichts-Zeugenverhöre. Eine Quellenkritik. In: Anja Amend-Traut / Anette Baumann / Stephan Wendehorst / Steffen Wunderlich (Hrsg.), Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis. München: Oldenbourg, 133–150.10.1524/9783486714845.133Search in Google Scholar

Baumann, Anette (2001): Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Baumann, Anette (2012): Korruption am Reichskammergericht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Anette Baumann / Anja Eichler (Hrsg.): Die Affäre Papius. Korruption am Reichskammergericht. Imhof: Petersberg, 6–15.Search in Google Scholar

Bommes, Michael / Tacke, Veronika (2006). Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein / Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag, 37–62.10.1007/978-3-531-90074-2_2Search in Google Scholar

Denzler, Alexander (2012): Zwischen Arkanum und Öffentlichkeit: Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776, in: Anja Amend-Traut / Anette Baumann / Stephan Wendehorst / Steffen Wunderlich (Hrsg.), Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis. München: Oldenbourg, 69–96.10.1524/9783486714845.69Search in Google Scholar

Diestelkamp, Bernhard (1994): Verwissenschaftlichung, Bürokratisierung, Professionalisierung und Verfahrensintensivierung als Merkmale frühneuzeitlicher Rechtsprechung, in: Ingrid Scheurmann (Hrsg.), Frieden durch Recht: das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Mainz: Zabern, 110–117.Search in Google Scholar

Diestelkamp, Bernhard (1995): Von der Arbeit des Reichskammergerichts, in: Jost Hausmann (Hrsg.), Fern vom Kaiser: Städte und Stätten des Reichskammergerichts. Köln: Böhlau, 91–124.Search in Google Scholar

Diestelkamp, Bernhard (1999): Recht und Gericht im Heiligen Römischen Reich. Frankfurt a.M: Klostermann.Search in Google Scholar

Diestelkamp, Bernhard (2009): Beobachtungen zur Schriftlichkeit im Kameralprozeß, in: Peter Oestmann (Hrsg.): Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozess. Köln: Böhlau, 105–115.Search in Google Scholar

Fuchs, Bengt (2002): Die Sollicitatur am Reichskammergericht. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.Search in Google Scholar

Heintz, Bettina (2014): Die Unverzichtbarkeit von Anwesenheit. Zur weltgesellschaftlichen Bedeutung globaler Interaktionssysteme, in: Bettina Heintz / Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 229–250.10.1515/9783110509243-013Search in Google Scholar

Heintz, Bettina / Tyrell, Hartmann (2014): Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, X–XVII.10.1515/9783110509243-002Search in Google Scholar

Hiller, Petra (2005): Korruption und Netzwerke. Zeitschrift für Rechtssoziologie 26, 57–77.10.1515/zfrs-2005-0104Search in Google Scholar

Holzer, Boris (2006): Spielräume der Weltgesellschaft: Formale Strukturen und Zonen der Informalität, in: Thomas Schwinn (Hg.), Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Wiesbaden: VS, 259–279.10.1007/978-3-531-90111-4_13Search in Google Scholar

Holzer, Boris (2015): The Two Faces of World Society. Formal Structures and Institutionalized Informality, in: Ders. / Fatima Kastner / Tobias Werron (Hrsg.), From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives New York: Routledge, 37–60.10.31235/osf.io/q8xbhSearch in Google Scholar

Jahns, Sigrid (2011): Das Reichskammergericht und seine Richter: Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Japp, Klaus P. (1986): Neue soziale Bewegungen und die Kontinuität der Moderne, in: Johannes Berger (Hrsg.), Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen: Schwartz, 311–333.Search in Google Scholar

Japp, Klaus P. (1993): Die Form des Protests in den neuen sozialen Bewegungen, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Probleme der Form. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 230–251.Search in Google Scholar

Japp, Klaus P. (2003): Zur Soziologie des fundamentalistischen Terrorismus. Soziale Systeme 9, 54–87.10.1515/sosys-2003-0104Search in Google Scholar

Japp, Klaus P. / Kusche, Isabel (2004): Die Kommunikation des politischen Systems: Zur Differenz von Herstellung und Darstellung im politischen System. Zeitschrift für Soziologie 6, 511–531.10.1515/zfsoz-2004-0604Search in Google Scholar

Kieserling, André (1999): Interaktion unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kieserling, André (2001): Das Ende der guten Gesellschaft. Soziale Systeme 7, 177–191.10.1515/sosys-2001-0113Search in Google Scholar

Krischer, André (2014): Der ‚erlaubte Konflikt‘ im Gerichtsverfahren. Zur Ausdifferenzierung einer Interaktionsepisode in den englischen Hochverratsprozessen der Frühen Neuzeit, in: Bettina Heintz / Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 201–255.10.1515/9783110509243-012Search in Google Scholar

Kruse, Volker (2015): Kriegsgesellschaftliche Moderne: zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege, Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2014 a): Ganz normale Organisationen: zur Soziologie des Holocaust. Suhrkamp: Berlin.Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2014 b): Gruppen, Organisationen, Familien und Bewegungen. Zur Soziologie sozialer Systeme zwischen Interaktion und Gesellschaft, in: Bettina Heintz / Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 65–85.10.1515/9783110509243-006Search in Google Scholar

Kühl, Stefan (2015): Organizations in World Society. On the Role of Foreign Aid in the Diffusion of Organizations, in: Boris Holzer / Fatima Kastner / Tobias Werron (Hrsg.), From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives. New York: Routledge, 258–278.Search in Google Scholar

Liebler, Carina / Zifonun, Dariuš (2017): Interaktionsordnung des Gerichtsverfahrens. Strukturelemente ihres Vollzugs und die Bewältigung von Identitätsproblemen, in diesem Heft.10.1515/sosys-2017-0005Search in Google Scholar

Loewenich, Maria von (2010): Herstellung und Darstellung von Entscheidungen im Verfahren des Reichskammergerichts, in: Barbara Stollberg-Rilinger / André Krischer (Hrsg.), Herstellung und Darstellung von Entscheidungen: Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Zeitschrift für Historische Forschung. Berlin: Duncker & Humblot, 157–187.Search in Google Scholar

Loewenich, Maria von (2013): Korruption im Kammerrichteramt. Das Beispiel Karl Philipps von Hohenlohe-Bartenstein, in: Wolfgang Sellert / Anja Amend-Traut / Albrecht Cordes (Hrsg.), Geld, Handel, Wirtschaft: Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution. Berlin: De Gruyter, 249–265.10.1515/9783110264128.249Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1958): Theorie der Verwaltungswissenschaft: Bestandsaufnahme und Entwurf. Köln/Berlin: Grothe.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1971 a): Lob der Routine, in: Ders., Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–142.10.1007/978-3-663-07662-9_8Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1971 b): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten, in: Ders., Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 143–164.10.1007/978-3-663-07662-9_9Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1972): Rechtssoziologie. 2 Bände. Reinbek: Rowohlt.10.1007/978-3-322-95699-6Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–20.10.1007/978-3-663-12374-3_1Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1978): Organisation und Entscheidung, Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-91079-0_1Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1983 [1969]): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1987): Representation of Society in Society. Current Sociology 35, 101–108.10.1177/001139287035002010Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1994): Ansprüche an historische Soziologie. Soziologische Revue 17, 259–264.10.1524/srsr.1994.17.3.259Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1995 [1993]): Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1999 a [1964]): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.10.1007/978-3-658-23434-8_10Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1999 b [1981]): Positivität des Rechts, in: Ders., Ausdifferenzierung des Rechts: Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 113–153.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2004 [1986]): Ökologische Kommunikation: kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-663-05746-8Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2006 [1999]): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2011): Strukturauflösung durch Interaktion. Ein analytischer Bezugsrahmen. Soziale Systeme 17, 3–30.10.1515/sosys-2011-0102Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2014): Ebenen der Systembildung – Ebenendifferenzierung, in: Bettina Heintz / Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 6–39.10.1007/978-3-658-23210-8_4Search in Google Scholar

Meyer, John W. / Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83, 340–363.10.2307/j.ctv1f886rp.6Search in Google Scholar

Nassehi, Armin (2005): Organizations as Decision Machines: Niklas Luhmann’s Theory of Organized Social Systems. Sociological Review 53, 178–191.10.1111/j.1467-954X.2005.00549.xSearch in Google Scholar

Nassehi, Armin / Saake, Irmhild / Barth, Niklas (2019): Die Stärke schwacher Verfahren. Zur verfahrensförmigen Entdramatisierung von Perspektivendifferenzen im Kontext der Organspende. Zeitschrift für Soziologie 48, 190–208.10.1515/zfsoz-2019-0015Search in Google Scholar

Neidhardt, Friedhelm (1979): Das innere System sozialer Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 639–660.Search in Google Scholar

Neidhardt, Friedhelm (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft), 12–34.10.1007/978-3-663-01510-9_1Search in Google Scholar

Neidhardt, Friedhelm (1985): Einige Ideen zu einer allgemeinen Theorie sozialer Bewegungen, in: Stefan Hradil (Hrsg.), Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, 193–204.10.1007/978-3-322-95501-2_12Search in Google Scholar

Neves, Marcelo 2012: Komplexitätssteigerung unter mangelhafter funktionaler Differenzierung: Das Paradox der sozialen Entwicklung Lateinamerikas, in: Peter Birle / Matias Dewey / Aldo Mascareño (Hrsg.), Durch Luhmanns Brille. Wiesbaden: Springer VS, 17–27.10.1007/978-3-531-94084-7_2Search in Google Scholar

Oestmann, Peter (2002): Rechtsvielfalt vor Gericht: Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich. Frankfurt a.M: Klostermann.Search in Google Scholar

Oestmann, Peter (Hrsg.) (2013): Gemeine Bescheide. Teil 1: Reichskammergericht 1497–1805. Köln: Böhlau.10.7788/boehlau.9783412211943.105Search in Google Scholar

Okonska, Magdalena (2018): Die aktuellste Justizreform in Polen: ist dies das endgültige Ende der Rechtsstaatlichkeit? VerfassungsBlog 7 (14). https://verfassungsblog.de/die-aktuellste-justizreform-in-polen-ist-dies-das-endgueltige-ende-der-rechtsstaatlichkeit/ (zuletzt aufgerufen am 16.01.2020).Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas (2010): Ethnographie mit System am Beispiel von Englischen Strafverfahren, in: René John / Anna Henkel / Jana Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems. Wiesbaden: Springer VS, 141–160.10.1007/978-3-531-92435-9_8Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas / Michaeler, Mathias / Schank, Jan (2008): Starke und schwache Verfahren: Zur unterschiedlichen Funktionsweise politischer Untersuchungen am Beispiel der englischen „Hutton Inquiry“ und des „CIA-Ausschusses“ der EU. Zeitschrift für Soziologie 37, 423–444.10.1515/zfsoz-2008-0504Search in Google Scholar

Scheffer, Thomas / Hanneken-Illjes, Kati / Kozin, Alexander (2009): How Courts know. Comparing English Crown Court, U.S.-American State Court, and German District Court. Space and Culture 12, 183–204.10.1177/1206331208325600Search in Google Scholar

Scheurmann, Ingrid (Hrsg.) (1994): Frieden durch Recht: das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Mainz: Zabern.Search in Google Scholar

Schinkler, Steffen (2009): Form und Inhalt der Litis Contestatio, in: Peter Oestmann (Hrsg.), Zwischen Formstrenge und Billigkeit Forschungen zum vormodernen Zivilprozess. Köln: Böhlau, 139–164.Search in Google Scholar

Schlögl, Rudolf (2014): Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz: Konstanz University Press.Search in Google Scholar

Schwarting, Rena (2008): Risikosoziologische Aspekte bei der Einführung von e-Government. Working Paper. Universität Bielefeld.Search in Google Scholar

Schwarting, Rena (2017): Organisation der Rechtsprechung am Reichskammergericht (1495–1806). Universität Bielefeld: Dissertation.Search in Google Scholar

Schwarting, Rena (2019): Zur Programmatik einer historisch-soziologischen Organisationsforschung, in: Marcus Böick / Marcel Schmeer (Hrsg.), Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M: Campus, 103–138.Search in Google Scholar

Schwarting, Rena (2020): Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).10.1007/978-3-658-32872-6Search in Google Scholar

Schwarting, Rena / Ulbricht, Lena (2019): On the relationship between organization, digitalization, and discrimination in criminal justice. The case of the COMPAS-Score. Full paper. 35th Colloquium of the European Group of Organizational Studies (EGOS), “Enlightening the Future”, Sub-theme “Organization & Decision”, Edinburgh Business School, Edinburgh (United Kingdom).Search in Google Scholar

Signori, Gabriela (2015): Der Stellvertreter, oder: Wie geht eine Anwesenheitsgesellschaft mit Abwesenheit um? Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 132, 1–22.10.7767/zrgga-2015-0104Search in Google Scholar

Stichweh, Rudolf (1991): Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozess ihrer Ausdifferenzierung (16.–18. Jahrhundert). Frankfurt a.M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, Barbara (2001): Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit. Zeitschrift für Historische Forschung 28, 385–418.Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, Barbara (2013 a): Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung?, in: Andreas Höfele / Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher (Hrsg.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Berlin, Boston: De Gruyter, 3–38.10.1515/9783110316407.3Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, Barbara (2013 b): Organisierte Heuchelei. Vom Machtverfall des Römisch-deutschen Reiches im 18. Jahrhundert, in: Peter Hoeres / Armin Owzar / Christina Schröer (Hrsg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall. München: Oldenbourg, 97–110.10.1524/9783486745634.97Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, Barbara (2015): Vormoderne politische Repräsentation als Abbildung und Zurechnung, in: Paula Diehl / Felix Steilen (Hrsg.), Politische Repräsentation und das Symbolische. Wiesbaden: Springer VS, 133–155.10.1007/978-3-658-11186-1_8Search in Google Scholar

Stollberg-Rilinger, Barbara / Krischer, André (Hrsg.) (2010): Herstellung und Darstellung von Entscheidungen: Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-53366-4Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2000): Netzwerk und Adresse, in: Soziale Systeme 6, 291–320.Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2015 a): Formalität und Informalität, in: Victoria von Groddeck / Sylvia M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 37–92.10.1007/978-3-658-00603-7_2Search in Google Scholar

Tacke, Veronika (2015 b): Perspektiven der Organisationssoziologie, in: Maja Apelt / Uwe Wilkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 273–292.10.1007/978-3-658-07330-5_15Search in Google Scholar

Tacke, Veronika / Borchers, Uwe (1993): Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediatisierter und formalisierter Informationsprozesse, in: Hans-Jürgen Weißbach / Andrea Poy (Hrsg.), Risiken informatisierter Produktion. Theoretische und empirische Ansätze, Strategie zur Risikobewältigung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 125–151.10.1007/978-3-322-94237-1_7Search in Google Scholar

Teubner, Gunther (1992): Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung, in: Wolfgang Krohn / Günter Küppers (Hrsg.), Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 189–219.Search in Google Scholar

Tratschin, Luca (2016): Protest und Selbstbeschreibung: Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839436912-008Search in Google Scholar

Tyrell, Hartmann (1979): Familie und gesellschaftliche Differenzierung, in: Helge Pross (Hrsg.), Familie – wohin? Reinbek: Rowohlt, 13–77.Search in Google Scholar

Tyrell, Hartmann (1983): Zwischen Interaktion und Organisation I: Gruppe als Systemtyp, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 75–87.10.1007/978-3-663-01510-9_4Search in Google Scholar

Vismann, Cornelia (2011): Medien der Rechtsprechung, hrsg. von Alexandra Kemmerer / Markus Krajewski. Frankfurt a.M: Fischer.Search in Google Scholar

Vollmer, Hendrik (1996): Akzeptanzbeschaffung. Verfahren und Verhandlungen. Zeitschrift für Soziologie 25, 147–164.10.1515/zfsoz-1996-0204Search in Google Scholar

Vollmer, Hendrik (2014): Stress und soziale Differenzierung, in: Bettina Heintz / Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 408–424.10.1515/9783110509243-021Search in Google Scholar

Werron, Tobias (2009): Der Weltsport und sein Publikum: zur Autonomie und Entstehung des modernen Sports. Weilerswist: Velbrück.10.30965/9783846748046_003Search in Google Scholar

Wimmer, Rudolf (2007): Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse, in: Jens Aderhold / Olaf Kranz (Hrsg.), Intention und Funktion. Wiesbaden: Springer VS, 270–289.10.1007/978-3-531-90627-0_14Search in Google Scholar

Published Online: 2020-06-06
Published in Print: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2017-0012/html
Scroll to top button