Summary
Commonly, press comments lie at the border between media studies and text linguistics. In this contribution, we focus on press comments and their main characteristics by devoting our analysis to press-based social commentaries deriving from Polish daily newspapers. Aiming at highlighting differences that are present in the writing culture of German and Polish philology, we first discuss specificities apparent in the research of both philologies. In the second part of this contribution, we discuss the results of our analyses. We do so by emphasising the structure of the textual whole and – by using numerous examples – pointing out evolving syntactical and lexical characteristics. Over the course of this study, the differences in regional and local press are of particular interest.
Literaturangaben
Bilut-Homplewicz, Zofia. 2013. Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil I: Germanistische Textlinguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. Search in Google Scholar
Bilut-Homplewicz, Zofia, Anna Hanus & Iwona Szwed. 2015. Zwischen Bachtin und Beipackzettel: Polonistische Textsortenlinguistik, übersetzt für deutschsprachige Adressaten. In Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 1/2015, 13–30.Search in Google Scholar
Bilut-Homplewicz, Zofia, Agnieszka Mac & Iwona Szwed. 2017. Pressekommentare im Textsortennetz um die Papstwahl in polnischen Tageszeitungen. In Hartmut E. H. Lenk & Hans W. Giessen (Hrsgg.), Persuasionsstile in Europa III. Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder, 247–262. Hildesheim, Zürich & New York: Georg Olms Verlag.Search in Google Scholar
Bilut-Homplewicz, Zofia, Agnieszka Mac & Iwona Szwed. 2020. Präferenzen beim Gebrauch von persuasiven Mitteln in Kommentaren unterschiedlicher Zeitungstypen im deutsch-polnischen Vergleich. In Hartmut E. H. Lenk & Hans W. Giessen (Hrsgg.), Persuasionsstile in Europa: Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht, 101–122. Berlin: Frank & Timme Verlag. Search in Google Scholar
Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2014. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin & New York: Walter De Gruyter. 10.1515/9783110285925Search in Google Scholar
Hanus, Anna & Iwona Szwed. 2014. Przekład tekstu naukowego na tle lingwistycznych badań polonistycznych i germanistycznych. In Stylistyka XXIII: Dyskurs i styl – Discourse and Style, 357–375.Search in Google Scholar
Kęsikowa, Urszula. 2004. Rzeczowniki z sufiksem -isko w języku Słowackiego. In Słupskie Prace Filologiczne. Seria Filologia Polska 3, 295–309. Search in Google Scholar
Koszyk, Kurt & Karl H. Pruys (Hrsgg.). 1969. Wörterbuch zur Publizistik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.10.1515/9783111687025Search in Google Scholar
Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.). 2016. Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. Hildesheim, Zürich & New York: Georg Olms Verlag.Search in Google Scholar
Lenk, Hartmut E. H. & Marjo Vesalainen (Hrsgg.). 2012. Persuasionsstile in Europa. Hildesheim, Zürich & New York: Georg Olms Verlag.Search in Google Scholar
Lenk, Hartmut E. H. & Hans W. Giessen (Hrsgg.). 2017. Persuasionsstile in Europa III. Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. Hildesheim, Zürich & New York: Georg Olms Verlag.Search in Google Scholar
Lüger, Heinz-Helmut. 1995. Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.10.1515/9783110929522Search in Google Scholar
Lüger, Heinz-Helmut. 2012. Journalistisches Kommentieren gestern und heute. In Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2012, 33–57. Search in Google Scholar
Mac, Agnieszka. 2011. Kontrastywna analiza formatu i tematyki wiadomości telewizyjnych w Polsce i Niemczech. In Stylistyka XX. Integracja w stylistyce, 233–249. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego.Search in Google Scholar
Mac, Agnieszka & Iwona Szwed. 2016. Zur Besonderheit der polnischen Presselandschaft und zur Stellung des Kommentars in den Tageszeitungen. In Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.), Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder, 203–228. Hildesheim, Zürich & New York: Georg Olms Verlag.Search in Google Scholar
Miarecki, Tomasz. 2001. Na początku było słowo, a potem komentarz. In Andrzej Niczyperowicz (Hrsg.), Dziennikarstwo od kuchni, 29–63. Poznań: TS Wydawnictwo.Search in Google Scholar
Wojtak, Maria. 2004. Gatunki prasowe. Lublin: Wydawnictwo UMCS.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Poetik einer neuen Metamorphose: zu Róža Domašcynas Dichtung
- Begräbnisdichtung im russischen Barock: Simeon Polockijs Threnodien
- Lexikalischer Zugriff bei Mehrsprachigen: Eine Studie zur visuellen Verarbeitung von Kognaten im Polnischen als Erstsprache
- Double argument marking in Timok dialect texts (in Balkan Slavic context)
- Suffixe der ukrainischen Familiennamen
- Kommentare zu gesellschaftlichen Themen und ihre charakteristischen Züge in ausgewählten polnischen Tageszeitungen
- Motzen und Moral
- Buchbesprechung
- Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten. Seiten einer Kultur-geschichte – von den Anfängen bis zum sozialistischen Ende
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Poetik einer neuen Metamorphose: zu Róža Domašcynas Dichtung
- Begräbnisdichtung im russischen Barock: Simeon Polockijs Threnodien
- Lexikalischer Zugriff bei Mehrsprachigen: Eine Studie zur visuellen Verarbeitung von Kognaten im Polnischen als Erstsprache
- Double argument marking in Timok dialect texts (in Balkan Slavic context)
- Suffixe der ukrainischen Familiennamen
- Kommentare zu gesellschaftlichen Themen und ihre charakteristischen Züge in ausgewählten polnischen Tageszeitungen
- Motzen und Moral
- Buchbesprechung
- Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten. Seiten einer Kultur-geschichte – von den Anfängen bis zum sozialistischen Ende