Startseite Vor der Differenz Anmerkungen zum Verhältnis von allgemeiner Systemtheorie und der Philosophie Michel Serres’
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vor der Differenz Anmerkungen zum Verhältnis von allgemeiner Systemtheorie und der Philosophie Michel Serres’

  • Benedikt Melters

    Studium der Philosophie, Geschichte, Theologie und Latinistik in Würzburg und Bonn.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die systemtheoretische Rezeption der Philosophie Michel Serres’ beschränkt sich zumeist auf die Figuren des Quasi-Objekts und insbesondere des Parasiten. Greift man hingegen nun über diese Theoreme hinaus und berücksichtigt ihren systematischen Kontext, so ergeben sich zwischen Systemtheorie und Philosophie Serres’ nicht nur partielle Überschneidungen, sondern intrikate Theoriebezüge. Als Kern erweist sich dabei der Begriff der Differenz als unaufhebbarer und zugleich konstituierender Hiat sei es von System/Umwelt, sei es von Information/Rauschen. Dennoch richten sich Systemtheorie und die Philosophie Serres’ vollständig anders aus: während die Systemtheorie hochselektive Operationsprozesse innerhalb von sozialen Systemen in einem Begriffsraum aus und über der Differenz nachzeichnet, entwickelt Serres seine Philosophie als Theorie der Ränder ohne Grenzübertritte. Unter Verzicht auf klassische Begriffsstrategien der Grenzbehandlung entwirft er eine randonée vor der Differenz. Insgesamt kann man mithin zwischen Systemtheorie und der Philosophie Serres’ ein Verhältnis der Komplementarität feststellen.

Abstract

The systems-theoretical reception of Michel Serres’ philosophy is mostly limited to the figures of the quasi-object and in particular the parasite. If, on the other hand, one now reaches beyond these theorems and takes their systematic context into account, not only partial overlaps but also intricate theoretical references result between Serres’ philosophy and systems theory. At its core there is the concept of difference as an irrevocable and at the same time constituent hiatus, be it of system/environment, be it of information/noise. Nevertheless, systems theory and Serres’ philosophy are completely different: While systems theory traces highly selective operational processes within social systems in a conceptual space out of and over difference, Serres develops his philosophy as a theory of boundaries without boundary crossings. By abandoning classical conceptual strategies of border treatment, he sketches a randonée in the face of difference. Altogether, therefore, a relationship of complementarity can be established between Serres’ philosophy and systems theory.

About the author

Benedikt Melters

Studium der Philosophie, Geschichte, Theologie und Latinistik in Würzburg und Bonn.

Literatur

Adorno, Theodor W. (2003): Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften 7. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Baecker, Dirk (1999): Wenn etwas der Fall ist, steckt auch etwas dahinter, in: Rudolf Stichweh (Hrsg.), Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: transcript, 35–48.Suche in Google Scholar

Bardmann, Theodor M. (Hrsg.) (1997): Zirkuläre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-91676-1Suche in Google Scholar

Bexte, Peter (1995): Leinen los, in: Michel Serres, Über Malerei. Vermeer – Latour – Turner. Hamburg: Philo Fine Arts, 113–126.Suche in Google Scholar

Blumenberg, Hans (1997): Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Casuso, Gianfranco (2013): Dimensionen der Exklusion. Sozialphilosophische Beiträge zu Demokratie und Macht. Freiburg: Alber.Suche in Google Scholar

Clam, Jean (2002): Was heißt: Sich an Differenzen statt an Identität orientieren? Zur Deontologisierung in der Philosophie und Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.Suche in Google Scholar

Clément, Catherine (1985): Michel Serres, philosophe païen. Magazine Littéraire 229, 96–101.Suche in Google Scholar

Farzin, Sina (2011): Die Rhetorik der Exklusion. Zum Zusammenhang von Exklusionsthematik und Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Fuchs, Peter (1987): Vom Zeitzauber der Musik. Eine Diskussionsanregung, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 214–237.Suche in Google Scholar

Fuchs, Peter (2001): Die Metapher des Systems. Studien zu der Frage, wie sich der Tänzer vom Tanz unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Gehring, Petra (2006): Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres, in: Reinhard Heinz/Andreas Hetzel (Hrsg.), Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Kritik der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript, 169–183.10.14361/9783839403327-012Suche in Google Scholar

Gehring, Petra (2010): Der Parasit. Figurenfülle und strenge Permutation, in: Eva Esslinger (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp, 180–192.Suche in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986a): Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie. Werke Bd. 2, hrsg. v. Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986b): Die Wissenschaft der Logik. Werke Bd. 5, hrsg. v. Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Jochum, Richard (1998): Komplexitätsbewältigungsstrategien in der neueren Philosophie. Michel Serres. Frankfurt a.M.: Lang.Suche in Google Scholar

Jung, Alena (2009): Identität und Differenz. Sinnprobleme der differenzlogischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839410028Suche in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (1999): Ein Wittegnstein’sches Schweigen, in: Rudolf Stichweh (Hrsg.), Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: transcript, 9–17.Suche in Google Scholar

Laclau, Ernesto (2013): Universalität konstruieren, in: Judith Butler/Ernesto Laclau/Slavoj Žižek, Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Aktuelle Dialoge der Linken. Wien: Turia + Kant, 349–379.Suche in Google Scholar

Latour, Bruno (1987): The Enlightenment without Critique. A Word on Michel Serres’ Philosophy, in: Allen Philips Griffiths (Hrsg.), Contemporary French Philosophy. Cambridge: Cambridge Univ. Pr., 83–97.10.1017/CBO9780511628733.007Suche in Google Scholar

Leanza, Matthias (2014): Grenzrauschen. Zur Figur des Parasiten in der Systemtheorie. Behemoth 7, 28–47.10.5771/9783845277301-107Suche in Google Scholar

Lehmann, Maren (2011): Theorie in Skizzen. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1971): Komplexität und Demokratie, in: Ders., Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 35–45.10.1007/978-3-663-07662-9_3Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1999): Die Behandlung von Irritationen. Abweichung oder Neuheit?, in: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 55–100.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2001): Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Ders., Aufsätze und Reden. Stuttgart: Reclam, 262–296.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2008): Schriften zur Kunst und Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Moeller, Hans-Georg (2015): Von Notwendigkeit zu Kontingenz. Niklas Luhmanns Karnevalisierung der Philosophie, in: Albert Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differen+A+SWB417+E+zierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann. Weinheim: Beltz Juventa, 122–139.Suche in Google Scholar

Nassehi, Armin (1993): Das Identische ‚ist’ das Nicht-Identische. Bemerkungen zu einer theoretischen Diskussion um Identität und Differenz. Zeitschrift für Soziologie 22, 477–481.10.1515/zfsoz-1993-0606Suche in Google Scholar

Nassehi, Armin (2000): Tempus fugit? Zeit als differenzloser Begriff in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, in: Helga Gripp-Hagelstange (Hrsg.), Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. Konstanz: UVK, 23–52.Suche in Google Scholar

Opitz, Sven (2012): An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Peinzger, Peter (2007): Parasitismus als philosophisches Problem. Michels Serres’ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik. Hamburg: Kovač.Suche in Google Scholar

Rasch Wiliam (2013): Luhmanns Ontologie, in: René John/Jens Aderhold (Hrsg.), Ontologien der Moderne. Wiesbaden: Springer VS, 35–54.10.1007/978-3-531-94128-8_3Suche in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel in der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar

Röttgers, Kurt (2016): Identität als Ereignis. Zur Neuerfindung eines Begriffs. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839433911Suche in Google Scholar

Scheier, Claus-Artur (2016): Luhmanns Schatten. Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2999-1Suche in Google Scholar

Schirmer, Werner (2008): Bedrohungskommunikation. Eine gesellschaftstheoretische Studie zur Sicherheit und Unsicherheit. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90950-9Suche in Google Scholar

Schneider, Wolfgang Ludwig (2008): Terrorismus und andere Parasiten. Ein systemtheoretischer Deutungsversuch der Initialphase des nordirischen Konflikts, in: Thorsten Bonacker (Hrsg.), Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: VS, 181–203.10.1007/978-3-531-91172-4_10Suche in Google Scholar

Schneider, Wolfgang Ludwig (2014): Parasiten sozialer Systeme, in: Bettina Heinz/Hartmann Tyrell (Hrsg.), Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, 86–108.10.1515/9783110509243-007Suche in Google Scholar

Schneider, Wolfgang Ludwig (2016): Religiös inspirierter Terrorismus als Parasit politischer Macht und seine gesellschaftliche Voraussetzungen in historisch vergleichender Perspektive. Soziale Systeme 21, 79–122.10.1515/sosys-2016-0004Suche in Google Scholar

Schneider, Wolfgang Ludwig/Kusche, Isabel (2011): Parasitäre Netzwerke in Wissenschaft und Politik, in: Martin Bommes/Veronika Tacke (Hrsg.), Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 173–210.10.1007/978-3-531-92597-4_8Suche in Google Scholar

Schulte, Günter (1993), Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie. Frankfurt a.M.: Campus.Suche in Google Scholar

Schweitzer, Doris (2011): Topologie der Kritik. Kritische Raumkonzepte bei Gille Deleuze und Michel Serres. Berlin: Lit.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1977): La naissance de la physique dans le texte de Lucrèce. Paris 1977.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1978): Exact and Human. SubStance 6/7, 9–19.10.2307/3684460Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1987): Der Parasit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1991a): Anfänge, in: I. Prigogine/I. Stengers/S. Pahaut/M. Serres, Anfänge: Die Dynamik. Von Leibniz zu Lukrez. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1991b): Hermes I. Kommunikation. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1992a): Hermes II. Interferenzen. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1992b): Hermes III. Übersetzung. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1993): Hermes IV. Verteilung. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1994a): Hermes V. Die Nordwest-Passage. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres Michel (1994b): Naturvertrag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (1998): Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (2008): Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (2009): Das eigentliche Übel. Verschmutzen, um sich anzueignen? Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Serres, Michel (2015): Musik. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (2001): Luhmann: Anwalt des Teufels. Von der Erbsünde, dem Egoismus der Systeme und den neuen Ironien, in: Ders., Nicht gerettet. Versuche über Heidegger. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 82–141.Suche in Google Scholar

Sloterdijk, Peter (2018): Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011–2013. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Stäheli, Urs (2000), Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre der Luhmannschen Systemtheorie. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Stegmaier, Werner (2016): Orientierung im Nihilismus. Luhmann meets Nietzsche. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110481198Suche in Google Scholar

Stichweh, Rudolf (Hrsg.) (2009): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91988-1Suche in Google Scholar

Wagner, Gerhard (1994): Am Ende der systemtheoretischen Soziologie. Niklas Luhmann und die Dialektik. Zeitschrift für Soziologie 23, 275–291.10.1515/zfsoz-1994-0402Suche in Google Scholar

Wagner, Gerhard/Zipprian, Heinz (1992): Identität oder Differenz? Bemerkungen zu einer Aporie in Niklas Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. Zeitschrift für Soziologie 21, 394–405.10.1515/zfsoz-1992-0601Suche in Google Scholar

Wagner, Thomas (2006): Inklusion – Exklusion: Darstellung einer systemtheoretischen Differenz und ihre Anwendung auf illegale Migration. Frankfurt a.M.: Verl. für interkulturelle Kommunikation.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-02-08
Published in Print: 2020-02-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosys-2016-0015/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen