Home Buddha und Pac-Man
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Buddha und Pac-Man

Zur Frage nach einem Begriff von 'Gamifizierung' am Beispiel eines buddhistischen Meditationskurses
  • Hannes Leuschner EMAIL logo
Published/Copyright: December 16, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit in zahlreichen Bereichen zunehmend umgesetzten Prozessen und den dahinterliegenden Begriffen der 'gamification' / 'Gamifizierung' auseinander, indem Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Begriff 'Spiel' und dem englischsprachigen Begriff 'game' produktiv gemacht werden. Im ersten Teil wird nach einer Diskussion einschlägiger theoretischer Ansätze eine heuristische Systematik in Anlehnung an Roger Caillois' Unterscheidung von paidia und ludus entworfen, durch die eine Schärfung des Gamifizierungs-Begriffs anhand einer Unterscheidung von Spiel und Game und den jeweiligen Derivaten (spielen, gamen, spielerisch, gamerisch etc.) ermöglicht wird. Die daraus generierte Arbeitsbestimmung von 'Gamifizierung' wird geprüft anhand eines im zweiten Teil gegebenen andragogischen Fallbeispiels, i.e. die aus autoethnographischer Perspektive beschriebene Teilnahme an einem zehntägigen Vipannasa-Meditationskurs in der Tradition von S.N. Goenka. Im dritten Teil werden der theoretische und ethnographische Teil zusammengeführt in Form einer Diskussion der in der goenkaschen Tradition erfolgten Gamifizierung buddhistischer Praktiken.

Schlüsselwörter: Gamifizierung; game; Spiel; Vipassana

Literaturverzeichnis

Baker Eddy, M. (1998): Wissenschaft und Gesundheit: mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, BostonSearch in Google Scholar

Barad, K. (2007): Meeting the Universe halfway, Durham und London10.2307/j.ctv12101zqSearch in Google Scholar

Baumann, M. (2001): Global Buddhism: Developmental Periods, Regional Histories, and a New Analytical Perspective, in: Journal of Global Buddhism, 2, 1-43Search in Google Scholar

Caillois, R. (2017): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, BerlinSearch in Google Scholar

Caillois, R. (1961): Man, Play and Games, New YorkSearch in Google Scholar

Caillois, R. (1958): Les Jeux et les Hommes : le masque et le vertige, ParisSearch in Google Scholar

Capra, F. (1992): The Tao of Physics. LondonSearch in Google Scholar

Csíkszentmihály, M. (2000): Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen, StuttgartSearch in Google Scholar

Deleuze, G.; Guattari, F. (1974). Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar

Deterding, S.; Dixon, D.; Khaled, R.; Nacke, L. (2011): From Game Design Elements to Gamefulness: Defining Gamification, in: Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference: Envisioning Future Media Environments, MindTrek 2011.11. 9-15. 10.1145/2181037.2181040.10.1145/2181037.2181040Search in Google Scholar

Dicheva, D.; Dichev, C.; Agre, G.; Angelova, G. (2015): Gamification in Education: A Systematic Mapping Study, in: Educational Technology & Society, 18, 75-88Search in Google Scholar

Dräger, M.; Müller-Eiselt, R. (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können, MünchenSearch in Google Scholar

Dragona, D. (2014): Counter-Gamification: Emerging Tactics and Practices Against the Rule of Numbers, in: Fuchs, M.; Fizek, S.; Ruffino, P.; Schrape, N. (Hrsg.): Rethinking Gamification, Lüneburg, 227-250Search in Google Scholar

Fox, N. J.; Alldred, P. (2017): Sociology and the New Materialism: Theory, Research, Action, Los Angeles et al.10.4135/9781526401915Search in Google Scholar

Fuchs, M. (2015): Total Gamification: Introduction, in: ders. (Hrsg.): Diversity of Play, Lüneburg, 7-20Search in Google Scholar

Fuchs, M.; Fizek, S.; Ruffino, P.; Schrape, N. (Hrsg.) (2014): Rethinking Gamification, LüneburgSearch in Google Scholar

Gruber, Hans (2001): Kursbuch Vipassana, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar

Haneke, M. (Director) (1997): Funny Games [Film], ÖsterreichSearch in Google Scholar

Hart, W. (2017): Die Kunst des Lebens: Vipassana-Meditation nach S.N. Goenka, MünchenSearch in Google Scholar

Huizinga, J. (2017): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek bei HamburgSearch in Google Scholar

Kapp, K. M. (2012): The Gamification of Learning and Instruction. Game-Based Methods and Strategies for Training an Education, San Francisco10.1145/2207270.2211316Search in Google Scholar

Kardec, A. (2010): Genesis. NortheimSearch in Google Scholar

Kim, S.; Song, K.; Lockee, B.; Burton, J. (2018): Gamification in Learning and Education: Enjoy Learning Like Gaming. 10.1007/978-3-319-47283-6.10.1007/978-3-319-47283-6Search in Google Scholar

Koch, M.; Ott, F.; Oertelt, S. (2013): „Gamification von Business Software – Steigerung von Motivation und Partizipation”. Schriften zur soziotechnischen Integration, Band 3, MünchenSearch in Google Scholar

Koster, R. (2005): A theory of fun for game design, Scottsdale/AZSearch in Google Scholar

Krishnamurti, J.; Bohm, D. (1987): Vom Werden zum Sein. Der große Weisheitslehrer des Ostens im Dialog mit einem der führende Physiker des Westens. MünchenSearch in Google Scholar

Lautréamont (2018): Die Gesänge des Maldoror, Reinbek bei HamburgSearch in Google Scholar

Leuschner, H.; Petersen, I. (in Vorbereitung): On the role of the script in posthuman educational theatre, in: Büssers, J.; Faulhaber, A.; Raboldt, M.; Wiesner, R. (Hrsg.): Gendered Configurations of Humans and Machines, Opladen, Berlin und TorontoSearch in Google Scholar

Leuschner, H. (2018): Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science. Journal of Martial Arts Research, 1(2). https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_12_36Search in Google Scholar

Liessmann, K. P. (2014): Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift, WienSearch in Google Scholar

Lutz, A.; Greischar, L. L.; Rawlings, N. B.; Ricard, M.; Davidson, R. J. (2004): Long-term meditators self-induce high-amplitude gamma synchrony during mental practice, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, Nov 2004,101 (46), 16369-16373; DOI: 10.1073/pnas.0407401101.10.1073/pnas.0407401101Search in Google Scholar

Minsky, M. (1967): Computation: Finite and Infinite Machines, Englewood Cliffs/NJSearch in Google Scholar

Nacke, L. E.; Deterding, S (2017): The maturing of gamification research, in: Computers in Human Behavior, http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2016.ll.06210.1016/j.chb.2016.11.062Search in Google Scholar

Nahm, M. (2019): „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder Wie erlangt man (keine) Erkenntnisse der höheren Welten? Ein Exkurs über Rudolf Steiners „Geisteswissenschaft“, in: Zeitschrift für Anomalistik, Band 19, Nr. 1+2, 189-212Search in Google Scholar

Reuter, A. (2018): Praxeologie: Struktur und Handeln (Pierre Bourdieu), in: Pollack, D.; Krech, V.; Müller, O.; Hero, M. (Hrsg.): Handbuch Religionssoziologie, Wiesbaden, 171-20210.1007/978-3-531-18924-6_7Search in Google Scholar

Rosa, H. (2016): Beschleunigung und Entfremdung, BerlinSearch in Google Scholar

Rott, W. (1998): Das süße Leben der Playboys. Geschichte einer Kultfigur, BerlinSearch in Google Scholar

Salen, K.; Zimmermann, E. (2004): Rules of Play: Game Design Fundamentals. Cambridge, Mas sachusetts und LondonSearch in Google Scholar

Suits, B. (2014): The Grasshopper. Games, Life and Utopia, Peterborough/ONTSearch in Google Scholar

Trökes, A. (2000): Das große Yogabuch, MünchenSearch in Google Scholar

Published Online: 2020-12-16
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2020-0017/html
Scroll to top button