Eine Bordkarte, die den ganzen Lebensweg bereichert
-
Christian Stichweh
Zusammenfassung
Auf der Grundlage der Unterscheidung wert- und zweckrationaler Motive untersuchen wir in diesem Beitrag exemplarisch die Logik der medialen Affirmation des Internationalismus am Beispiel eines 2022 publizierten Beitrags der Süddeutschen Zeitung zum Schüleraustausch. Ein zentraler Aspekt der Fallrekonstruktion verweist auf die legitimatorische Funktion des (wertrationalen) Bildungsmotivs. Die strategisch-zweckrationalen Motive, denen der Schüleraustausch eigentlich dienen soll, werden durch die wertrationalen verdeckt. Darüber hinaus stoßen wir bei dem Versuch der medialen Würdigung des Auslandsaufenthalts auf ein überraschendes Motiv der latenten Herabwürdigung. Wir vermuten, dass sich darin eine ungewollt verächtliche Haltung gegenüber der kleinbürgerlichen Nachahmung der Praktiken der Oberschicht zum Ausdruck bringt.
Literatur
Adorno, Theodor W. (1965): Tabus über dem Lehrberuf. In: Gesammelte Schriften. Band 10.2. Darmstadt 1998, S. 656-673.Suche in Google Scholar
Bollenbeck, Georg (1996): Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Bourdieu, P. (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg, S. 49-80.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (1993): „Jugend“ ist nur ein Wort. In: Soziologische Fragen. Frankfurt a. M., S. 136-146.Suche in Google Scholar
Carlson, Sören; Gerhards, Jürgen; Hans, Silke (2014): Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten. In: Jürgen Gerhards, Silke Hans und Sören Carlson (Hg.): Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Wiesbaden, S. 127–152.10.1007/978-3-658-02439-0_7Suche in Google Scholar
Clark, Roy Peter (2009): Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben. Handbuch für Autoren, Journalisten & Texter. Deutsche Erstausgabe. Berlin.Suche in Google Scholar
Elias, Norbert (1981): Über den Prozess der Zivilisation: Soziogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von (1809). Der Königsberger und der litauische Schulplan. In: Werke in fünf Bänden. Band IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt 1964, S. 168-195.Suche in Google Scholar
Kant, Immanuel (1784): Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Göttingen 2019.Suche in Google Scholar
King, Vera (2013): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Auflage. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-01350-9Suche in Google Scholar
Marx, Karl (1859): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Berlin 1988.Suche in Google Scholar
Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus: Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In. Ludwig von Friedeburg; Jürgen Habermas (Hrsg.): Adorno-Konferenz: 1983. Frankfurt a. M., S. 234289.Suche in Google Scholar
Parsons, Talcott (1951): The Social System. London.Suche in Google Scholar
Parsons, Talcott (1962): Jugend im Gefüge der amerikanischen Gesellschaft. In: Ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a. M. 1999.Suche in Google Scholar
Popper, Karl R. (1980): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 2. Bände. Tübingen.Suche in Google Scholar
Schelsky, Helmut (1956): Schule als soziale Dirigierungsstelle. In: Klaus Plake (Hrsg.): Klassiker der Erziehungssoziologie. Düsseldorf 1987, S. 276-285.Suche in Google Scholar
Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen 1980.Suche in Google Scholar
Wernet, Andreas (2020): Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. In: Dorett Funcke (Hrsg.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden S. 261-290.10.1007/978-3-658-30668-7_8Suche in Google Scholar
Wernet, Andreas (2023): Verschämtes Prestige. Sozialisatorische Interaktion im Spannungsfeld familialer Autonomie und sozialer Distinktion. In: Dorett Funcke; Franziska Krüger (Hrsg.): Die Ökonomisierung des Sozialen – Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim (im Erscheinen).Suche in Google Scholar
Zizek, Boris (2012): Probleme und Formationen des modernen Subjekts: Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-19279-6Suche in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Allgemeiner Teil
- Gebrauchsanleitung für die Pandemie – Staatliche Krisenkommunikation zwischen Aufklärung und Verhaltenssteuerung
- „Viele Leute stehen der Mathematik im Kindergarten kritisch gegenüber…“
- Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung im Zeichen der Ökonomisierung
- Zeitzeichen
- Eine Bordkarte, die den ganzen Lebensweg bereichert
- Rezensionen
- Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von „Welt“
- Das Mediationsparadox. Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Allgemeiner Teil
- Gebrauchsanleitung für die Pandemie – Staatliche Krisenkommunikation zwischen Aufklärung und Verhaltenssteuerung
- „Viele Leute stehen der Mathematik im Kindergarten kritisch gegenüber…“
- Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung im Zeichen der Ökonomisierung
- Zeitzeichen
- Eine Bordkarte, die den ganzen Lebensweg bereichert
- Rezensionen
- Globalität sehen: Zur visuellen Konstruktion von „Welt“
- Das Mediationsparadox. Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit