Zusammenfassung
Der Text versteht sich als Beitrag zu einer Soziologie der Erziehung und zur Gegenwartsdiagnose modernen Erziehungshandelns. Ausgehend von einem interaktionstheoretisch entwickelten Konzept von Erziehung, das eine konstitutive Machtasymmetrie zwischen Eltern und Kindern in den Vordergrund stellt, werden Befunde eines empirischen Forschungsprojekts vorgestellt. Exemplarische Analysen von Interviews mit Jugendlichen und ihren Eltern stellen einen spezifisch modernen Typus von Erziehungshandeln vor, der insbesondere durch eine latente Haltung des „Nicht-erziehen-Wollens“ gekennzeichnet ist. Weitere Merkmale sind eine ausbleibende Konfrontation der Kinder mit normativen Erwartungshaltungen, eine Nivellierung der Generationendifferenz sowie eine kontrafaktische Autonomieunterstellung. Insgesamt erscheint in dieser Haltung das Kind als eine immer schon fertige und erzieherisch nicht zu beeinflussende Person, als eine „autarke Persönlichkeit“. Die Folgen dieses Erziehungshandelns für das familiale Gefüge sowie für das Selbstverhältnis der in diesem sozialisatorischen Milieu aufgewachsenen Jugendlichen werden diskutiert.
Literatur
Alanen, Leena 2009: Generational Order. In: Jens Qvortrup et al. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies, Palgrave Macmillan Limited, S. 159-174.Search in Google Scholar
Baader, Meike Sophia 2013: Kinder und ihre Familien. Kinder im „doing family“, Familienerziehung und „family care“ als Desiderate der Familienforschung. In: Dorothea Christa Krüger, Holger Herma, Anja Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 220-243.Search in Google Scholar
Dornes, Martin 2006: Fromm, Erich: Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie: Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus. In: Axel Honneth / Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 148-151.Search in Google Scholar
Ecarius, Jutta; Schaffer, Burkhard (Hrsg.) 2019: Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvtxw2zxSearch in Google Scholar
Ecarius, Jutta; Berg, Alena; Serry, Katja; Oliveras, Ronnie 2017: Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-13754-0Search in Google Scholar
Fromm, Erich 1970 [1932]: Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie: Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus. In: ders., Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9-40.Search in Google Scholar
Gerhardt, Uta 2001: Idealtypus: Zur methodologischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Honig, Michael-Sebastian 2009: How Is the Child Constituted in Childhood Studies? In: Jens Qvortrup et al. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies, Palgrave Macmillan Limited, S. 62-77.Search in Google Scholar
Horkheimer, Max; Fromm, Erich; Marcuse, Herbert u.a. 1987 [1936]: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: zu Klampen.Search in Google Scholar
Kaufmann, Jean-Claude 2006: Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Kelle, Udo; Kluge, Susann 2010: Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar
Keppler, Angela 1994: Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Keppler, Angela 1997: Familie als Gespräch: Zu Identität und Interaktionsform familiärer Gemeinschaften. In: Michael Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene : soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung. Opladen: Leske + Budrich, S. 143-156.10.1007/978-3-322-96030-6_9Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas 2002: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2020: Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung moderner Eltern. Eine exemplarische Fallrekonstruktion zur Spannung von Asymmetrie und Symmetrie in Eltern-Kind-Beziehungen. In: Dorett Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Hagen: Studienbrief der Fernuniversität Hagen, S. 181-210.10.1007/978-3-658-30668-7_7Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2018a: Objektive Hermeneutik. Von Keksen, inzestuöser Verführung und dem Problem, die Generationendifferenz zu denken. In: Leila Akremi, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 442-478.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2018b: Familiale Interaktion, Objektbesetzung und Sozialstruktur: Zur Bedeutung der ödipalen Triade in der strukturalen Familiensoziologie. In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, Heft 2, 2018, S. 73-85.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2012: Familie als Beziehungsstruktur. Zur gegenwärtigen Lage der Familiensoziologie. In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 9. Jg., Heft 1/2, 2012, S. 112-125.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2006: Horkheimer, Max; Fromm, Erich; Marcuse, Herbert u.a., Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. In: Axel Honneth / Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 254-258.Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf 2003: Stellen Interviews eine geeignete Datenbasis für die Analyse beruflicher Praxis dar? Methodologische Überlegungen und eine exemplarische Analyse aus dem Bereich der Familienmediation. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2003, S. 151-180.10.1515/sosi-2003-0110Search in Google Scholar
Müller, Hans-Rüdiger; Krinninger, Dominik 2016: Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim u.a.: Beltz JuventaSearch in Google Scholar
Oevermann, Ulrich 1981: Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung. Frankfurt am Main: unv. Ms, http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docld/4955 (Abruf 10.4.2017).Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich 2000: Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 58-156.Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich 2001a [1973]: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2001, S. 3-33.10.1515/sosi-2001-0102Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich 2001b: Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2001, S. 35-81.10.1515/sosi-2001-0103Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Gripp, Helga; Konau, Elisabeth; Krambeck, Jürgen; Schröder-Caesar, Erna; Schütze, Yvonne 1976: Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. In: Manfred Auwärter, Edit Kirsch, Schröter, K. (Hrsg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 371-403.Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth; Krambeck, Jürgen 1979: Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-433.10.1007/978-3-476-03120-4_19Search in Google Scholar
Parsons, Talcott 1964a [1952]: The Superego and the Theory of Social Systems, in: ders.: Social Structure and Personality. London: Free Press, 17-33.Search in Google Scholar
Parsons, Talcott 1964b [1954]: The Father Symbol: An Appraisal in the Light of Psychoanalytic and Sociological Theory, in: ders.: Social Structure and Personality. London: Free Press, 34-56.Search in Google Scholar
Parsons, Talcott 1964c [1954]: The Incest Taboo in Relation to Social Structure and the Socialization of the Child, in: ders.: Social Structure and Personality. London: Free Press, 57-77.10.1037/11302-013Search in Google Scholar
Parsons, Talcott 1964d [1958]: Social Structure and the Development of Personality: Freud’s Contribution to the Integration of Psychology and Sociology, in: ders.: Social Structure and Personality. London: Free Press, 78-111.Search in Google Scholar
Tyrell, Hartmann 1976: Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der modernen privatisierten Kernfamilie. In: Zeitschrift für Soziologie, 5. Jg., S. 393-417.10.1515/zfsoz-1976-0408Search in Google Scholar
Wernet, Andreas 2020a: Erziehung als Fall: Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion erzieherischer Interaktion. In: Arndt-Michael Nohl (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 113-13710.1007/978-3-658-28126-7_6Search in Google Scholar
Wernet, Andreas 2020b: Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. In: Dorett Funcke (Hrsg.): Rekonstruktive Familienforschung. Hagen: Studienbrief der Fernuniversität Hagen, S. 211-234.10.1007/978-3-658-30668-7_8Search in Google Scholar
Wernet, Andreas 2009: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91729-0Search in Google Scholar
Zeller, Christian 2018: Warum Eltern Ratgeber lesen. Eine soziologische Studie. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Familiale Erziehung. Mikrologische Zugriffe
- Erziehung, Moral und Familie
- Erziehungskrisen in der familialen Lebenspraxis – ein Annäherungsversuch
- Das elterliche Nein
- Praktische Reflexivität und Übersetzungsarbeit
- Das Kind als autarke Persönlichkeit
- „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“
- Erziehungssituationen
- Zeitzeichen
- Buddha und Pac-Man
- Rezensionen
- Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
- Pädagogische Unterrichtsforschung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Familiale Erziehung. Mikrologische Zugriffe
- Erziehung, Moral und Familie
- Erziehungskrisen in der familialen Lebenspraxis – ein Annäherungsversuch
- Das elterliche Nein
- Praktische Reflexivität und Übersetzungsarbeit
- Das Kind als autarke Persönlichkeit
- „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“
- Erziehungssituationen
- Zeitzeichen
- Buddha und Pac-Man
- Rezensionen
- Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
- Pädagogische Unterrichtsforschung