Startseite Poetik einer neuen Metamorphose: zu Róža Domašcynas Dichtung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Poetik einer neuen Metamorphose: zu Róža Domašcynas Dichtung

  • Walter Koschmal EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 21. April 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

The paper characterizes the poetics of the Sorbian poet Róža Domašcyna (*1951). Domašcyna creates diverse methods of metamorphosis in her numerous lyrical works. Different concepts of metamorphosis from Ovid to Goethe as well as concepts of Chinese philosophy are discussed. The novelty of Domašcyna’s concept lies in her language, particularly in the mutation of sound and transformation of all reality. The paper uses “parkfiguren,” a speech composition created together with the composer Harald Muenz, as an example to analyze Domašcyna’s new metamorphosis. It is precisely her extremely uncertain take on metamorphosis that makes this poetic language the language of our present.

Literatur

Albrecht, Michael von. 2010. Dichter und Werk. In Ovid, Metamorphosen, 1076–1114. Stuttgart: reclam.Suche in Google Scholar

Ballauf, Theodor. 1980. Metamorphose. In Joachim Ritter, Karlfried Gründer & Gottfried Gabriel (Hrsgg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, B. 5, Sp. 1177–1179. Basel: Schwabe.Suche in Google Scholar

Bauman, Zygmunt. 2017. Das Vertraute unvertraut machen. Ein Gespräch mit Peter Haffner. Hamburg: Hoffmann und Campe.Suche in Google Scholar

Byung-Chul, Han. 2017. Philosophie des Zen-Buddhismus. Stuttgart: reclam.Suche in Google Scholar

Calvino, Italo. 2012 [1988]. Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.Suche in Google Scholar

Domašcyna, Róža. 1990. wróćo ja doprědka du. Budyšin: Domowina.Suche in Google Scholar

Domašcyna, Róža. 1991. Zaungucker. Berlin: Janus press.Suche in Google Scholar

Domašcyna, Róža. 2019. W času zeza časa. Budyšin: Domowina.Suche in Google Scholar

Dyrlich, Benedikt. 2018. Leben im Zwiespalt 1. Aus Tagebüchern, Briefen und Beiträgen 1964–1989. Bautzen: Domowina Verlag.Suche in Google Scholar

Dyrlich, Benedikt. 2019. Leben im Zwiespalt 2. Aus Tagebüchern, Briefen und Beiträgen 1990–2018. Bautzen: Domowina Verlag.Suche in Google Scholar

Goethe, Johann Wolfgang von. 1923. Die Metamorphose der Pflanzen. In Ders., Goethes sämtliche Werke, Bd. 20., 449–486. Berlin: Ullstein.Suche in Google Scholar

Hitzke, Diana. 2018. Sorbische Literatur als verflochtene Literatur – Serbska literatura jako splećena literatura. In Zeszyty Łużyckie 52, 77–98.Suche in Google Scholar

Hitzke, Diana. 2019. Nach der Einsprachigkeit. Slavisch-deutsche Texte transkulturell, 118–133. Frankfurt a. M.: Peter Lang.10.3726/b16372Suche in Google Scholar

Kunze, Henning. 1990. Die Metamorphose als Wesenselement der Musik. In ‚Die Drei‘, September 1990, 676–687. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.Suche in Google Scholar

Malewitsch, Kasimir. 2020. Selbstzeugnisse. Hrsg. von Walter Koschmal. Berlin: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar

Mehr, Samuel A. et al. 2019. Universality and diversity in human song. In Science 22, vol. 366 (6468). https://www.researchgate.net/publication/337470297_Universality_and_diversity_in_human_song. Letzter Zugriff: 22.07.2020.Suche in Google Scholar

Ovid (P. Ovidius Naso). 2010. Metamorphosen. Lateinisch / Deutsch. Stuttgart: reclam.Suche in Google Scholar

Rosenlöcher, Thomas. 1990. Die verkauften Pflastersteine. Dresdener Tagebuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Sasse, Hans-Jürgen. 2001. Das weltweite Sprachensterben – ein unaufhaltsamer Prozess? In Lětopis 2, 68–80.Suche in Google Scholar

Steiner, George. 2016. Ein langer Samstag. Ein Gespräch mit Laure Adler. Hamburg: Hoffmann und Campe.Suche in Google Scholar

Steiner, Rudolf. 1909 [1888]. Goethe als Vater einer neuen Ästhetik. In Methodische Grund­lagen der Anthroposophie 1884–1901 (GA 30), 23–46. Dornach 1961.Suche in Google Scholar

Strobel, Jochen. 2017. Bikulturalität in der sorbischen Gegenwartsliteratur. In Csaba Földes & Detlef Haberland (Hrsgg.), Nahe Ferne – ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie (= Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 9), 171–182. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Töpert, Jens. 2005. Kunst- und Kulturschaffende: Erfahrungen und Positionen zu sorbischer Identität, Bikulturalität und Kunst. In Elka Tschernokoshewa & Marija Jurić Pahor (Hrsgg.), Auf der Suche nach hybriden Lebensgeschichten. Theorie – Feldforschung – Praxis, 201–230. Münster u. a.: Waxmann.Suche in Google Scholar

Walde, Martin. 2010. Wie man seine Sprache hassen lernt. Sozialpsychologische Überlegungen zum deutsch-sorbischen Konfliktverhältnis. Bautzen: Domowina.Suche in Google Scholar

Werberger, Annette. 2012. Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte. In Dorothee Kimmich & Schamma Schahadat (Hrsgg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zu Theorie und Praxis der Transkulturalität, 109–141. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839417294.109Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-04-21
Erschienen im Druck: 2021-03-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/slaw-2021-0001/html
Button zum nach oben scrollen