Polemologie als Theorie und kulturanalytische Methode
-
Demian Berger
Abstract
The essay outlines a future ›polemology‹ based on a novel model of polemics. Polemics are ideally understood as ubiquitous, constitutively public, argumentative modes of speech that, using a wide variety of means (especially aesthetic ones) pursue the dual purpose of object annihilation and audience differentiation as polarization. Polemics are characterized by epistemic, aesthetic, and politicalsocial productivity, by theatrical and imaginary features, by their non-dialogical character, by their great situational and historical variability, reflexivity, as well as pronounced morality. The methodological relevance of a general polemology derives from its potential to integrate approaches from the history of ideas as well as social and cultural history. The multiform and paradoxical connection between polemics and artistic autonomy, the medial binding of polemics, and their role in the production of the literary public sphere result in the possibility of a special polemology of literary studies.
© 2025 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen
- Die ausgetilgte Handschrift am Kreuz (Kolosser 2,14)
- Unendliche Natur
- »Glauben Sie mir […]: das Wort Zufall ist Gotteslästerung«
- Zygmunt Łempicki im Kontext der deutschen Literaturwissenschaft der Zwischenkriegszeit
- Feindliche Übernahme
- »Meine furchtbaren Träume / habe ich erlebt!«
- »Yes, I am a Catholic, the worst kind – a convert«
- Polemologie als Theorie und kulturanalytische Methode
- Forschungsdiskussion
- Editorial: Was ist literaturwissenschaftliche Ideengeschichte?
- Formate
- Staat und Revolution
- Ideengeschichte als Kontextologie?
- Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte als Zeitschriftenforschung
- Riesen und Zwerge im Begriffsraum
- Wiedergelesen
- Susmania
- Rezensionen
- Klaus-Dieter Herbst: Gottfried Kirch (1639‒1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer
- Gábor Tüskés und Christoph Schmitt-Maaß (Hg.), in Zusammenarbeit mit Michel Marty: Jansenisms and Literature in Central Europe / Jansenismen und Literatur in Mitteleuropa / Jansénismes et littérature en Europe centrale
- Martin Mulsow: Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung
- Dietrich von Engelhardt: Medizin in der Literatur der Neuzeit. 5 Bde.
- Sylwia Werner: Lemberger Moderne. Studien zur Entstehung einer Wissenskultur
- Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano und Arturo Larcati (Hg.), unter Mitarbeit von Leonie Süwolto: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
- Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919‒1937/39). Mit einer Bibliographie
- Erhard Schüttpelz: Deutland
- Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften
- Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit (JWF). Bd. 1, hg. von dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e. V.
- Adressenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Rezensionen
- Adressenverzeichnis
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen
- Die ausgetilgte Handschrift am Kreuz (Kolosser 2,14)
- Unendliche Natur
- »Glauben Sie mir […]: das Wort Zufall ist Gotteslästerung«
- Zygmunt Łempicki im Kontext der deutschen Literaturwissenschaft der Zwischenkriegszeit
- Feindliche Übernahme
- »Meine furchtbaren Träume / habe ich erlebt!«
- »Yes, I am a Catholic, the worst kind – a convert«
- Polemologie als Theorie und kulturanalytische Methode
- Forschungsdiskussion
- Editorial: Was ist literaturwissenschaftliche Ideengeschichte?
- Formate
- Staat und Revolution
- Ideengeschichte als Kontextologie?
- Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte als Zeitschriftenforschung
- Riesen und Zwerge im Begriffsraum
- Wiedergelesen
- Susmania
- Rezensionen
- Klaus-Dieter Herbst: Gottfried Kirch (1639‒1710). Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer
- Gábor Tüskés und Christoph Schmitt-Maaß (Hg.), in Zusammenarbeit mit Michel Marty: Jansenisms and Literature in Central Europe / Jansenismen und Literatur in Mitteleuropa / Jansénismes et littérature en Europe centrale
- Martin Mulsow: Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung
- Dietrich von Engelhardt: Medizin in der Literatur der Neuzeit. 5 Bde.
- Sylwia Werner: Lemberger Moderne. Studien zur Entstehung einer Wissenskultur
- Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano und Arturo Larcati (Hg.), unter Mitarbeit von Leonie Süwolto: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
- Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919‒1937/39). Mit einer Bibliographie
- Erhard Schüttpelz: Deutland
- Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften
- Jahrbuch Wissenschaftsfreiheit (JWF). Bd. 1, hg. von dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e. V.
- Adressenverzeichnis