Zur affektiven Dynamik in Interviews mit Sexarbeitenden
-
Manuela Beyer
Zusammenfassung
Anhand der Analyse von Interviews mit Sexarbeitenden zeigt dieser Beitrag auf, wie affektiv-emotionale Prozesse in der Interviewsituation mit den Spezifika des Forschungsfeldes, vor allem der Marginalisierung und Stigmatisierung der Sexarbeitenden, zusammenhängen. Im Zentrum der Analyse steht die Rekonstruktion von Ressentiments und anderen Gefühlen sozialer Auf- und Abwertung, die einen elementaren Bestandteil der affektiven Identitätsarbeit im Interview darstellen. Die Sexarbeitenden reklamieren im Interview eine widerständige und positive Identität, indem sie antizipierte oder affektiv gespürte Ressentiments der Interviewerin managen und dabei teilweise selbst Ressentiments produzieren. Unter Bezugnahme auf emotionssoziologische Arbeiten argumentieren wir, dass die Rekonstruktion von emotionalen Dynamiken im Interview notwendiger Teil einer ungleichheitssensiblen interaktionistischen Interviewforschung sein sollte.
Literaturverzeichnis
Abel, G. M. (2011): Different Stage, different Performance: The protective Strategy of Role Play on emotional Health in Sex Work, in: Social Science & Medicine 72, 1177-1184 doi:10.1016/j.socscimed.2011.01.021.10.1016/j.socscimed.2011.01.021Suche in Google Scholar
Armstrong, L. (2014): Screening Clients in a Decriminalised Street-Based Sex Industry: Insights into the Experiences of New Zealand Sex Workers. in: Australian & New Zealand Journal of Criminology 47, 2, 207–222 doi:10.1177/0004865813510921.10.1177/0004865813510921Suche in Google Scholar
Barbalet, J. M. (2009): Emotion, Social Theory, and Social Structure: A Macro-Sociological Approach, CambridgeSuche in Google Scholar
Begum, S., Hocking, J., Groves, J., Fairley, Ch. und Keogh, L. (2013): Sex workers talk about sex work: Six contradictory characteristics of legalised sex work in Melbourne, Australia. in: Culture, Health & Sexuality 15, 1, 85-100 doi:10.1080/13691058.2012.74318710.1080/13691058.2012.743187Suche in Google Scholar
BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) (2016): Gesetz zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen (Prostituiertenschutzgesetz – ProstSchG. https://www.gesetze-im-internet.de/prostschg/BJNR237210016.html (Download am 19.1. 2021)Suche in Google Scholar
Breuer, F.; Muckel, P.; Dieris, B. (2019): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden10.1007/978-3-658-22219-2Suche in Google Scholar
Brewis, J. und Linstead, S. (2000): ‘The worst Thing is the Screwing’ (1): Consumption and the Management of Identity in Sex Work, in: Gender, Work & Organization 7, 2, 84-97 doi:10.1111/1468-0432.0009610.1111/1468-0432.00096Suche in Google Scholar
Bude, H. (2016): Gesellschaft der Angst, HamburgSuche in Google Scholar
Burkitt, I. (2014): Emotions and social relations, Los Angeles, London10.4135/9781473915060Suche in Google Scholar
Charmaz, K. (2006): Constructing grounded theory: A practical guide throught qualitative analysis, sageSuche in Google Scholar
Cole, T. (2012): The White-Savior Industrial Complex, in: The Atlantic, 12Suche in Google Scholar
Collins, R. (2004): Interaction ritual chains, Princeton, N.J10.1515/9781400851744Suche in Google Scholar
Deppermann, A.; Lucius-Hoene, G. (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Opladen10.1007/978-3-663-11291-4Suche in Google Scholar
Deppermann, A. (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 14, 3Suche in Google Scholar
Derkas, E. (2019): Embracing Sex Work’s Complexity: Global Organizing by Sex Workers, in: Open Journal of Social Sciences 7, 8, 127-138 doi:10.4236/jss.2019.78010.10.4236/jss.2019.78010Suche in Google Scholar
Duden (2021): Prostitution https://www.duden.de/rechtschreibung/Prostitution (Download am 19.1.2022)Suche in Google Scholar
Eckert, J.; Cichecki, D. (2020): Mit "gescheiterten" Interviews arbeiten. Impulse für eine reflexiv-interaktionistische Interviewforschung, WeinheimSuche in Google Scholar
Edwards, R.; Holland, J. (eds.) (2013): What is Qualitative Interviewing? London10.5040/9781472545244Suche in Google Scholar
Eribon, D. (2016): Rückkehr nach ReimsSuche in Google Scholar
Fitzpatrick, P.; Olson, R. E. (2015): A Rough Road Map to Reflexivity in Qualitative Research into Emotions, in: Emotion Review, 7, 1, 49–5410.1177/1754073914544710Suche in Google Scholar
Fox, N. J. (2015): Emotions, affects and the production of social life, in: The British journal of sociology, 66, 2, 301–31810.1111/1468-4446.12119Suche in Google Scholar
Gabriel, Y., Ulus, E. (2015): It’s all in the plot. Narrative explorations of work-related emotions, in: Flam, H.; Kleres, J. (Hrsg.): Methods of exploring emotions, Abingdon, Oxon, New York, 36–45Suche in Google Scholar
Gall, G. (2010): Collective interest organization among sex workers, in: Showden, C. R.; Majic, S. (Hrgs.): Negotiating Sex Work: Unintended Consequences of Policy and Activism, Minneapolis: University of Minnesota Press, 221-242Suche in Google Scholar
Gazso, A., Bischoping, K. (2018): Feminist reflections on the relation of emotions to ethics: A case study of two awkward interviewing moments, in: Qualitative Research, 3Suche in Google Scholar
Gerheim, U. (2012): Die Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie, Bielefeld: transcript Verlag10.1515/transcript.9783839417584Suche in Google Scholar
Girtler, R. (2004): Der Strich: Soziologie eines Milieus, Münster: LIT VerlagSuche in Google Scholar
Goffman, E. (1985): Wir alle spielen Theater, MünchenSuche in Google Scholar
Goffman, E. (1992): Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt am Main, SuhrkampSuche in Google Scholar
Gugutzer, R. (2001): Grenzerfahrungen: zur Bedeutung von Leib und Körper für die personale Identität, in: Psychologie und Gesellschaftskritik, 25, 1, 69–102Suche in Google Scholar
Grenz, S. (2007): (Un) heimliche Lust. Über den Konsum sexueller Dienstleistungen, Wiesbaden10.1007/978-3-531-90667-6Suche in Google Scholar
Hagele, N. (2007): Tabuthema männliche Prostitution: Eine Herausforderung an die soziale Arbeit, Diplomica, HamburgSuche in Google Scholar
Haubl, R.; Schülein, J.A. (2016): Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften: Wegweiser und Meilensteine eines Dialogs, Kohlhammer Verlag10.17433/978-3-17-031768-0Suche in Google Scholar
Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden10.1007/978-3-531-92076-4Suche in Google Scholar
Hermanns, H. (2010): Interviewen als Tätigkeit, in: Flick, U.; Kardorff, E. v.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, 360–369Suche in Google Scholar
Hoffmann, E. A. (2007): Open-ended interviews, power, and emotional labor, in: Journal of Contemporary Ethnography, 36, 3, 318–34610.1177/0891241606293134Suche in Google Scholar
Hopf, C. (2010): Qualitative Interviews - Ein Überblick, in: Flick, U.; Kardorff, E. v.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg, 349–360Suche in Google Scholar
Illouz, E. (2007): Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismusm, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Jensen, S. Q. (2011): Othering, identity formation and agency, in: Qualitative Studies, 2, 2, 63– 7810.7146/qs.v2i2.5510Suche in Google Scholar
Kanuha, V. K. (2000): "Being" native versus "going native": conducting social work research as an insider, in: Social work, 45, 5, 439–44710.1093/sw/45.5.439Suche in Google Scholar
Kaufmann, M. (2013): Kein Recht auf Faulheit. Das Bild von Erwerbslosen in der Debatte um die Hartz-Reformen, Wiesbaden10.1007/978-3-658-02085-9Suche in Google Scholar
Kelle, U.; Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden10.1007/978-3-531-92366-6Suche in Google Scholar
Kemper, T. (1978): Toward a sociology of emotions: Some problems and some solutions, in: The American Sociologist, 30–41Suche in Google Scholar
Kemper, T. (1981): Social Constructionist and Positivist Approaches to the Sociology of Emotions, in: American Journal of Sociology, 87, 2, 336–36210.1086/227461Suche in Google Scholar
Kleres, J. (2010): Emotions and Narrative Analysis: A Methodological Approach, in: Journal for the Theory of Social Behavior, 41, 2, 182–20210.1111/j.1468-5914.2010.00451.xSuche in Google Scholar
Körner, C. (2021): Forschung zu marginalisierten und diskriminierten Gruppen, in: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40, Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 40Suche in Google Scholar
Koschmieder, N.; Wyss, S.; Pfister, A. (2021): Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitative Studien, Forum Qualitative Sozialforschung, 22, 2Suche in Google Scholar
Koza, I. (2014): Von blinden Flecken im Umgang mit Sexarbeit, in: juridikum. Zeitschrift für kritik| recht| gesellschaft 3, 398-40010.33196/juridikum201403039801Suche in Google Scholar
https://www.juridikum.at/fileadmin/user_upload/ausgaben/juridikum_2014-3.pdf (Download am 19.1.2021)Suche in Google Scholar
Kristensen, G. K.; Ravn, M. N. (2015): The voices heard and the voices silenced: recruitment processes in qualitative interview studies, in: Qualitative Research, 15, 6, 722–73710.1177/1468794114567496Suche in Google Scholar
Kvale, S. (2006): Dominance Through Interviews and Dialogues, in: Qualitative Inquiry, 12, 3, 480–50010.1177/1077800406286235Suche in Google Scholar
Leinhos, P. (2019): Qualitative Skype-Interviews, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung ZQF 20, 1, 27-4210.3224/zqf.v20i1.03Suche in Google Scholar
Lembke, U. (2018): Zwischen Würde der Frau, reduziertem Liberalismus und Gleichberechtigung der Geschlechter–Feministische Diskurse um die Regulierung von Prostitution/Sexarbeit, in: Baer, S.; Sacksofsky, U. (Hrsg.): Autonomie im Recht-Geschlechtertheoretisch vermessen, 275–30410.5771/9783845290386-275Suche in Google Scholar
Le Breton, M. (2011): Sexarbeit als transnationale Zone der Prekarität: Migrierende Sexarbeiterinnen im Spannungsfeld von Gewalterfahrungen und Handlungsoptionen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden doi:10.1007/978-3-531-94067-0.10.1007/978-3-531-94067-0Suche in Google Scholar
Littig, B. (2008): Interviews mit Eliten–Interviews mit ExpertInnen: Gibt es Unterschiede? in: Forum Qualitative Sozialforschung, 9, 3, 37Suche in Google Scholar
Löw, M.; Ruhne, R. (2011): Prostitution: Herstellungsweisen einer anderen Welt. Suhrkamp VerlagSuche in Google Scholar
Lucius-Hoene, G.; Deppermann, A. (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden10.1007/978-3-663-11291-4Suche in Google Scholar
Macioti, P.G. (2014): Liberal zu sein reicht nicht aus: eine progressive Prostitutionspolitik muss das" Hurenstigma" ebenso bekämpfen wie die Kriminalisierung von Sexarbeit. Rosa Luxemburg Stiftung https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/Standpunkte_07-2014.pdf (Download am 10.1.2021)Suche in Google Scholar
Meuser, M.; Nagel, U. (1989): Experteninterviews-vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, Arbeitspapier SfB 186, BremenSuche in Google Scholar
Misoch, S. (2015): Qualitative Interviews, Berlin10.1515/9783110354614Suche in Google Scholar
Murray, L.; Lippman S.; Donini, A.; D. Kerrigan. (2010): ‘She's a professional like anyone else’: social identity among Brazilian sex workers, in: Culture, Health & Sexuality 12, 3, 293-306 doi:10.1080/13691050903450122.10.1080/13691050903450122Suche in Google Scholar
Neckel, S. (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, FrankfurtSuche in Google Scholar
Nollmann, G. (2004): Leben wir in einer Leistungsgesellschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 29, 3, 24–4810.1007/s11614-004-0020-8Suche in Google Scholar
Ott, V. (2013): What you see ist what you get: Neue (Un-) Sichtbarkeiten in der Prostitutionsforschung, in: Soziologische Revue, 36, 2, 143–15010.1524/srsr.2013.0025Suche in Google Scholar
Plaß, C.; Schetsche, M. (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster, in: Sozialer Sinn, 2, 3, 511–53610.1515/sosi-2001-0306Suche in Google Scholar
Prior, M. T. (2018): Accomplishing “rapport” in qualitative research interviews: Empathic moments in interaction, in: Applied Linguistics Review, 9, 4, 487–51110.1515/applirev-2017-0029Suche in Google Scholar
Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M. (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München10.1515/9783110710663Suche in Google Scholar
Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar
Reichertz, J. (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung, Wiesbaden10.1007/978-3-658-13462-4Suche in Google Scholar
Renner, K.-H.; Jacob, N.-C. (2020): Zur Komplexität des Interviews, in: Renner, K.-H.; Jacob, N.-C. (Hrsg.): Das Interview. Grundlagen und Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften, Berlin, Heidelberg, 19–2810.1007/978-3-662-60441-0_2Suche in Google Scholar
Richter, M. (2013): Characteristics, sexual behaviour and access to health care services for sex workers in South Africa and Kenya, Dissertation, Ghent University10.21825/af.v26i2.18076Suche in Google Scholar
Rogers-Shaw, C.; Choi, J.; Carr-Chellman, D. (2021): Understanding and Managing the Emotional Labor of Qualitative Research, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 22, 3Suche in Google Scholar
Rosenthal, G. (Hrsg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, GießenSuche in Google Scholar
Roulston, K. (2014): Interactional problems in research interviews, in: Qualitative Research, 14, 3, 277–29310.1177/1468794112473497Suche in Google Scholar
Salmela, M.; Capelos, T. (2021): Ressentiment: A Complex Emotion or an Emotional Mechanism of Psychic Defences?, in: Politics and Governance, 9, 3, 191–20310.17645/pag.v9i3.4251Suche in Google Scholar
Sanders, T. (2005): ‘It's just acting’: sex workers’ strategies for capitalizing on sexuality, in: Gender, Work & Organization 12, 4, 319-342 doi:10.1111/j.1468-0432.2005.00276.x.10.1111/j.1468-0432.2005.00276.xSuche in Google Scholar
Sauerborn, E. (2019): Gefühl, Geschlechts und Macht: Affektmanagement von Frauen in Führungspositionen, Campus Verlag GmbHSuche in Google Scholar
Scheler, M.; Frings, M.S. (Hrsg.) (2017): Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
Scherke, K. (2009): Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden10.1007/978-3-531-91739-9Suche in Google Scholar
Scheve, C. (2009): Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung, FrankfurtSuche in Google Scholar
Schiek, D. (2018): Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung, in: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (Hrsg.): Doing Inequality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung, Springer VS, Wiesbaden, 35-5810.1007/978-3-658-07420-3_2Suche in Google Scholar
Schmidt, S. (2015): Die Reform des Rechts der freiwilligen Prostitution, in: Kritische Justiz 48, 2, 159-174 https://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/2015/2015_2/KJ_15_02_Schmidt_Prostitution.pdf (Download am 17.1.2021)10.5771/0023-4834-2015-2-159Suche in Google Scholar
Schmitz. H. (1966): System der Philosophie. Der Leib im Spiegel der Kunst, BonnSuche in Google Scholar
Schrader, K. (2013): Drogengebrauchende Sexarbeiterinnen sind Dienstleisterinnen–ein Perspektivwechsel in der Sozialen Arbeit im Kampf gegen sexualisierte Gewalt und Ausbeutung in der „Drogenprostitution “, in: Soziale Arbeit und Prostitution, Wiesbaden, 57-7210.1007/978-3-658-00545-0_4Suche in Google Scholar
Schröder, J., Richarz, T.A. (2018): Sexuelle Selbstbestimmung in der Sexarbeit, in: Sozial Extra 42, 6, 19-22.10.1007/s12054-018-0124-1Suche in Google Scholar
Schönnagel, H. (2016): Geteilte Gemeinschaft und mann-männliche Prostitution: Eine ethnografische Studie im Kontext einer Gaststätte, Springer VS., Wiesbaden doi:10.1007/978-3-658-13356-6.10.1007/978-3-658-13356-6Suche in Google Scholar
Schützeichel, R. (2011): Soziologie der Stimme, in: Keller, R.; Meuser, M. (Hrsg.): Körperwissen, Wiesbaden, 85–10410.1007/978-3-531-92719-0_5Suche in Google Scholar
Self, B. (2021): Conducting Interviews During the COVID-19 Pandemic and Beyond, in: Forum Qualitative Sozialforschung, 22, 310.19181/inter.2021.13.4.1Suche in Google Scholar
Seyfert, R. (2012): Beyond Personal Feelings and Collective Emotions: Toward a Theory of Social Affect, in: Theory, Culture & Society, 29, 6, 27–4610.1177/0263276412438591Suche in Google Scholar
Strübing, J. (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende, München10.1524/9783486717594Suche in Google Scholar
Strübing, J.; Hirschauer, S.; Ayaß, R.; Krähnke, U.; Scheffer, T. (2018): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß, in: Zeitschrift für Soziologie, 47, 2, 83–10010.1515/zfsoz-2018-1006Suche in Google Scholar
Vogel, B. (1995): ‘Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt…’–Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der empirischen Sozialforschung, 73–84Suche in Google Scholar
Weitzer, R. (2011): Male Prostitution, in: C. D. Bryant (Hrsg.): The Routledge Handbook of Deviant Behavior, 378–382Suche in Google Scholar
Wellgraf, S. (2014): Verachtung, in: Hagedorn, J. (Hrsg.): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule, Wiesbaden, 317–33010.1007/978-3-658-03670-6_18Suche in Google Scholar
Wellgraf, S. (2018): Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten, Bielefeld10.1515/9783839440391Suche in Google Scholar
Wettergren, Å. (2015): How do we know what they feel? in: Flam, H.; Kleres, J. (Hrsg.): Methods of exploring emotions, Abingdon, Oxon, New YorkSuche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung
- Einleitende Anmerkungen: Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung
- Zur affektiven Dynamik in Interviews mit Sexarbeitenden
- Negativ privilegiert statt deklassiert
- Ressentimentale Politik
- Verlegenheit in der Feldforschung
- Allgemeiner Teil
- Wie Politiker:innen die Wirklichkeit erscheint
- Profession, Organisation und ‚Fallsteuerung‘
- Zeitzeichen
- Verkehrte Ökonomie, negative Reziprozität oder Politik?
- Rezensionen
- Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften
- Bildanalyse. Einführung in die bildrekonstruktive Forschungspraxis der Morphologischen Hermeneutik
- Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung
- Einleitende Anmerkungen: Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung
- Zur affektiven Dynamik in Interviews mit Sexarbeitenden
- Negativ privilegiert statt deklassiert
- Ressentimentale Politik
- Verlegenheit in der Feldforschung
- Allgemeiner Teil
- Wie Politiker:innen die Wirklichkeit erscheint
- Profession, Organisation und ‚Fallsteuerung‘
- Zeitzeichen
- Verkehrte Ökonomie, negative Reziprozität oder Politik?
- Rezensionen
- Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften
- Bildanalyse. Einführung in die bildrekonstruktive Forschungspraxis der Morphologischen Hermeneutik
- Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien