Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Bedeutung Erziehungskrisen für die familiale Lebenspraxis besitzen. Wir nutzen konkrete Krisensituationen in Familien, um Rückschlüsse auf die familiale Erziehungspraxis zu ziehen. Einleitend unterscheiden wir zwischen einer Krise der Erziehung und Krisen in der Erziehung. Anschließend zeigt ein Blick auf den Forschungsstand zur Familienerziehung, dass Erziehungskrisen, auch wenn der Zusammenhang von Familienalltag und -erziehung empirisch untersucht wird, bislang keinen Eingang in die Erziehungsforschung gefunden haben. Methodologisch stehen unsere Überlegungen im Zusammenhang zur Objektiven Hermeneutik, mit der wir den ‚pathologischen‘ Charakter von Krisen kritisch reflektieren und entsprechend des familialen Beziehungs- und Handlungssystems kontextualisieren. Empirisch widmet sich der Beitrag der Textinterpretation eines Interviewprotokolls mit einer Jugendlichen, die sich, so unsere Deutung, aufgrund einer Erziehungskrise an eine Schutzeinrichtung der Kinder- und Jugendhilfe wendet. Vor dem Hintergrund ihres öffentlich kommunizierten Schutzbedürfnisses kann von einer durchlebten Krise im familialen Beziehungs und Handlungssystem ausgegangen werden, deren Bedeutung wir auf der Grundlage des Interviewprotokolls mit der Heranwachsenden im Nachgang ihrer Selbstmeldung sequenzanalytisch erschließen.
Literatur
Allert, T. (1997): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform, Berlin u.a.: de Gruyter.Search in Google Scholar
Arendt, H. (1994): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München u.a.: Pieper, 255-277.Search in Google Scholar
Audehm, K. (2007): Erziehung bei Tisch, Bielefeld: transcript.10.1515/9783839406175Search in Google Scholar
Aßmann, A. (2015): Klaus Mollenhauer, Paderborn: Ferdinand Schöningh.10.30965/9783657781058Search in Google Scholar
Baader, M. S. (2013): Kinder und ihre Familien, in: Krüger, D. C.; Herma, H.; Schierbaum, A. (Hrsg.): Familie(n) heute, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 220-243.Search in Google Scholar
Benner, D. (1987): Allgemeine Pädagogik. Weinheim und München: Juventa.Search in Google Scholar
Bernfeld, S. (1976): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bohler, K. F. (2006): Familie und Jugendhilfe in krisenhaften Erziehungsprozessen, in: ZBBS, 7(1), 47-68.Search in Google Scholar
Brezinka, W. (1971): Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft, Weinheim und München: Juventa.Search in Google Scholar
Ecarius, J. (2002): Familienerziehung im historischen Wandel, Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-10038-6Search in Google Scholar
Ecarius, J.; Berg, A.; Oliveras, R.; Serry, K, (2017): Spätmoderne Jugend – Wohlbefinden – Erziehung des Beratens, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-13754-0Search in Google Scholar
Filip, S.-H.; Aymanns, P. (2018): Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen, 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-032919-5Search in Google Scholar
Flitner, A. (2004): Konrad, sprach die Frau Mama. Über Erziehung und Nicht-Erziehung, Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Franzheld, T. (2020 i.E.): Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter, in: Becker, B.; Bauer, P. (Hrsg.), Reflexive Übergangforschung, Bd. 3.10.2307/j.ctv25c4z8t.13Search in Google Scholar
Fuchs, T. (2020): Von lahmender Paradigmenentwicklung, neuen Modellannahmen und fallbezogenen Einsichten der Werteerziehung, in: Nohl, A.-M. (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung, Wiesbaden: VS Verlag, 15-39.10.1007/978-3-658-28126-7_2Search in Google Scholar
Garz, D.; Raven, U. (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-07308-4Search in Google Scholar
Gaupp, N.; Lüders, C. (2015): Wandel der Jugendforschung, in: Sandring, S.; Helsper, W.; Krüger, H.-H. (Hrsg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder, Wiesbaden: VS, 57-85.10.1007/978-3-658-03543-3_3Search in Google Scholar
Griese, B., Griesehop, H. (2007): Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz, Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Hahn, A.; Willems, H. (1993): Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie, in: KZfSS, Sonderheft 33, 309-330.10.1007/978-3-322-94248-7_16Search in Google Scholar
Hamann, B. (2000): Familie und Familienerziehung in Deutschland, Donauwörth: Auer.Search in Google Scholar
Hensen, G.; Schone, R. (2020): Krisenintervention und das Wohl des Kindes – zur Paradoxie längerfristiger Inobhutnahmen, in: Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.): Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen – Praxis und Methoden – Spannungsfelder, Regensburg: Walhalla, 122-137.Search in Google Scholar
Hildenbrand, B. (2019): Klinische Soziologie, in: Ohlbrecht, H.; Seitrecht, A. (Hrsg): Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik, Wiesbaden: VS, 55-74.10.1007/978-3-658-18816-0_3Search in Google Scholar
Hildenbrand, B. (1985): Familiensituation und Ablöseprozesse Schizophrener, in: Soziale Welt, 36(3), 336-348.Search in Google Scholar
Honneth, A. (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Krinninger, D. (2019): Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs, in: Meseth, W.; Casale, R.; Tervooren, A.; Zirfas, J. (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 247-263.10.1007/978-3-658-21244-5_13Search in Google Scholar
Koller, H.-C. (2014): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 7., durchgesehene Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-025460-2Search in Google Scholar
Liebenwein, S. (2008): Erziehung und soziale Milieus, Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar
Liegle, L. (1984): Familie/Familienerziehung. In: Eyferth, H.; Otto, H.-U.; Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Darmstadt: Reinhardt Ernst, 320-333.Search in Google Scholar
Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, N.; Schorr, K. E. (1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Macha, H.; Mauermann, L. (Hrsg.) (1997): Brennpunkte der Familienerziehung, Weinheim: Deutscher Studienverlag.Search in Google Scholar
Maiwald, K-O. (2020): Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung moderner Eltern, in: Funcke, D. (Hrsg.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Hagen: FernUniversität in Hagen, 181-210.10.1007/978-3-658-30668-7_7Search in Google Scholar
Marotzki, W.; Nohl, A.-M.; Ortlepp, W. (2006): Einführung in die Erziehungswissenschaft, Weinheim: Deutscher Studienverlag.Search in Google Scholar
Matthes, E. (2018): Familie und Familienforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Wonneberger, A.; Weidtmann, K.; Stelzig-Willutzki, S. (Hrsg.): Familienwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 249-280.10.1007/978-3-658-17003-5_10Search in Google Scholar
Müller, H.-R.; Krinninger, D. (2016): Familienstile, Weinheim und Basel: Beltz JuventaSearch in Google Scholar
Müller, H.-R. (2013): Familienerziehung und Familienkultur. In: Stamm, M.; Edelmann, D. (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, Wiesbaden: VS, 391-406.10.1007/978-3-531-19066-2_27Search in Google Scholar
Mollenhauer, K.; Brumlik, M.; Wudtke, H. (1975): Die Familienerziehung, München: Juventa.Search in Google Scholar
Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Erziehungsforschung, Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-28126-7Search in Google Scholar
Oelkers, J. (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung, Weinheim und Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2016): „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften, in: Becker-Lenz, R.; Franzmann, A.; Jansen, A.; Jung, M. (Hrsg): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden: VS, 43-115.10.1007/978-3-658-00768-3_2Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2015): Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozess der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung, in: Garz, D.; Zizek, B. (Hrsg.): Wie wir zu dem werden, was wir sind, Wiesbaden: VS, 15-68.10.1007/978-3-658-03539-6_2Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiven Hermeneutik, Frankfurt am Main (Manuskript). Abzurufen unter: https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf [01.07.2020].Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2001): Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generation aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik, in: Kramer, R.-T.; Helsper, W.; Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationenbeziehungen, Opladen: Leske & Budrich, 79-128.10.1007/978-3-322-94991-2_5Search in Google Scholar
Oevermann, U. (1983): Hermeneutische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogik missverstanden, oder: das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft, in: Garz, D.; Kraimer, K. (Hrsg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren, Frankfurt am Main: Scriptor, 113-155.Search in Google Scholar
Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse, Frankfurt am Main (Manuskript). Abzurufen unter: https://nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-5379 [01.07.2020].Search in Google Scholar
Ohlbrecht, H. (2008): “Komplett abgestoßen worden” – zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel: eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung (FQS), 9(1-2), 57-70.Search in Google Scholar
Paetzold, B.; Fried, L. (Hrsg.) (1989): Einführung in die Familienpädagogik, Weinheim und Basel: Beltz.Search in Google Scholar
Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.10.30965/9783657773879Search in Google Scholar
Rademacher, S. (2018): Erziehungswissenschaft als Bildungsforschung?, in: Kleeberg-Niepage, A.; Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik, Wiesbaden: VS, 29-58.10.1007/978-3-658-17090-5_2Search in Google Scholar
Raithel, J.; Dollinger, B.; Hörmann, G. (2009): Einführung Pädagogik 3. Auflage, Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Reiss, D. (1981): The Family's Construction of Reality. Cambridge, London: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Sabla, K.-P. (2011): Erziehungsforschung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, in: Flößer, G. (Hrsg.). Jugendhilfeforschung, Wiesbaden: Springer VS, 85-95.10.1007/978-3-531-93112-8_5Search in Google Scholar
Schierbaum, A. (2018): Herausforderungen im Jugendalter. Weinheim: BeltzJuventa.Search in Google Scholar
Schmid, M. (2016): Familienerziehung und Familienbildung, erschienen 2016 in EEO Online (ISSN 2191-8325), 41 Seiten.Search in Google Scholar
Sünkel, W. (2011): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis, Weinheim und München: Juventa.Search in Google Scholar
Wernet, A. (2003): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Wernet, A. (2020): Erziehung als Fall, in: Nohl, A.-M. (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung, Wiesbaden: 113-137.10.1007/978-3-658-28126-7_6Search in Google Scholar
Winkler, M. (2002): Erziehung in der Familie, Stuttgart: Kohlhammer.10.1007/978-3-663-05653-9_5Search in Google Scholar
Wolf, E. (2019): Erziehung unter Druck. Zum Einfluss der Öffentlichkeit auf den Arkanbereich der Erziehung, in: Sozialer Sinn, 20(2), 263-291.10.1515/sosi-2019-0010Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Familiale Erziehung. Mikrologische Zugriffe
- Erziehung, Moral und Familie
- Erziehungskrisen in der familialen Lebenspraxis – ein Annäherungsversuch
- Das elterliche Nein
- Praktische Reflexivität und Übersetzungsarbeit
- Das Kind als autarke Persönlichkeit
- „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“
- Erziehungssituationen
- Zeitzeichen
- Buddha und Pac-Man
- Rezensionen
- Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
- Pädagogische Unterrichtsforschung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Familiale Erziehung. Mikrologische Zugriffe
- Erziehung, Moral und Familie
- Erziehungskrisen in der familialen Lebenspraxis – ein Annäherungsversuch
- Das elterliche Nein
- Praktische Reflexivität und Übersetzungsarbeit
- Das Kind als autarke Persönlichkeit
- „Alle haben ein Smartphone, nur ich nicht!“
- Erziehungssituationen
- Zeitzeichen
- Buddha und Pac-Man
- Rezensionen
- Häuser machen Schule. Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung
- Pädagogische Unterrichtsforschung