Startseite Auf der Suche nach dem menschlichen Engramm
Artikel Öffentlich zugänglich

Auf der Suche nach dem menschlichen Engramm

  • Nikolai Axmacher

    Studierte Medizin und Philosophie in Berlin und Paris.Nach einer Promotion am Institut für Physiologie der Charité und amInnovationskolleg für Theoretische Biologie derHumboldt- Universität zu Berlinwechselte er an die Klinik für Epileptologie derUniversität Bonn,wo er sich 2009 im Bereich KognitiveNeurowissenschaft habilitierte und 2011EmmyNoether-Arbeitsgruppenleiterwurde. Im gleichen Jahr wurde er außerdem Leiter einer Junior- Arbeitsgruppe am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn. 2014 erhielt er den Ruf an den Lehrstuhl für Neuropsychologie der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die neuronalen Mechanismen von Gedächtnisprozessen (Aufrechterhaltung imKurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnisbildung, Gedächtniskonsolidierung, autobiografisches Gedächtnis) und Gedächtnisdysfunktionen (durch Verdrängung intrapsychischer Konflikte, bei der Posttraumatischen Belastungsstörung und im Rahmen der Alzheimer-Erkrankung). Er kombiniertfMRT-,EEGundsimultaneEEG/fMRT- Ableitungen bei gesunden Probanden und bei Alzheimer- Risikoträgernmit intrakraniellen EEG-Ableitungen bei neurologischen und psychiatrischen Patienten.

Veröffentlicht/Copyright: 25. Februar 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2016-6-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/s12269-016-0041-9/html?lang=de&srsltid=AfmBOoohWhzN0rVf4RJr-Dp9gMnTSEIM2cuYrRtq2mG3kla4g2ETT9aU
Button zum nach oben scrollen